Ohne Moos nix los auf dem Wohnungsmarkt
Weniger Wohnungen, teurere Mieten: Baugenehmigungen im Landkreis Altötting sinken
- VonDaniela Haindlschließen
Die Zahl der genehmigten Bauanträge im Landkreis Altötting hat sich 2022 im Vergleich zum Vorjahr nahezu halbiert. Auch im beliebten Burghausen sinken die Zahlen. Hintergründe und mögliche Folgen.
Landkreis Altötting, Burghausen – Lieferschwierigkeiten, höhere Baukosten, steigende Bauzinsen und fehlende Förderungen: So begründete der Landesverband Bayerischer Bauinnungen im Herbst eine rückläufige Nachfrage im Jahr 2022. Dennoch hätten rund 70 Prozent der Unternehmen die Geschäftslage mit zufriedenstellend oder gut bewertet. Auffallend verschlechtert habe sich die Lage aber im öffentlichen Hochbau: Dort klagten 40 Prozent der Bauunternehmen über eine schlechte Geschäftslage. Nun erwartet der Landesverband einen deutlichen Umsatzrückgang für 2023. Zu oben genannten Gründen kämen fehlendes Bauland, hohe und teure Bauauflagen sowie die hohe Inflation. Fehlende Förderungen beeinträchtigten vor allem den Wohnungsbau.
Im Landkreis Altötting weniger Bauanträge
Auch im Landkreis Altötting wurden 2022 weit weniger Bauanträge im Vergleich zum Vorjahr bewilligt. Waren es 2021 noch 220 Baugenehmigungen für Einfamilienhäuser, so hat sich die Zahl mit 141 Genehmigungen im Jahr 2022 nahezu halbiert. Dagegen blieb die Anzahl der Zweifamilienhäuser im Vergleich zu den Vorjahren auf gleichem Niveau. Aber auch im beliebten Burghausen wurde weniger gebaut: So wurde im Jahr 2021 der Bau von 32 Einfamilienhäusern, einem Doppelhaus und vier Mehrfamilienhäusern beantragt. In 2022 verringerte sich diese Zahl auf 21 Einfamilienhäuser und zwei Mehrfamilienhäuser. Insgesamt gingen im Jahr 2021 370 Bauanträge ein – im Jahr 2022 dagegen bloß 290. Auch in Burghausen begründet man dies mit den gestiegenen Baukosten und der konjunkturellen Lage. Allerdings stehe in Burghausen außerdem kaum noch Bauland zur Verfügung.
Wohin die Entwicklung geht
Laut dem Statistischen Bundesamt wurden 2022 6,9 Prozent weniger Wohnungen als im Jahr 2021 genehmigt. InZahlen sind das 26.300 Wohnungen weniger – und der niedrigste Stand seit 2018. Im Jahresverlauf 2022 habe sich die negative Entwicklung weiterhin verstärkt. Besonders stark sei der Rückgang bei Ein- und Zweifamilienhäusern gewesen. Laut dem Bundesamt ist die Zahl der Baugenehmigungen ein wichtiger Frühindikator für die künftige Bauaktivität. Nun sanken aber im Januar 2023 die genehmigten Bauanträge auf Minus 26 Prozent gegenüber 2022. Das Ziel der Bundesregierung, mittelfristig 400.000 Wohnungen pro Jahr in Deutschland zu schaffen, scheint also eher träumerischer Natur. Laut Medienberichten soll Bundesbauministerin Klara Geywitz (SPD) auf 2024 hoffen.
Mietspiegel im Landkreis Altötting
Bis dahin dürften dank der hohen Kosten und zunehmend schlechten Finanzierungsbedingungen die Bauaufträge weiter abnehmen. Da die Nachfrage für Mietwohnungen aber weiter steigt, steigen auch die Mieten. Laut wohnungsboerse.net sind 2022 in Burghausen vor allem die Mieten für 1-Zimmer-Wohnungen in die Höhe geschossen. Sie stiegen von 10,50€/ m2 auf 13,29 €/m2. Für den Landkreis Altötting bietet mietspiegeltabelle.de Zahlen: Die Mieten stiegen laut der Plattform von 8,14€/m2 im Jahr 2021 auf 8,99 €/m2 im Jahr 2023.