Bitte deaktivieren Sie Ihren Ad-Blocker

Für die Finanzierung unseres journalistischen Angebots sind wir auf die Anzeigen unserer Werbepartner angewiesen.

Klicken Sie oben rechts in Ihren Browser auf den Button Ihres Ad-Blockers und deaktivieren Sie die Werbeblockierung für . Danach können Sie gratis weiterlesen.

Lesen Sie wie gewohnt mit aktiviertem Ad-Blocker auf
  • Jetzt für nur 0,99€ im ersten Monat testen
  • Unbegrenzter Zugang zu allen Berichten und Exklusiv-Artikeln
  • Lesen Sie nahezu werbefrei mit aktiviertem Ad-Blocker
  • Jederzeit kündbar

Sie haben das Produkt bereits gekauft und sehen dieses Banner trotzdem? Bitte aktualisieren Sie die Seite oder loggen sich aus und wieder ein.


Berufsnachwuchs hat allen Grund zu feiern

Elektro-Innung Traunstein spricht 101 Gesellen frei

Herausragende Ergebnisse der Prüfungsbesten, Andreas Vogl (Zweiter von rechts) und Stefan Schick (Zweiter von Links). Lehrlingswart und Prüfungsvorsitzender Alois Ortner (rechts) übergab mit Obermeister Peter Müller die Urkunden.
+
Herausragende Ergebnisse der Prüfungsbesten, Andreas Vogl (Zweiter von rechts) und Stefan Schick (Zweiter von Links). Lehrlingswart und Prüfungsvorsitzender Alois Ortner (rechts) übergab mit Obermeister Peter Müller die Urkunden.

Sie gehört zu den größten Innungen in der Kreishandwerkerschaft Traunstein-Berchtesgadener Land: Die Innung für Elektro- und Informationstechnik Traunstein, der regionale Zusammenschluss von elektrotechnischen Handwerksbetrieben in Traunstein, Berchtesgadener Land, Altötting und Mühldorf.

Palling/Traunstein – Zahlenmäßig entsprechend stark ist der berufliche Nachwuchs in dem Handwerksberuf.

Die Innung, die Ausbildungsbetriebe aber auch die Angehörigen der erfolgreichen Lehrlinge hatten beim traditionellen Jahreshöhepunkt allen Grund zum Feiern: Bei der Freisprechungsfeier wurden 101 Auszubildende im Fachbereich Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik freigesprochen. Bei der Festveranstaltung, waren auch die Vertreter der Innung, der Bildungszentren, Berufsschulen und den Ausbildungsbetrieben mit dabei.

Innungsobermeister Peter Müller würdigte alle, die im fachlichen aber auch im familiären Bereich der Gesellen zur erfolgreichen Lehrzeit und zum Gelingen der Prüfung beigetragen haben. Den „frischgebackenen“ Gesellen attestierte er „Wissen und Leistungsfähigkeit auf einem hohen Niveau.“ Das Handwerk habe sich gerade auch in den vergangenen beiden Jahren als stabil, attraktiv und zukunftsträchtig erwiesen.

Weitere Artikel und Wirtschaftsnachrichten aus der Region Rosenheim, Mühldorf, Chiemgau finden Sie hier.

Oberstudienrat Michael Ziegler von den Beruflichen Schulen Altötting würdigte stellvertretend auch für die Berufsschule I Traunstein die gute Zusammenarbeit zwischen den Berufsschulen, den Ausbildungsbetrieben und der Innung. Prüfungsausschussvorsitzender und Lehrlingswart Alois Ortner bedankte sich insbesondere bei allen mitwirkenden Berufsschullehrern sowie den Ausbildern in den Bildungszentren, den beteiligten, ehrenamtlich engagierten Prüfern und würdigte die gute Zusammenarbeit mit der Geschäftsstelle der Kreishandwerkerschaft.

Besondere Ehrungen für die Besten

Insgesamt wurden 101 Gesellen freigesprochen, 75 aus der Winterprüfung 2022 (Notendurchschnitt aus Theorie und Praxis 3,4) und 26 aus der Sommerprüfung 2021 (Notendurchschnitt 2,9). Obermeister Müller sprach die kurze „traditionelle Formel“ der Freisprechung und hob die jungen Fachkräfte in den Gesellenstand der Elektroniker für Energie und Gebäudetechnik.

Die Prüfungsbesten der Winterprüfung wurden gesondert geehrt: Andreas Vogl vom Ausbildungsbetrieb Sebold und Resch in Bischofswiesen überragte mit dem Notendurchschnitt von 1,8, dicht gefolgt von Stefan Schick vom Ausbildungsbetrieb Ludwig Pfandl in Unterneukirchen mit einem Notendurchschnitt von 2,0.

An

Mehr zum Thema

Kommentare