Bitte deaktivieren Sie Ihren Ad-Blocker

Für die Finanzierung unseres journalistischen Angebots sind wir auf die Anzeigen unserer Werbepartner angewiesen.

Klicken Sie oben rechts in Ihren Browser auf den Button Ihres Ad-Blockers und deaktivieren Sie die Werbeblockierung für . Danach können Sie gratis weiterlesen.

Lesen Sie wie gewohnt mit aktiviertem Ad-Blocker auf
  • Jetzt für nur 0,99€ im ersten Monat testen
  • Unbegrenzter Zugang zu allen Berichten und Exklusiv-Artikeln
  • Lesen Sie nahezu werbefrei mit aktiviertem Ad-Blocker
  • Jederzeit kündbar

Sie haben das Produkt bereits gekauft und sehen dieses Banner trotzdem? Bitte aktualisieren Sie die Seite oder loggen sich aus und wieder ein.


Regelmäßig aktualisierter Überblick für Altötting, BGL, Mühldorf, Rosenheim und Traunstein

Endlich wieder feiern: Welche Volksfeste 2022 wann, wo und wie in der Region stattfinden

Von unten links, im Uhrzeigersinn: Mühldorfer Traditionsvolksfest, Altöttinger Hofdult, Traunsteiner Frühlingsfest und Rosenheimer Herbstfest: Wir haben für euch alle Termine und den Stand der Dinge bei den Volksfesten in den Landkreisen Altötting, Berchtesgadener Land, Mühldorf, Rosenheim und Traunstein zusammengestellt.
+
Von unten links, im Uhrzeigersinn: Mühldorfer Traditionsvolksfest, Altöttinger Hofdult, Traunsteiner Frühlingsfest und Rosenheimer Herbstfest: Wir haben für euch alle Termine und den Stand der Dinge bei den Volksfesten in den Landkreisen Altötting, Berchtesgadener Land, Mühldorf, Rosenheim und Traunstein zusammengestellt.
  • Heinz Seutter
    VonHeinz Seutter
    schließen

Wann und wo finden in den Landkreisen Altötting, Berchtesgadener Land, Mühldorf, Rosenheim und Traunstein 2022 wieder Volksfeste statt? Wo sind die Planungen schon konkret, wo steht bisher nur das Datum und was wurde abgesagt? Wir haben alle Termine und den Stand der Dinge für euch aktuell im Überblick.

Unsere interaktive Karte mit den Veranstaltungsorten aller Volksfeste in der Region:

(Die Liste aller Volksfeste findet Ihr weiter unten im Artikel.)

Update, 4. Juli: Volksfest-Start in Waldkraiburg steht kurz bevor, Vorbereitungen in Mühldorf laufen

Noch wenige Tage, dann bricht endlich wieder die fünfte Jahreszeit in der Industriestadt an. Wir haben auf dem Volksfestplatz vorbeigeschaut und uns zusammen mit Erstem Bürgermeister Robert Pötzsch, dem kommissarischen Volksfestorganisator Moritz Althammer und Ordnungsamtsleiter Norbert Meindl ein Bild vom Stand der Dinge beim Aufbau des Volksfest Waldkraiburg gemacht. Einen herben Schlag hat das Fest im Vorfeld erhalten: Die Schaustellerfamilie Zinnecker bringt ihre Riesenschaukel „The King“ nicht aufs Waldkraiburger Volksfest. Die OVB-Heimatzeitungen berichten, was die Gründe sind und was stattdessen kommen soll.

Für das Mühldorfer Volksfest ist unterdessen fast alles vorbereitet. Die größte Sorge bereitet den Verantwortlichen der Personalmangel durch die Corona-Pandemie. Andere Feste habe schon sehr darunter gelitten, in Mühldorf soll das anders sein.

Update, 28. Juni: Festauftakt in Isen, Bierprobe in Waldkraiburg und Song für Mühldorf

Nach der Corona-Pause gibt es in Isen endlich wieder ein Volksfest: Die OVB-Heimatzeitungen berichten, wie der Festeinzug mit Bieranstich durch Bürgermeisterin Irmgard Hibler war. Dem folgte ein Festsonntag der Superlative: Bei schönstem Sommerwetter, bester Stimmung sowie riesiger Beteiligung haben die Isener Böllerschützen und das Faschingskomitee ihre Jubiläen gefeiert. Kirchenzug und Gottesdienst standen dabei ganz im Zeichen der Schützenvereine aus dem Schützengau Wasserburg/Haag, die ihren Jahrtag in Isen begingen, sowie dem Treffen der Böllerschützenabteilung des Landkreises Erding.

„Der erste Schlag muss sitzen.“ Wie man ein Bierfassl anzapft, muss Alfons Maier ja wissen. Immerhin ist er in Traunstein Niederlassungsleiter der Augustiner Brauerei, deren Bier dieses Jahr zum ersten Mal auf dem Waldkraiburger Volksfest ausgeschenkt wird. Einen ersten Vorgeschmack hat es bei der Bierprobe am Dienstagabend gegeben. Außerdem gibt es ein neues Mühldorf-Lied, das das typische Mühldorfer Lebensgefühl über soziale Netzwerke weltberühmt machen und ein Hit auf dem Volksfest werden soll. Schlagersängerin Eva Luginger und das Mühldorfer Original Hans Kotter haben es gesungen, bei OVB-Online ist es zu sehen.

Update, 21. Juni: Volksfest-Vorbereitungen in Waldkraiburg, Fest-Ausklang in Trostberg und Altötting

Neuer Volksfestwirt, neues Bier und neue Fahrgeschäfte: Bürgermeister Robert Pötzsch hat erste Details zum Waldkraiburger Volksfest verraten. Zwei Jahre lang mussten dort die jungen Volksfestbesucher auf Zuckerwatte, Kinderkarussell, Autoscooter und Volksfestmusik verzichten. Heuer wird es wieder einen Malwettbewerb geben. Einen runden Ausklang gab es unterdessen auf dem Trostberger Volksfest am Samstagabend. Die Gäste in Feierlaune und auch das Personal ist „happy“: Trotz kleiner Zwischenfälle ziehen Festwirt, Einsatzkräfte und Dultreferent in Altötting wiederum eine positive Bilanz.

Update, 9. Juni: Hofdult-Start in Altötting und Volksfest-Beginn in Neumarkt-Sankt Veit, neue Festwirtsfamilie in Kraiburg

Am Freitagabend kann die Hofdult in Altötting wieder starten. Nach einer eher feuchten Woche hoffen sowohl die Schausteller als auch der Festwirt auf gutes Wetter. Das Warten hat auch im Nachbarlandkreis bald ein Ende. Nach einem langen und unsicheren Winter ist alles in trockenen Tüchern: Das Waldkraiburger Volksfest wird 2022 wieder stattfinden – und es wird großartig. „Auf dass es ein schönes, gemütliches und friedliches Kraiburger Volksfest wird, so wie man es von früher kennt“, lautet unterdessen die Devise der Festwirtsfamilie Aicher, die heuer erstmals das Kraiburger Volksfest bewirten wird. Die Besucher dort dürfen sich auf ein süffiges Festbier freuen. Der Preis ist aber auch nicht ohne.

Am Freitag startete derweil in Neumarkt-Sankt Veit das Volksfest mit Standkonzert, Zug zur Festwiese und Anzapfen durch Ersten Bürgermeister Erwin Baumgartner. „Endlich geht es wieder los.“ Dieser Spruch ging in den vergangenen Tagen allen Schaustellern über die Lippen, denn diese Berufsgruppe trafen die Corona-Vorschriften in besonderer Weise. Sie fühlten sich nämlich vom Leben ausgeschlossen. 

Nach zwei Jahren mit coronabedingt stark abgespeckter Form findet das Aiblinger Pfingstvolksfestes endlich wieder auf traditionelle Weise statt – mit einem gelungenen „Re-Start“ am Freitagabend, den 3. Juni. Für Bürgermeister Stephan Schlier stand die Anzapf-Premiere an. Der Hunger nach Feiern wird dort gestillt: Musik im Zelt, Karussells und jede Menge Gaudi. Allerdings gab es einen Organisations-Fehler im Programm, der zu großen Missverständnissen führte.

Es ist seit Jahrzehnten der Klassiker auf dem Volksfest: Das knusprige Wiesnhendl. wasserburg24.de hat sich an den Grill gewagt und dem Hendlbrater in der Festküche auf dem Wasserburger Frühlingsfest über die Schulter geschaut.

Update, 2. Juni: Bierpreis in Bad Aibling und letzte Vorbereitungen in Neumarkt-Sankt Veit

Zwei Jahre Pause wegen der Corona-Pandemie - da gibt es beim Feiern einiges nachzuholen. In Bad Aibling zapft am Freitag (3. Juni) Bürgermeister Stephan Schlier an. Und Festwirtin Claudia Fahrenschon spricht mit den OVB-Heimatzeitungen über Vorfreude und den Bierpreis. Unterdessen ziehen die Schausteller im Vergnügungspark des Volksfests in Neumarkt-Sankt Veit die letzten Muttern fest, die Süßwaren-Händler drapieren ihre Leckereien an den Buden, und für die Deko im Zelt wandert die Stehleiter von einem Standort zum nächsten. Für die Festgäste hat Festwirt Zens in diesem Jahr ein besonderes Schmakerl, wie er den OVB-Heimatzeitungen verrät.

Update, 1. Juni: Burghauser Maiwiesn wird abgebaut, Vorbereitungen und historische Parallelen in Neumarkt-Sankt Veit

Die Burghauser Maiwiesn 2022 ist seit Sonntag vorbei. Es war das erste Volksfest nach zwei Jahren Pause. Die Schausteller bauen seit Montag (30. Mai) ihre Stände wieder ab. Wie zufrieden waren die Veranstalter? Gab es Ärger? innsalzach24.de hat nachgefragt. Zwei Jahre Durststrecke liegen wiederum hinter der Schausteller-Familie Zinnecker aus Neumarkt-St.Veit. Die Corona-Pandemie hatte Alwin Zinnecker zum Stillhalten verdonnert. Volksfeste fanden keine statt, seine Fahrgeschäfte und Lastwagen standen in der Halle. Wie es jetzt weiter geht, berichtet er den OVB-Heimatzeitungen. Corona-Pandemie, der Ukraine-Krieg und jetzt die schleichende Inflation: Die Volksfeste der Jahre 1922 und 2022 weisen einige interessante Parallelen auf. Die Stichworte ähneln sich auch nach 100 Jahren, wie die OVB-Heimatzeitungen berichten.

Update, 25. Mai: Volksfestvorbereitungen in Wasserburg - Vorfreude in Waldkraiburg

Nach zwei Jahren Ausfall veranstaltet der WFV Wasserburg heuer wieder das Frühlingsfest auf dem Festplatz am Badria.Nach zwei Jahren Ausfall veranstaltet der WFV Wasserburg heuer wieder das Frühlingsfest auf dem Festplatz am Badria. wasserburg24.de hat sich kurz vor der Eröffnung einen ersten Eindruck verschafft. Auf dem Festplatz an der Alkorstraße stehen die Schausteller bereits Gewehr bei Fuß. Was sie am meisten vermisst haben, worauf sie sich jetzt freuen und wie sie die Pandemiezeit überbrückt haben, hat wasserburg24.de kurz vor der Eröffnung erfahren. wasserburg24.de überträgt am Mittwoch ab 18.30 Festzug und Anzapfen live.

Neuer Volksfestwirt, neues Bier und neue Fahrgeschäfte: Bürgermeister Robert Pötzsch hat erste Details zum Waldkraiburger Volksfest verraten. Es werden außerdem Statisten für ein Fotoshooting auf dem Waldkraiburger Volksfest gesucht und der Malwettbewerb „Endlich wieder Volksfest“ findet statt.

Update, 23. Mai: Vorbereitungen in Gars auf Hochtouren, Bierpreise im Vergleich und Volksfest-Start in Burghausen und Großkarolinenfeld

Es wird schon fleißig geschraubt und getüftelt: Auf Hochtouren läuft seit einigen Tagen der Aufbau des Garser Volksfestes. Nach zwei Jahren Corona-Zwangspause freuen sich Festwirt Jürgen Hanetzok und die Schausteller schon jetzt auf zünftige Tage auf dem Festplatz bei Kloster Au. Wohin geht unterdessen die Reise in Sachen Bierpreisen auf den Volksfesten der Region in diesem Jahr? Wir haben uns einen Überblick verschafft und Vergleiche angestellt.

Die Vorfreude war bei allen Beteiligten groß. Nun wurde am Freitag das Frühlingsfest in Großkarolinenfeld offiziell eröffnet. Bei strahlendem Sonnenschein zapfte Bürgermeister Bernd Fessler die erste Mass. Wir haben die ersten Bilder vom Anstich und wie viele Schläge der Bürgermeister nach zwei Jahren ohne Übung benötigte. Auch in Burghausen hieß es nach zwei Jahren Pause: Endlich wieder Volksfest in. Mit Spannung erwartet wurde auch das erste Anzapfen von Bürgermeister Florian Schneider. innsalzach24.de war live beim Auftakt zur Burghauser Maiwies‘n dabei.

Update, 20. Mai: Volksfest-Start in Großkarolinenfeld

Endlich wieder Volksfest in Burghausen nach zwei Jahren Pause: Die Vorfreude ist groß bei Veranstaltern, Festzeltbetreibern und natürlich bei den Bürgern. Mit Spannung erwartet wird auch das erste Anzapfen von Bürgermeister Florian Schneider. innsalzach24.de zeigt den Auftakt zur Burghauser Maiwies´n im Live-Stream.

Zwei Jahre Pause wegen der Corona-Pandemie - da gibt es beim Feiern einiges nachzuholen. In Großkarolinenfeld zapft am Freitag (20. Mai) Bürgermeister Bernd Fessler an. Und Festwirt Christian Fahrenschon spricht Klartext zum Thema Bierpreise.

Update, 19. Mai: Volksfest-Fazit in Traunstein, Inntalhallen-Wirt in Rosenheim gefunden und Suche nach Miss Herbstfest- und Volksfestkönigin-Kandidatinnen

Das erste Frühlingsfest in Traunstein nach der Corona-Pause hat voll eingeschlagen - vor allem im Bierzelt war aber immer wieder viel zu viel los: Wir haben mit den Veranstaltern und der Polizei ein Fazit gezogen. Unterdessen ist in Rosenheim das Geheimnis gelüftet: Auerbräu hat einen Wirt für die Inntalhalle. Viel Zeit bleibt ihm nicht, schon in 100 Tagen beginnt das Herbstfest. Das ist der Neue für die Rosenheimer Wiesn.

Außerdem ist es wieder soweit: Rosenheim sucht seine neue Miss Herbstfest. Alle Infos rund um den Alltag als Miss Herbstfest, das Bewerbungsverfahren und Neuigkeiten findest Du hier. Und auch Mühldorf sucht seine neue Volksfestkönigin. Alle Infos rund um den Alltag als Volksfestkönigin, das Bewerbungsverfahren und interessante Neuigkeiten findest Du hier.

Update, 13. Mai: Bierprobe in Trostberg, Festln im Berchtsgadener Land

Vom 10. bis 19. Juni findet heuer nach zweijähriger Zwangspause wieder das Trostberger Volksfest statt. Bürgermeister Karl Schleid konnte am Donnerstagabend schon einmal einen Testlauf fürs Anzapfen absolvieren. Außerdem gab es Neuigkeiten dazu, was heuer auf dem Programm steht.

Außerdem hat BGLand24.de Euch einen Überblick zu Veranstaltungen im Berchtesgadener Land zusammengestellt.

Update, 12. Mai: Bierpreis-Frage in Rosenheim, Bierprobe in Gars und Maiwies‘n-Bus in Burghausen

Die Jubiläums-Wiesn fiel in Rosenheim wegen Corona aus, die Auflage 2022 dürfte etwas Besonderes werden. Veranstalter und Brauereien registrieren gewaltige Vorfreude, wollen jedoch an einer Frist festhalten. Und: Noch immer ist die spannendste Frage des Herbstfestes unbeantwortet.

Ihnen schmeckt das Bier bei der Probe für das Volksfest in Gars: (von links) Altbürgermeister von Gars, Norbert Strahllechner, zweite Bürgermeisterin von Gars, Hildegard Brader, Franziska Kurz, Freundin von Junior Martin Hartinger, Braumeisterin und Mutter Annemarie Kammhuber-Hartinger, Senior Martin Hartinger, der Bürgermeister von Gars, Robert Otter, und Festwirt Jürgen Hanetzok.

Auch in Gars ist unterdessen vom 25. bis 29. Mai endlich wieder Volksfest. Bei der Bierprobe war die Vorfreude deutlich zu spüren – trotz einer Sorge, die allen Festwirten derzeit zu schaffen macht. Vom 20. Mai bis zum 29. Mai findet wiederum in Burghausen die 52. Maiwies‘n statt. Deshalb sind einige besondere Verkehrsregelungen zu beachten. Auch der Maiwies‘n-Bus verkehrt wieder kostenlos.

Update, 10. Mai: Volksfestauftakt in Traunstein, höherer Bierpreis in Wasserburg

Nach drei Jahren stehen nun endlich wieder Fahrgeschäfte und ein Bierzelt auf dem Traunsteiner Festplatz. Aufgrund einer Starkregenwarnung musste das Standkonzert abgesagt werden. Aber dieser Dämpfer war kein Hindernis, damit das Frühlingsfest letzten Endes mit dem Anzapfen begann.

Unterdessen wird auch das Bier beim Frühlingsfest in Wasserburg teurer. Festwirt Georg Lettl hofft, dass es den Gästen trotzdem schmeckt, denn: „Es geht nicht anders.“ Doch es gibt auch eine gute Nachricht rund ums Bier.

Update, 6. Mai: Bierproben in Neumarkt-Sankt Veit und Burghausen - Volksfestauftakt in Traunstein

Nach drei Jahren stehen nun endlich wieder Fahrgeschäfte und ein Bierzelt auf dem Traunsteiner Festplatz: das Frühlingsfest beginnt. Wir sind ab 19 Uhr mit einem Facebook-Live-Stream beim Anzapfen dabei.

Stadt-, Markt- und Gemeinderäte – alle im Gasthaus Zens vereint. Das glich einem Tag der guten Nachbarschaft auf einem Volksfest. Aus drei Gemeinden waren Helfer, Bedienungen und eben auch Vertreter der Politik zur Bierprobe des Neumarkter Festwirts gekommen. So viele Leute – das hat einen Grund. Denn Josef Zens geht in die Vollen, wenn ab sofort wieder Volksfeste gefeiert werden können.

Auch auf der Mai-Wies‘n in Burghausen wird viel geboten sein: Angefangen beim Wieninger Festbier bis hin zum Riesenrad. Und: Bürgermeister Florian Schneider wird zum ersten Mal anzapfen!

Update, 4. Mai: Wirtssuche in Rosenheim, Ansturm auf Trachten in Burghausen und Vorbereitungen in Trostberg

Inzwischen hat sich wieder einiges bei den Volksfesten in der Region getan. Ende der vergangenen Woche testeten zahlreiche Stadträte zusammen mit dem Oberbürgermeister in Traunstein das Volksfest-Bier und befanden es für gut. Wiederum in Pang endete das Volksfest. Die Familie der Festbewirtung Kurz, die Bedienungen, die Brauerei, die Schausteller, die Musikkapellen, die freiwilligen Helfer – alle sagten Dank den zahlreichen Besuchern auf dem Volksfest Pang, das nach über zweijähriger Zwangspause wieder an alte Traditionen anknüpfen konnte.

Nach zwei Jahren Corona-Pause wird außerdem das Rosenheimer Herbstfest im Jahr 2022 endlich wieder stattfinden. Und zwar ohne Auflagen und Corona-Regeln, wie der Wirtschaftliche Verband Rosenheim am Montagnachmittag bekannt gab. Was die Bierpreise betrifft: Das Herbstfest in den Rosenheimern nicht nur lieb, sondern sicher auch teurer als bisher. Gleichzeitig gab es einen Paukenschlag: Andi Schmidt hört als Festwirt der Inntalhalle und damit auch beim Herbstfest Rosenheim auf. Nun steht die Frage im Raum, wer seine Nachfolge antritt.

Auch andernorts laufen die Vorbereitungen. In Burghausen startet schon Ende des Monats die Maiwies‘n und es häufen sich die Anfragen und Aufträge bei Trachtenherstellern in der Region. Auch bei der Burghauser Dirndlstube „Barbarino“ laufen die Nähmaschinen heiß. Wiederum in Trostberg soll im Juni das Volksfest stattfinden. Wir haben uns bei der Festwirtsfamilie Hanetzok und Bürgermeister Karl Schleid erkundigt, was der Stand der Dinge ist.

Update, 27. April: Neuer Festwirt in Mühldorf am Inn, Pfingsfest wird Gartenfest und Verzicht auf Tradition in Wasserburg

Am Mittwochvormittag wurde Jochen Mörz offiziell als neuer Festwirt des Unertl-Weißbierzelts auf dem Mühldorfer Traditionsvolksfest vorgestellt. Er löst damit Holger Nagl ab, der sich überraschend zurückgezogen hatte. In Burghausen laufen unterdessen die Aufbauarbeiten für die Maiwies‘n auf Hochtouren. Dafür wird der Standort des Wochenmarkts verlegt.

In Wasserburg will man in diesem Jahr auf ein traditionelles Element verzichten – aus gutem Grund. Wiederum in Holzhausen wird das Pfingstfest nicht im gewohnten Rahmen stattfinden, stattdessen wird es ein „Gartenfest“ am Pfingstsonntag und dem Pfingstmontag geben. Die Veranstaltung der Brettlspitzen wird ersatzlos gestrichen, die Karten können ab sofort , bis Pfingstmontag bei OMV Grabner in Teisendorf zurückgegeben werden, außerdem beim Gartenfest und auf der Homepage. (Anmerkung der Redaktion: Ein ausführlicher Bericht zum Garten- beziehungsweise Pfingstfest in Holzhausen folgt.)

Update, 26. April: Bierprobe in Wasserburg, Vorfreude in Traunstein

Die Bierprobe in Forsting läutete die finalen Vorbereitungen fürs Wasserburger Frühlingsfest ein: Auf süffiges Bier, zünftige Musi und aufs eigentliche Anzapfen freuten sich die zahlreichen Gäste im Brauereigasthof Gut Forsting, die der Wirtschaftsförderungsverband (WFV) und die Brauerei eingeladen hatten, wie die OVB-Heimatzeitungen berichten. Ebenfalls bereits Vorfreude auf das schon in Kürze beginnende Traunsteiner Frühlingsfest hat Festwirt Jochen Mörz, wie er im Gespräch mit der Zeitung verrät und noch die eine oder andere Anekdote erzählt.

Update, 23. April: Volksfestauftakt in Pang und Garching

Nach zweijähriger Corona-Zwangspause wurde das Panger Volksfest am Freitagabend (22. April) feierlich eröffnet. Mit dabei: Rosenheims Oberbürgermeister März (CSU), die neuen Wirtsleute und die Brauerei-Familie Stegmüller von Flötzinger Bräu. Pünktlich hieß es: „O‘zapft is“.

Einen perfekten Start legte auch das Garchinger Volksfest am Freitagabend hin. Mit einem vollen Zelt, bestgelaunten Gästen, einem großen Andrang an den Buden und Fahrgeschäften und jede Menge Super-Stimmung wurde ausgiebig gefeiert.

Update, 22. April: Volksfeste in Pang und Garching starten, Aus für Festwirt in Mühldorf und Programm in Traunstein bekanntgegeben

Am Freitag geht es los: Die Volksfeste in Pang und Garching an der Alz starten. Bei uns findet Ihr dann im Anschluss Fotos und ausführliche Berichte, wie der Volksfestauftakt dort jeweils lief.

In einer Pressemitteilung vom 22. April informieren unterdessen am Freitag die Unertl GmbH, die Nagl OHG und die Kreisstadt Mühldorf am Inn, dass sich eine Veränderung im Unertl Festzelt ergeben wird. Die Gerüchte gibt es schon seit einigen Tagen, jetzt ist es amtlich: Holger Nagl wird doch nicht Festwirt im Weißbierzelt auf dem Mühldorfer Volksfest. Die OVB-Heimatzeitungen berichten über die Gründe und seinen Nachfolger.

Am 6. Mai wiederum wird in Traunstein beim Frühlingsfest wieder gefeiert. Es wird wieder ein buntes und abwechslungsreiches Programm geben, unter anderem den Festzug der heimischen Trachten- und Brauchtumsvereine, begleitet vom Salutschießen der Surtaler Böllerschützen, den beliebten Seniorennachmittag und eine Boxveranstaltung.

Update, 20. April: Wasserburger Frühlingsfest steht in den Startlöchern

Nach zwei Jahren ist es endlich wieder soweit: Das Wasserburger Frühlingsfest steht in den Startlöchern. „Der gesamte Aufbau muss organisiert werden, da hängt schon viel dran“, berichtet Organisator Wolfgang Helmdach gegenüber den OVB-Heimatzeitungen und verrät noch weitere Details.

Update, 19. April: Neuigkeiten aus Mühldorf am Inn und Neumarkt-Sankt Veit

Nach Holger Nagl und Markus Leserer steht am Dienstag nun auch der dritte neue Wirt auf dem Mühldorfer Traditionsvolksfest fest. Bernd Furch, der neue Chef im Spatenzelt ist in der Region kein Unbekannter und weiß genau, was er in Mühldorf vorhat. Wiederum in Neumarkt-Sankt Veit haben die Stadt und Festwirt Josef Zens die Weichen gestellt, dass die Neumarkter vom 3. bis zum 12. Juni auf dem Volksfestplatz ordentlich feiern können.

Volksfeste in der Region, der Stand vom 15. April:

Landkreis - Nach dem weitestgehenden Wegfall aller Corona-Einschränkungen und dem Ende des Verbots von Volksfesten laufen überall in der Region die Planungen und Vorbereitungen an. Rosenheims Wirtschaftlicher Verband beispielsweise will „unbedingt“ in diesem Jahr wieder das Herbstfest veranstalten. Das kündigte die Gemeinschaft während ihrer jüngsten Jahreshauptversammlung an, wie die OVB-Heimatzeitungen berichten.

Auch im Landkreis Mühldorf haben, unter anderem, Waldkraiburg und die Kreisstadt Mühldorf am Inn bereits angekündigt, heuer wieder ihre Volksfeste veranstalten zu wollen. Im Fall des Mühldorfer Traditionsvolksfests wurde jüngst bereits mit Markus Leserer ein neuer Festwirt sowie erste Details zu den Planungen vorgestellt. Wiederum im Landkreis Altötting soll die Burghauser Maiwiesn im kommenden Monat stattfinden und auch die Altöttinger Hofdult sowie die Neuöttinger Marktdult sind in Vorbereitung. Auch im Landkreis Traunstein laufen bereits die Planungen für die Feste in Traunstein und Trostberg auf Hochtouren.

Endlich wieder feiern: Welche Volksfeste 2022 wann, wo und wie in der Region stattfinden

Im Folgenden haben wir für Euch den Stand der Dinge bei den Volksfesten der Region zusammengestellt. Die Liste ist nach den Monaten geordnet, in denen sie stattfinden werden beziehungsweise sollen. Sie wird fortlaufend aktualisiert.

April:

Mai:

Juni:

Juli:

August:

September:

hs

Kommentare