Bitte deaktivieren Sie Ihren Ad-Blocker

Für die Finanzierung unseres journalistischen Angebots sind wir auf die Anzeigen unserer Werbepartner angewiesen.

Klicken Sie oben rechts in Ihren Browser auf den Button Ihres Ad-Blockers und deaktivieren Sie die Werbeblockierung für . Danach können Sie gratis weiterlesen.

Lesen Sie wie gewohnt mit aktiviertem Ad-Blocker auf
  • Jetzt für nur 0,99€ im ersten Monat testen
  • Unbegrenzter Zugang zu allen Berichten und Exklusiv-Artikeln
  • Lesen Sie nahezu werbefrei mit aktiviertem Ad-Blocker
  • Jederzeit kündbar

Sie haben das Produkt bereits gekauft und sehen dieses Banner trotzdem? Bitte aktualisieren Sie die Seite oder loggen sich aus und wieder ein.


Ausfall kostete 35 Millionen Euro

Streik zu Ende: Tarifeinigung beim Bodenpersonal zwischen Lufthansa und Verdi

Verdi-Warnstreik bei Lufthansa
+
Zwei Verdi-Mitglieder stehen am Frankfurter Flughafen am Eingang zur Lufthansa-Basis. Der Streik ist beigelegt.
  • Andreas Schmid
    VonAndreas Schmid
    schließen

Der Lufthansa-Streik sorgte teils für Chaos an Deutschlands Flughäfen. Nun zeichnet sich Entspannung ab. Beide Parteien haben eine Einigung erreicht.

Berlin – Streik vorbei. Die Lufthansa und die Gewerkschaft Verdi einigten sich auf eine Tariferhöhung für das Bodenpersonal. Es geht um rund 20.000 Beschäftigte. Das teilt die Lufthansa am Donnerstagabend mit. Somit droht kein weiterer Arbeitskampf mit Flugstreichungen wie in der vergangenen Woche.

Lufthansa-Streik beigelegt: Flugausfall kostete 35 Millionen Euro

Am Mittwoch hatte die dritte Verhandlungsrunde begonnen. Lufthansa-Chef Carsten Spohr hatte sich optimistisch gezeigt, sowohl für das von Verdi vertretene Bodenpersonal als auch für die Piloten der „Vereinigung Cockpit“ zu einer Lösung zu kommen.

Den Gesprächen war am Mittwoch vergangener Woche ein flächendeckender Warnstreik vorausgegangen, der nahezu den kompletten Flugplan der Lufthansa lahmgelegt hatte. Der Lufthansa kostete er rund 35 Millionen Euro, wie Finanzvorstand Remco Steenbergen erklärte.

Lufthansa-Streik: Die Forderungen von Gewerkschaft und Konzern

Die Gewerkschaft verlangte für die rund 20.000 Beschäftigten am Boden bei einer Laufzeit von zwölf Monaten durchgehend Gehaltssteigerungen von 9,5 Prozent, mindestens aber 350 Euro im Monat, woraus sich in den unteren Gehaltsgruppen höhere Steigerungen ergeben würden. Der Konzern hatte bei einer Laufzeit von 18 Monaten eine zweistufige Erhöhung der Grundvergütung um zusammen 250 Euro angeboten. Daraus ergäben sich für Vergütungsgruppen bis 3000 Euro brutto zweistellige Zuwachsraten, hatte das Unternehmen vorgerechnet.

Eine weitere Erhöhung um zwei Prozent zum Juli 2023 wollte der Konzern vom Gewinn abhängig machen. Diese Koppelung lehnte Verdi ab. Das Unternehmen hatte am Morgen erklärt, sich bereits im laufenden Jahr wieder einen operativen Gewinn von 500 Millionen Euro zuzutrauen. Über die aktuellen Modalitäten war zunächst nichts bekannt. (as/dpa)

Weitere Informationen folgen

Kommentare