Bitte deaktivieren Sie Ihren Ad-Blocker

Für die Finanzierung unseres journalistischen Angebots sind wir auf die Anzeigen unserer Werbepartner angewiesen.

Klicken Sie oben rechts in Ihren Browser auf den Button Ihres Ad-Blockers und deaktivieren Sie die Werbeblockierung für . Danach können Sie gratis weiterlesen.

Lesen Sie wie gewohnt mit aktiviertem Ad-Blocker auf
  • Jetzt für nur 0,99€ im ersten Monat testen
  • Unbegrenzter Zugang zu allen Berichten und Exklusiv-Artikeln
  • Lesen Sie nahezu werbefrei mit aktiviertem Ad-Blocker
  • Jederzeit kündbar

Sie haben das Produkt bereits gekauft und sehen dieses Banner trotzdem? Bitte aktualisieren Sie die Seite oder loggen sich aus und wieder ein.


Konflikte

Kolumbien bereitet auf Kuba Gespräche mit ELN-Guerilla vor

Gustavo Petro
+
Gustavo Petro trat vor knapp einer Woche das Amt des Präsidenten in Kolumbien an.

Es war eines der Versprechen des neu ins Amt gewählten Präsidenten Gustavo Petro. Nun werden Friedensgespräche mit der ELN wieder aufgenommen - nach Jahrzehnten des bewaffneten Konflikts.

Havanna - Vertreter der neuen linken Regierung Kolumbiens haben auf Kuba erste Schritte zur Wiederaufnahme von Friedensgesprächen mit der Guerillaorganisation ELN verkündet. Die Regierung erkenne die Legitimität einer ELN-Gesprächsdelegation an, hieß es am Freitag in einer Erklärung des kolumbianischen Hochkommissars für den Frieden, Iván Rueda, bei einem gemeinsamen Besuch mit Außenminister Álvaro Leyva in der kubanischen Hauptstadt.

Die Regierung werde alles dafür tun, die Bedingungen für die Wiederaufnahme der Gespräche zu schaffen. In Treffen mit der ELN-Delegation habe diese ebenfalls angekündigt, die dafür nötigen Schritte zu ergreifen.

Kolumbien litt 52 Jahre lang unter einem bewaffneten Konflikt zwischen Streitkräften, linken Guerillagruppen und rechten Paramilitärs. Die größte Rebellenorganisation, die Revolutionären Streitkräfte Kolumbiens (Farc), schloss im Jahr 2016 - nach Gesprächen auf Kuba - einen Friedensvertrag mit der Regierung des südamerikanischen Landes und legte die Waffen nieder. Tausende sogenannte Farc-Dissidenten weigerten sich allerdings und kämpfen mit Banden um die Kontrolle des Drogenhandels. Friedensgespräche mit der Nationalen Befreiungsarmee (ELN) brach die Regierung nach einem Bombenanschlag der ELN auf eine Polizeiakademie in Bogotá 2019 ab.

Vergangenen Sonntag trat mit Gustavo Petro erstmals ein erklärter Linker das Amt des kolumbianischen Präsidenten an. Er kündigte an, den Friedensvertrag mit der Farc konsequent umzusetzen und auch mit den anderen bewaffneten Gruppen des Landes Gespräche aufzunehmen. dpa

Mehr zum Thema

Kommentare