Jahresbilanz
Auf solidem Wachstumskurs
- VonMichael Weiserschließen
Ein Verbund von sechs eigenständigen Banken, ein Plus von 7,9 Prozent, eine Bilanz von 12,5 Milliarden, ein Kundenvolumen von 25,6 MilliardenDas sind vier der wichtigsten Eckdaten der Jahresbilanz des Kreisverbands der Volksbanken Raiffeisenbanken Rosenheim und Umgebung.
Rosenheim – Die Zeiten seien in wirtschaftlicher wie politischer Hinsicht herausfordernder, als man das bisher erlebt habe, sagte Mirko Gruber, Vorsitzender des Kreisverbands bei der Bilanz-Sitzung des Verbands in Rosenheim.
Vor großen Herausforderungen
Die Corona-Pandemie und der Krieg in der Ukraine stellten die Mitarbeiter und die Genossenschaftsbanken vor große Herausforderungen – „sowohl menschlich, als auch wirtschaftlich“. Speziell in schwierigen Zeiten wolle man aber weiterhin der Verantwortung gegenüber der Gemeinschaft gerecht werden.
Dementsprechend engagierte sich der Verband im vergangenen Jahr mit 800 000 Euro in den Bereichen Soziales, Bildung, Sport und Kultur.
Der regionale Förderauftrag drückt sich nach Angaben der Genossenschaftsbanken auch in der Vergabe von Renovierungs- und Instandhaltungsaufträgen in Höhe von über 18 Millionen Euro aus. Dass es sich bei den Genossenschaftsbanken um einen wichtigen Wirtschaftsfaktor in der Region Rosenheim handele, zeige sich auch an der Gewerbesteuer: 14 Millionen zahlte die Raiffeisenbank nach eigenen Angaben.
Für Christian Trattner, stellvertretender Kreisverbandsvorsitzender und Chef der der Raiffeisenbank Aschau-Samerberg eG ist es nach eigenen Worten eine Selbstverständlichkeit, einen Teil des „gemeinsamen Erfolges“ in die Leistungsfähigkeit der Region fließen zu lassen.
„Wir sehen uns als Förderer unserer Heimat und unterstützen gerne Vereine, Kultureinrichtungen und die Kommunen.“
Die kumulierte Bilanzsumme der sechs Genossenschaftsbanken beträgt 12,5 Milliarden Euro. Das entspricht einer Steigerung zum Vorjahr von 922 Mio. Euro beziehungsweise 7,9 Prozent. Das betreute Kundenvolumen – die Summe der bilanziellen und außerbilanziellen Kundenkredite und Einlagen – ist um 2,2 Milliarden Euro, beziehungsweise um 9,4 Prozent auf insgesamt auf 25,6 Millliarden Euro gestiegen. Die Bilanzzahlen zeigen einen regionalen Bankenverbund mit solidem Wachstum.
Verlässlichkeit und Solidität
Mirko Gruber zeigte sich zufrieden, trotz des kritischen wirtschaftlichen Umfeldes nicht nur für Kunden, sondern auch für Mitarbeiter ein sicherer und verlässlicher Partner zu sein. Verlässlichkeit und Solidität seien der Wachstumsmotor. Das Geschäftsmodell bewähre sich in fordernden Zeiten. Zukunftsträchtig sei auch das Angebot an Ausbildungsplätzen und Fortbildungsmöglichkeiten im Verbund. 110 junge Menschen absolvieren gerade eine Ausbildung in einem von fünf Ausbildungsberufen. „Die Bankenwelt hat ein breites Spektrum an interessanten Aufgaben zu bieten“, sagte Gruber.