"Webpush" bei OVB-Online.de abbestellen - so geht's

Sie wollen nicht mehr topaktuell die neuesten Nachrichten von OVB-online.de lesen? Dann können Sie die kostenlosen Push-Benachrichtigungen deaktivieren. Wir zeigen Ihnen, wie es geht.
Der Webpush-Service über Browser oder App ist natürlich kostenlos, kann aber auch jederzeit wieder abbestellt werden. Das lässt sich mit zwei oder drei einfachen Schritten handhaben.
Auch die erneute Aktivierung von Web- und App-Pushes lässt sich schnell einrichten.
Wieso bekomme ich auf Smartphone, Table oder Computer Nachrichten von ovb-online.de?
Sie haben uns über die OVB online-App oder bei einem Besuch der Webseite von OVB-online.de die Erlaubnis gegeben, dass wir Ihnen Kurznachrichten zu aktuellen Themen schicken dürfen – z.B. indem sie auf “Zulassen” geklickt haben.
Ihre persönlichen Daten (z.B. Name / Mailadresse, etc.) wurden und werden dazu nicht abgefragt.
Wie kann ich Webpushes auf meinem Handy abbestellen?
Hier geht es zur Anleitung für Geräte mit Android System.
iOS/ iPhone:
Wenn Sie nur den Browser Safari benutzen, um Internetseiten aufzurufen, bekommen Sie von dort keine Webpushes.
Daher müssen Sie einen anderen Browser nutzen – oder die OVB Online App auf Ihrem Handy haben.
Öffnen Sie also die Einstellungen, suchen Sie die OVB online App bzw. die App, mit der Sie ins Internet gehen – und schließen Sie den Schieber unter “Mitteilungen erlauben”.
Android:
Sie benutzen wahrscheinlich den Chrome-Browser.
Benachrichtigungen von allen Websites zulassen oder blockieren:
Öffnen Sie auf einem Android-Smartphone oder -Tablet die Chrome App. Tippen Sie rechts neben der Adressleiste auf das Symbol "Mehr" Einstellungen. Tippen Sie auf Website-Einstellungen "Benachrichtigungen". Sie können nun oben die Einstellung aktivieren oder deaktivieren.
Benachrichtigungen von bestimmten Websites zulassen oder blockieren:
Öffnen Sie auf einem Android-Smartphone oder -Tablet die Chrome App. Rufen Sie die Website auf, von der Sie keine Benachrichtigungen erhalten möchten. Tippen Sie dort rechts neben der Adressleiste auf das Symbol "Mehr" "Info" . Tippen Sie nun auf Website-Einstellungen Benachrichtigungen.
Wenn diese Einstellung nicht angezeigt wird, kann Ihnen diese Website keine Benachrichtigungen senden.
Wählen Sie Zulassen oder Blockieren aus.
Wie kann ich Webpushes auf meinem PC / Laptop abbestellen?
Wichtig: Mit welchem Browser rufen Sie Internetseiten auf?
Hier die verbreitetsten und wie man die Webpushes deaktiviert:
Chrome:
Einstellungen für eine bestimmte Website ändern
Sie können Berechtigungen für eine bestimmte Website zulassen oder blockieren. Von der Website werden dann diese Einstellungen anstelle der Standardeinstellungen verwendet. Sie können auch Daten für eine Website löschen.
Öffnen Sie auf Ihrem Computer Chrome. Rufen Sie ovb-online.de auf. Klicken Sie links neben der Webadresse auf das Symbol, das Sie sehen: "Sicher" , "Info" oder "Gefährlich" .
Klicken Sie auf Website-Einstellungen. Ändern Sie die jeweilige Berechtigungseinstellung.
Ihre Änderungen werden automatisch gespeichert.
Einstellungen für alle Websites ändern
Öffnen Sie auf Ihrem Computer Chrome. Klicken Sie rechts oben auf das Dreipunkt-Menü "Einstellungen". Klicken Sie unten auf "Erweitert". Klicken Sie unter "Datenschutz und Sicherheit" auf "Website-Einstellungen".
Wählen Sie die Berechtigung aus, die Sie aktualisieren möchten. Wenn Sie die Berechtigungen und die Datenspeicherung auf allen von Ihnen besuchten Websites ändern möchten, können Sie auch Nach Websites sortierte Berechtigungen und gespeicherte Daten aufrufen auswählen.
Safari:
Öffnen Sie zunächst Safari auf Ihrem Mac, sofern Sie das noch nicht getan haben.
Klicken Sie dann auf „Safari“ > „Einstellungen“ in der Menüleiste am oberen Bildschirmrand.
Wählen Sie dort den Reiter „Websites“ aus und klicken anschließend in der Seitenleiste auf „Mitteilungen“. Hier werden Ihnen sämtliche aufgerufene Webseiten aufgelistet, die über die Push-Mitteilungs-Funktion verfügen.
Hinter jeder Webseite wird angezeigt, ob Sie die Mitteilungen bereits erlauben oder nicht.
Wähle Sie aus dem Dropdown-Menü „Nicht erlauben“ aus, um zukünftig keine Push-Benachrichtigungen mehr von der gewählten Webseite zu erhalten. Möchten Sie die komfortablen Hinweise wieder erhalten, dann wählen Sie „erlauben“ aus.
Möchten Sie in Zukunft auf Webseiten nicht mehr gefragt werden, ob Sie Push-Benachrichtigungen erhalten möchten, dann können Sie den Haken vor „Webseites erlauben, nach Berichtigungen zum Senden von Push-Benachrichtigungen zu fragen“ entfernen.
Hinweis: Entfernt man eine Webseite lediglich manuell von der Liste, dann wird diese beim nächsten Aufruf wieder fragen, ob Sie Mitteilungen erhalten möchten.
Firefox:
Auch hier lassen sich Webseiten-Benachrichtigungen kontrollieren. Die Optionen dafür befinden sich unter Einstellungen – Inhalt.
Edge:
Seit dem Windows 10 Anniversary Update unterstützt auch Edge die Anzeige von Webseitenbenachrichtigungen.
Die Einstellungsmöglichkeiten befinden sich unter Einstellungen – Erweiterte Einstellungen anzeigen – Webseitenberechtigungen.
Lesen Sie hier: So können Sie Webpushes (wieder) aktivieren:
Neuer Service „Webpush“ bei OVB-Online.de - so erhalten Sie immer die neuesten Informationen