1. ovb-online-de
  2. Welt

Start am 14. April: Esa-Raumsonde „Juice“ soll drei Jupiter-Monde erkunden

Erstellt:

Von: Tanja Banner

Kommentare

Die Sonde „Juice“ wird auf dem europäischen Weltraumbahnhof in Französisch-Guayana ausgepackt
Die Sonde „Juice“ wird auf dem europäischen Weltraumbahnhof in Französisch-Guayana ausgepackt © dpa/ESA-CNES-Arianespace/Optique video du CSG/S. Martin

Die Esa-Mission „Juice“ soll den Gasriesen Jupiter und dessen Monde Kallisto, Europa und Ganymed erkunden. Letzterer steht besonders im Fokus.

Darmstadt – Der Jupiter ist der größte Planet unseres Sonnensystems und hält noch viele Mysterien bereit. Deshalb startet die europäische Raumfahrtorganisation Esa eine ambitionierte Raumfahrt-Mission zu dem Planeten, der mit 92 die meisten bekannten Monde im Sonnensystem hat.

Seine Monde sind nur ein Aspekt, der den Jupiter so spannend macht: Gleich drei von ihnen stehen im Verdacht, unter ihren Eishüllen Ozeane zu beherbergen. Aus diesem Grund soll die Esa-Raumsonde „Juice“ (Jupiter Icy Moons Explorer) den drei größten Jupiter-Monden einen Besuch abstatten: Kallisto, Europa und vor allem Ganymed stehen neben dem Planeten Jupiter im Fokus der Mission.

Esa-Raumsonde „Juice“ soll zu Jupiter und dessen Monden fliegen

Die Raumsonde ist zwar nicht dafür ausgestattet, um nach Leben auf den drei Monden zu suchen, doch indirekt geht es trotzdem um eben dieses Thema: „Juice“ soll unter anderem herausfinden, ob es in der Nähe von Jupiter – unter anderem im Inneren der drei Monde – die richtigen Bedingungen für die mögliche Existenz von Leben gibt oder gab.

Weiterhin interessiert sich die Forschung dafür, wie die mutmaßlichen Ozeanwelten Ganymed, Kallisto und Europa aufgebaut sind. Ein besonderes Augenmerk liegt auf dem Mond Ganymed: Er ist der größte Mond im Sonnensystem und der einzige mit einem nennenswerten eigenen Magnetfeld. Geplant ist, dass die Raumsonde „Juice“ in eine Umlaufbahn um Ganymed einschwenkt und dessen Magnetfeld, den Ozean, das Eis sowie die Interaktion des Mondes mit Jupiter untersucht. Dabei soll die Raumsonde der Oberfläche bis auf mindestens 400 Kilometer nahekommen.

Der Jupiter-Mond Ganymed ist mit einem Durchmesser von 5262 Kilometern der größte Mond des Sonnensystems und sogar größer als der Planet Merkur (4879 Kilometer Durchmesser).
Der Jupiter-Mond Ganymed ist mit einem Durchmesser von 5262 Kilometern der größte Mond des Sonnensystems und sogar größer als der Planet Merkur (4879 Kilometer Durchmesser). © imago/Photo12

Esa-Raumsonde „Juice“ soll am 14. April 2023 zum Jupiter aufbrechen

Bevor „Juice“ sich jedoch mit Ganymed beschäftigt, hat die Raumsonde ein straffes Programm vor sich: Der Start mit einer „Ariane 5“-Rakete ist geplant für den 14. April 2023. Im Juli 2031 soll „Juice“ nach mehreren Vorbeiflügen an anderen Planeten ihr erstes Ziel, den Planeten Jupiter erreichen. Die Raumsonde soll den Gasriesen bis November 2034 umkreisen und dabei immer wieder Vorbeiflüge an den drei größten Monden vornehmen. Im Dezember 2034 soll „Juice“ dann den Jupiter verlassen und in einen Orbit um Ganymed einschwenken.

DatumEreignis
April 2023Start mit einer Ariane 5-Rakete
August 2024Vorbeiflug an Erde und Mond
August 2025Vorbeiflug an Venus
September 2026Vorbeiflug an der Erde
Januar 2029Vorbeiflug an der Erde
Juli 2031Ankunft im Orbit um Jupiter
Juli 2031-November 2034im Orbit um Jupiter, inkl. 35 Vorbeiflüge an den drei Monden Ganymed, Kallisto und Europa
Dezember 2034Ankunft im Orbit um Ganymed
September 2035Absturz auf Ganymed und Missionsende
Quelle: Esa

Bis September 2035 ist die Erforschung des größten Mondes geplant. Anschließend soll „Juice“ planmäßig auf Ganymed einschlagen. Sollte sich jedoch im Laufe der Mission herausstellen, dass der Mond bewohnbar ist, wird sich dieser Plan ändern müssen. Denn „Juice“ wird vor dem Start nicht sterilisiert, wie es bei der Esa heißt und kann deshalb „eine winzige Menge Sporen von der Erde mit sich führen“. Auf einem Himmelskörper, der als möglicherweise bewohnbar gilt (wie der Jupiter-Mond Europa) darf die Raumsonde daher nicht abstürzen – die Gefahr ist zu groß, das mögliche Leben dort zu beeinflussen.

„Juice“ soll am Ende der Mission auf Ganymed einschlagen

Sollte man vor dem Einschwenken in den Ganymed-Orbit feststellen, dass der Mond bewohnbar ist, werde man die Richtlinien für den planetaren Schutz befolgen, heißt es bei der Nasa. Das könnte der Fall sein, wenn sich beispielsweise herausstellt, dass der unterirdische Ozean des Mondes in Kontakt mit der Oberfläche kommen kann. Dann wäre der Absturz auf Ganymed nicht erlaubt und die Esa müsste einen alternativen Plan entwickeln.

Weltraum-Newsletter

Abonnieren Sie den kostenlosen Weltraum-Newsletter und bleiben Sie auf dem Laufenden.

Die Esa-Raumsonde „Juice“ wird mit zehn Instrumenten ausgestattet sein. Solarpanels sollen das Raumschiff mit Energie versorgen – in einer Region, in der das Sonnenlicht 25 Mal schwächer ist als auf der Erde. Eine weitere Herausforderung sind die hohe Strahlung sowie die großen Temperaturunterschiede auf der Reise zum Jupiter: In der Nähe der Venus muss „Juice“ 250 Grad Celsius aushalten können, am Jupiter dagegen sind es -230 Grad Celsius. Eine neuartige Isolation soll dafür sorgen, dass die Raumsonde immer stabile Temperaturen hat und sie für ihre lange Reise gewappnet ist. (tab)

Auch interessant

Kommentare