Bitte deaktivieren Sie Ihren Ad-Blocker

Für die Finanzierung unseres journalistischen Angebots sind wir auf die Anzeigen unserer Werbepartner angewiesen.

Klicken Sie oben rechts in Ihren Browser auf den Button Ihres Ad-Blockers und deaktivieren Sie die Werbeblockierung für . Danach können Sie gratis weiterlesen.

Lesen Sie wie gewohnt mit aktiviertem Ad-Blocker auf
  • Jetzt für nur 0,99€ im ersten Monat testen
  • Unbegrenzter Zugang zu allen Berichten und Exklusiv-Artikeln
  • Lesen Sie nahezu werbefrei mit aktiviertem Ad-Blocker
  • Jederzeit kündbar

Sie haben das Produkt bereits gekauft und sehen dieses Banner trotzdem? Bitte aktualisieren Sie die Seite oder loggen sich aus und wieder ein.


Beliebtester Supermarkt der Deutschen?

Edeka hat die meisten Supermarkt-Filialen in Deutschland

  • Nail Akkoyun
    VonNail Akkoyun
    schließen

Mit über 11.000 Märkten ist Edeka der größte Einzelhändler für Lebensmittel in Deutschland und blickt auf eine über 100-jährige Geschichte zurück.

Kassel – Der Supermarkt Edeka gilt als der größte Lebensmittelhändler in ganz Deutschland. Doch auch über die deutschen Grenzen hinaus hat Edeka sich bereits ausgebreitet: Im Ausland ist der Supermarkt in Dänemark und Tschechien vertreten.

NameEdeka Zentrale AG & Co. KG
Gründung25.11.1907 in Leipzig
Mitarbeiterzahl381.000 (2019)
Umsatz55,7 Milliarden Euro (2019)

Edeka ist der größte Supermarkt in Deutschland - das ist seine Geschichte

Mit der Gründung des Verbandes deutscher kaufmännischer Genossenschaften eGmbH im Jahr 1907 entstand der Vorreiter der späteren Edeka Zentrale AG & Co. KG. Dass aus dieser Genossenschaft später eine riesige Supermarkt-Kette werden sollte, ließ sich vor fast 120 Jahren allerdings noch nicht erahnen.

Da sich bereits 1898 in Berlin 21 Kaufleute aus dem damaligen Deutschen Reich zusammenschlossen, um die „Einkaufsgenossenschaft der Kolonialwarenhändler im Halleschen Torbezirk zu Berlin“ – kurz E.d.k. – zu gründen, entstand so auch das Fundament für den späteren Namen „Edeka“.

Die Supermarkt-Kette Edeka ist der größte Lebensmittelhändler in Deutschland.

Der uns heute bekannte Fimen- und Markenname „Edeka“ wurde jedoch erst 1911 aus der Abkürzung gebildet. Bereits ein Jahr später führte der Supermarkt dann schon erste Eigenmarken ein, 1925 waren es dann schon 25 Eigenmarkenartikel, darunter Kakao, Malzkaffee und Kerzen, heißt es auf der Website von Edeka.

Der Hauptsitz von Edeka liegt in Hamburg

Nach dem Zweiten Weltkrieg startete der Verbund den eigenen Wiederaufbau in Hamburg. Ab Mitte der 1950er-Jahre konnten die Kunden im Supermarkt Obst und Gemüse aus dem In- und Ausland kaufen.

1965 veränderte sich das Logo von Edeka: Aus einem Schriftzug mit einem geschwungenem E wurde das bekannte gelbe E in Blockschrift auf gelbem Grund. Sieben Jahre später folgte eine Umstrukturierung, die das Unternehmen zu einer Aktiengesellschaft machten.

Was man aus den Gerichten kochen kann, verrät Edeka in eigenen Rezepten

Wer online auf der Suche nach einem Rezept ist, kann schnell auf der Website von Edeka landen. Dort werden regelmäßig Rezepte vorgestellt, die allesamt Produkte beinhalten, die im Supermarkt gekauft werden können. Die Rezepte von Edeka variieren je nach Jahreszeit: So lassen sich im Winter beispielsweise einige Anleitungen für Weihnachtskekse finden, wohingegen man im Sommer auch auf exotische Ideen wie gegrillte Wassermelone stößt.

Obwohl es günstigere Alternativen wie Lidl und Aldi gibt, gehen einer Supermarkt-Umfrage aus dem Jahr 2019 zufolge die meisten Deutschen am liebsten zu Edeka.

Online beim Supermarkt bestellen - Auch bei Edeka möglich?

Der Supermarkt betreibt einen Online-Shop namens „Edeka24“. Wie Edeka auf der Website angibt, biete man einen deutschlandweiten Versand an, der ab einem gewissen Betrag sogar kostenfrei sein soll.

Die Versanddauer soll etwa vier bis sechs Werktage betragen. Wie auch bei Rewe sind die Produkte online allerdings teurer als im Laden. Produkte, die nur online angeboten werden, wie etwa beim Discounter Aldi, scheint es bei Edeka nicht zu geben. (Nail Akkoyun)

Rubriklistenbild: © Federico Gambarini/dpa

Kommentare