Bitte deaktivieren Sie Ihren Ad-Blocker

Für die Finanzierung unseres journalistischen Angebots sind wir auf die Anzeigen unserer Werbepartner angewiesen.

Klicken Sie oben rechts in Ihren Browser auf den Button Ihres Ad-Blockers und deaktivieren Sie die Werbeblockierung für . Danach können Sie gratis weiterlesen.

Lesen Sie wie gewohnt mit aktiviertem Ad-Blocker auf
  • Jetzt für nur 0,99€ im ersten Monat testen
  • Unbegrenzter Zugang zu allen Berichten und Exklusiv-Artikeln
  • Lesen Sie nahezu werbefrei mit aktiviertem Ad-Blocker
  • Jederzeit kündbar

Sie haben das Produkt bereits gekauft und sehen dieses Banner trotzdem? Bitte aktualisieren Sie die Seite oder loggen sich aus und wieder ein.


Tipps im Sommer

Biotonne stinkt im Sommer: Neuer Standort hilft gegen üblen Geruch

  • VonKathrin Ostroga
    schließen

Es ist heiß in Deutschland. Bei Hitze kommen nicht nur wir ins Schwitzen, auch die Biotonne beginnt zu stinken. Einfache Mittel helfen, die üblen Müllgerüche vertreiben, wie RUHR24 weiß.

Deutschland – Sobald die Temperaturen in NRW, Niedersachsen oder Hessen steigen, tut sich ein übel-riechendes Problem vor der Haustür auf. Der Biomüll beginnt im Sommer schneller zu faulen und setzt dabei stinkende Gase frei. Zum Glück gibt es Tipps, wie dem Problem schnell und einfach Abhilfe geschaffen wird, schreibt RUHR24.

ObjektBiotonne
Farbebraun, grün
Inhalt Gartenabfälle, Gemüsereste

Stinkender Biomüll – Tonne aus der Sonne stellen hilft gegen üble Gerüche

Es klingt banal. Aber ein einfacher Tipp, um stinkende Abfälle zu vermeiden, ist es, die Tonne aus der Sonne zu stellen. Ohne viel Sonneneinstrahlung im Schatten beginnt der Biomüll nicht ganz so schnell zu verrotten und somit zu stinken. Außerdem gilt es den Deckel der Tonne, wann immer es geht, geschlossen zu halten. So kommen weniger Fliege zu den Abfällen, die dort Eier ablegen.

Biomüll stinkt – Hausmittel helfen damit die Tonne nicht zur Madenfalle wird

Wer beides bereits beherzigt hat und dennoch weiter vor einer stinkenden Biotonne steht, kann ganz einfache Hausmittel gegen die Geruchsbelästigung einsetzen. Kaffeepulver, Natron, Vanille oder auch Schalen von Zitrusfrüchten sollen helfen. Einfach zu den Abfällen gelegt, helfen die natürlichen Mittel den Gestank zu binden und neutralisieren. Das soll auch mit Essig oder Pfefferminze funktionieren, wie der SWR schreibt.

Immer wieder landen Dinge in der Biotonne, die dort gar nicht reingehören.

Biotonne riecht im Sommer übel – Zeitungspapier als Wunderwaffe

Auch das Einpacken der Lebensmittel-Reste in Zeitungspapier hilft. Die Zeitung hält die Gerüche etwas zurück und hält dabei nebenbei sogar die Tonne sauber, indem austretende Flüssigkeiten aufgesaugt werden. Zeitungspapier kann auch helfen, den Müll in der Tonne aufzulockern. Man kann auch die Mülltonne von innen mit Zeitungspapier auskleiden (mehr Service-News bei RUHR24),

Auch bei Madenbefall in der Mülltonne können Hausmittel helfen. Damit es gar nicht erst so weit kommt, sollten Fleisch oder Fisch nicht im Biomüll entsorgt werden. Wenn es bereits zu spät ist, kann auch wieder Zeitungspapier helfen, um für Maden verlockende Flüssigkeiten in der Tonne aufzusaugen.

Rubriklistenbild: © Jan Woitas/DPA

Mehr zum Thema

Kommentare