Zum vierten Mal
Falkenstoana feiern stimmungsvolles Brauchtumsfest in Inzell
Großes Wetterglück hatten die Falkenstoaner Inzell in diesem Jahr mit den vereinseigenen Brauchtumsfesten. Auch die vierte Veranstaltung konnte im Freien bei angenehmen Temperaturen durchgeführt werden.
Inzell – Viele Besucher, Einheimische und Urlaubsgäste, kamen wieder ans Rathaus, um die Darbietungen der Trachtler und Musikanten mitzuerleben und mit Applaus zu honorieren.
Auftanz mit „Griaß God“
Die Kindergruppe eröffnete das vielfältige Programm mit dem Auftanz und dem Gedicht „Griaß God“ und dem anschließenden Dätscher und Bauernmadl. Anschließend folgte der Auftritt der ‚Grasei Buam‘ Vinzenz und Pius Öttl mit Ziach und Trompete, zwei Buam aus der Kindergruppe, bei dessen Vorspiel es besonders still wurde. Ebenso viel Aufmerksamkeit bekamen die Geschwister Kress mit ihrem Musikstück.
Lesen Sie auch: „Pläne machen mich verrückt!“ - Florian Neuschwander aus Inzell rennt trotzdem allen davon
Als Sprecher fungierte diesmal Christian Scheurl, der den jeweiligen Ablauf kurz ankündigte und mit seiner lockeren und aufmunternden Art die Besucher immer wieder zum Lachen brachte. Somit trug er auch wesentlich zum Gelingen dieses letzten Brauchtumsabends mit bei.
Gesamter Verein miteingebunden
Mit von der Partie waren auch die Aktiven der Falkastoaner mit dem Inzeller Plattler und die Aktivenmusi mit Sofia Kötzinger an der Harfe, Martin Wellinger mit der Tuba und die beiden Ziachspieler Sebastian Wellinger und Christian Scheurl, die zwischendurch immer wieder ihre Instrumente erklingen ließen. Der gesamte Verein war mit eingebunden und alle von klein bis groß durften nochmals die lange geprobten Tänze und Plattler präsentieren.
Lesen Sie auch: 17.000 Autos am Tag: Siegsdorf ächzt unter Verkehrschaos
Die Jugendgruppe präsentierte das Mühlenrad und den Kronentanz und die Kindergruppe zeigte neben dem Webertanz und der Sternpolka, dass sie nicht nur gut tanzen und platteln können, sondern auch ausgezeichnet singen. Beim Lied „Hans wos duast denn du do“ wurden sie an der Gitarre von Marianne Eicher begleitet. In der Pause durften die Trachtenkinder dann ihre Gruppenkarten verteilen, um so die Trachtenkasse ein wenig aufzubessern.
Immer wieder neue Gäste
Viele Besucher waren vor Ort, und während des Abends kamen immer wieder neue Gäste hinzu, scheinbar angezogen von der Musik, denn die Inzeller Musikkapelle ließ sich nicht lumpen und spielte zwischendurch immer wieder zur Unterhaltung für die Einheimischen und Urlauber. Für Getränke und Brotzeit war ebenfalls bestens gesorgt.
Lesen Sie auch: Inzeller „The Hurricanes“ feiern 60-Jähriges: Was die Kultband noch immer am Laufen hält
Die vielen Aktiven Dirndl sorgten als Bedienungen dafür, dass keine Kehle trocken blieb und niemand Hunger leiden musste.
Zum Abschluss des knapp zweistündigen Programms zeigten die Aktiven mit dem Plattler ‚Wien bleibt Wien‘ und dem Steirer ihr Können. Alle Auftritte wurden von den Besuchern mit dem entsprechenden Applaus gewürdigt.