Bitte deaktivieren Sie Ihren Ad-Blocker

Für die Finanzierung unseres journalistischen Angebots sind wir auf die Anzeigen unserer Werbepartner angewiesen.

Klicken Sie oben rechts in Ihren Browser auf den Button Ihres Ad-Blockers und deaktivieren Sie die Werbeblockierung für . Danach können Sie gratis weiterlesen.

Lesen Sie wie gewohnt mit aktiviertem Ad-Blocker auf
  • Jetzt für nur 0,99€ im ersten Monat testen
  • Unbegrenzter Zugang zu allen Berichten und Exklusiv-Artikeln
  • Lesen Sie nahezu werbefrei mit aktiviertem Ad-Blocker
  • Jederzeit kündbar

Sie haben das Produkt bereits gekauft und sehen dieses Banner trotzdem? Bitte aktualisieren Sie die Seite oder loggen sich aus und wieder ein.


Natascha Ochsenknecht als Jurorin

Handtaschen-Weitwurf-WM mit neuer Bestmarke

Handtaschen-Weitwurf-WM
+
Joachim Mans, Vorjahressieger bei der ersten Weltmeisterschaft im Handtaschen-Weitwurf, hält die Trophäe von 2012.

Bottrop - Kurbeln, Stoßen, Diskus und Freestyle: In diesen Disziplinen haben sich die Teilnehmer der Handtaschen-Weitwurf-Weltmeisterschaft in Bottrop gemessen.

Im zweiten Jahr des kuriosen Wettbewerbs warfen 14 Teams um die Wette, wie ein Sprecher am Samstag sagte. Am Ende lag die Mannschaft vorn, die für Neuseeland angetreten war. Die Kandidaten vertraten außerdem etwa das Fürstentum Monaco oder die Insel Curaçao. Einige Deutsche seien bei der Jux-Veranstaltung sogar unter der gelb-weißen-Flagge der Vatikanstadt angetreten, sagte der Sprecher. Sie landeten auf dem zweiten Platz, dahinter folgte das Deutschland-Team. Bewertet wird bei der „HTWWWM“ nicht nur die Wurfweite, sondern auch die technische Ausführung und die Choreographie des Auftritts.

Handtaschen-Weitwurf-WM in Bottrop

Handtaschen-Weitwurf-WM in Bottrop

Handtaschen-Weitwurf-WM in Bottrop

Am weitesten warf diesmal Stefan Krämer, 45 Jahre alter Versicherungskaufmann aus Brühl bei Köln: Er schaffte 24,21 Meter und übertraf damit die Bestmarke des vorigen Jahres, als ein Lastwagenfahrer auf 22,66 Meter kam.

Damit die Hobby-Athleten bei der Weltmeisterschaft nicht zu unlauteren Mitteln greifen, hatten die Veranstalter in diesem Jahr mit Stabhochspringer Justus Schneider einen Anti-Doping-Beauftragten verpflichtet. Die Jury wurde außerdem von Model und Fashionfreundin Natascha Ochsenknecht unterstützt. Ausgerichtet wurde der Jux-Wettbewerb vom Bottroper Movie Park und Hobby-Weitwerfern. Ursprünglich wollten 16 Teams antreten.

dpa

Nacktrugby, Frauentragen, Sumpfschnorcheln: Die irrsten "Sportarten"

Nacktrugby, Frauentragen, Sumpfschnorcheln: Die irrsten „Sportarten“

Nacktrugby, Frauentragen, Sumpfschnorcheln: Die irrsten „Sportarten“

Kommentare