Bitte deaktivieren Sie Ihren Ad-Blocker

Für die Finanzierung unseres journalistischen Angebots sind wir auf die Anzeigen unserer Werbepartner angewiesen.

Klicken Sie oben rechts in Ihren Browser auf den Button Ihres Ad-Blockers und deaktivieren Sie die Werbeblockierung für . Danach können Sie gratis weiterlesen.

Lesen Sie wie gewohnt mit aktiviertem Ad-Blocker auf
  • Jetzt für nur 0,99€ im ersten Monat testen
  • Unbegrenzter Zugang zu allen Berichten und Exklusiv-Artikeln
  • Lesen Sie nahezu werbefrei mit aktiviertem Ad-Blocker
  • Jederzeit kündbar

Sie haben das Produkt bereits gekauft und sehen dieses Banner trotzdem? Bitte aktualisieren Sie die Seite oder loggen sich aus und wieder ein.


Es ist ein Hausmittel

Wasser nach dem Eier kochen auf keinen Fall wegschütten

  • VonJessica Jung
    schließen

Viele Menschen kippen das Wasser, welches zum Eier-Kochen verwendet wurde, weg. Dabei kann es als Wundermittel für Pflanzen dienen.

Deutschland – Leckere Frühstückseier gehören für viele zu einem guten Start in den Tag einfach dazu. Doch nach dem Kochen bleibt meist noch eine Menge Wasser im Topf zurück. Die wenigsten Verbraucher wissen, dass dies ganz einfach wiederverwendet werden kann, wie RUHR24* weiß.

LebensmittelEi
VitamineVitamin A, D, E, verschiedene B-Varianten
Spurenelementeu.a. Zink, Eisen, Selen

Eier kochen: Aus diesem Grund sollte das Eierwasser auf keinen Fall in den Abfluss gekippt werden

Dass man Nudelwasser nicht wegschütten* soll, steht mittlerweile fest. Doch auch das Eierwasser kann eine ziemlich nützliche Hilfe sein, weshalb es nicht in den Abfluss gekippt werden sollte. Allerdings sollte man lieber die Finger von gefärbten Eiern aus dem Supermarkt lassen, warnt HEIDELBERG24*.

Nach Angaben von Merkur.de enthalten Eierschalen Kalzium, welches sich während des Kochens von der Schale löst und in die Flüssigkeit gelangt. Dadurch wird das Wasser mit wertvollen Nährstoffen angereichert und eignet sich hervorragend zum Gießen von Topfpflanzen. Der Mineralstoff hilft dabei, den pH-Wert im Boden in Schach zu halten, wie freundin.de berichtet.

Ein neutraler pH-Wert zwischen 6,0 und 6,5 soll der Pflanze die ideale Umgebung bieten, um alle wichtigen Nährstoffe fürs Wachstum aufnehmen zu können. Kalzium soll zusätzlich zur Stabilität des Gewächses beitragen und die Pflanze unempfindlich gegenüber Krankheiten und Schädlingen machen.

Eierwasser nicht wegschütten: So können Pflanzenliebhaber Kalziummangel ganz einfach erkennen

Ein Kalziummangel bei Pflanzen zeigt sich meist durch gelb-bräunliche Flecken auf den Blättern, die von einem braunen Rand umgeben sind. Das Wachstum wird ebenfalls gehemmt, weshalb die Blätter klein bleiben. In diesem Fall können Verbraucher den Lifehack* anwenden: Nach Angaben von bunte.de wird das Eierwasser dafür zuerst auf Zimmertemperatur abgekühlt.

Das Eierwasser eignet sich hervorragend zum Gießen von Pflanzen.

Danach kann die Pflanze mit der Flüssigkeit gegossen werden. Einmal die Woche soll man dem Gewächs eine solche Kalzium-Kur gönnen. Wer mehrere Pflanzen oder einen eigenen Garten* besitzt, kann das Wasser von mehreren Tagen in einer großen Gießkanne sammeln, und nach und nach nutzen.

Wer selten Eier isst, kann nach Angaben von Merkur.de stattdessen Kartoffeln für die Pflege der Pflanzen nutzen. *RUHR24, Merkur.de und HEIDELBERG24 sind Teil des Redaktionsnetzwerks von IPPEN.MEDIA.

Rubriklistenbild: © Gottfried Czepluch/Imago

Mehr zum Thema

Kommentare