Geduld der Autofahrer wird wieder auf die Probe gestellt
Feiertage, Ferien und Baustellen: Stau-Wahnsinn am Wochenende vorprogrammiert
- VonSebastian Aicherschließen
Am Freitag (28. Oktober) starten die Schüler in Bayern und Baden-Württemberg in die Herbstferien. Viele nutzen die freien Tage, um nochmal das schöne Wetter oder ein paar gemütliche Urlaubstage im warmen Süden zu verbringen. Dementsprechend voll dürfte es am Wochenende wieder einmal auf unseren Autobahnen werden.
Service:
Südostbayern – „Der Herbstreiseverkehr ist am Wochenende deutlich spürbar, deshalb muss mit Staus und Behinderungen gerechnet werden.“ So kurz und knapp fasst der Allgemeine Deutsche Automobilclub (ADAC) die Prognose für das kommende Wochenende ab 28. Oktober zusammen.
Am Freitag starten nämlich mit Bayern und Baden-Württemberg die letzten beiden Bundesländer in die Herbstferien. Während in Berlin, Brandenburg, Sachsen-Anhalt und dem Saarland die zweite Ferienwoche beginnt und damit die zweite Reisewelle gen Süden erwartet wird, geht in Bremen, Hessen, Niedersachen, Rheinland-Pfalz, Sachsen und Thüringen die Schule wieder los.
Viele Kurzurlauber und Tagesausflügler unterwegs
Doch nicht nur die Ferien sorgen für regen Verkehr auf den Straßen: Auch die beiden regionalen Feiertage Reformationstag am Montag (31. Oktober) und Allerheiligen am Dienstag (1. November) sorgen nach Einschätzung des ADAC zusätzlich für Kurzurlauberverkehr auf der Autobahnen.
Am Freitag muss laut Information der Autobahninspektion Wiesing zudem mit weiteren Behinderungen in Richtung Süden gerechnet werden. Nach einem Lkw-Brand am 26. Oktober wird ab 7.30 Uhr die rechte Fahrspur der A12, kurz nach der Grenze, wegen Sanierungsarbeiten gesperrt. Der Verkehr kann für mehrere Stunden nur einspurig an der Baustelle vorbeifließe
Der Auto Club Europa (ACE) rechnet damit, dass sich das Verkehrsaufkommen auf die einzelnen Tage verteilen wird, wobei der Samstag das größte Staupotential habe. Die Verkehrsexperten rechnen hier mit „Reiseverkehr aus Baden-Württemberg und Bayern Richtung Alpenraum“ sowie „Rückreiseverkehr ganztags auf den Fernstraßen in westlicher und nördlicher Richtung“.
Die Stauprognose des ACE für die kommenden Tage im Detail:
- Freitag (28. Oktober): Bereits am frühen Nachmittag viel Pendelverkehr. Hohes Verkehrsaufkommen bundesweit, die Staugefahr ist hoch. Hauptverkehrszeiten liegen zwischen 12 und 19 Uhr.
- Samstag (29. Oktober): Reiseverkehr aus Baden-Württemberg und Bayern Richtung Alpenraum, Rückreiseverkehr ganztags auf den Fernstraßen in westlicher und nördlicher Richtung.
- Sonntag (30. Oktober): Auf den Fernstraßen Urlaubsverkehr, insbesondere auch auf den Rückreiserouten. Bei schönem Ausflugswetter auch auf den Nebenstraßen mehr Freizeitverkehr.
- Montag (31. Oktober): Weniger Verkehr als üblich auf den Fernstraßen, in Bundesländern mit Feiertag Ausflugsverkehr, teilweise dichteres Aufkommen auf den Heimreiserouten
- Dienstag (1. November): In Süd- und Westdeutschland durch den Feiertag wenig Berufspendelnde unterwegs. Ab den Nachmittagsstunden Rückreiseverkehr.
Auch im benachbarten Ausland ist die Herbstreisewelle auf den Straßen spürbar. „Aber: Lange und viele Staus dürften eher die Ausnahme bleiben“, erklärt der ADAC. Sowohl in Österreich als auch in der Schweiz ist am Dienstag ebenfalls Feiertag. Den Experten zufolge sind vor allem die Strecken zu den Bergwanderzielen am langen Wochenende staugefährdet.
Kurze Wartezeiten an den Grenzen erwartet
Dies bedeutet, dass es unter anderem auf der Tauern-, Fernpass-, Brenner-, Rheintal- und Gotthard-Route eventuell zu Verkehrsbehinderungen kommen könnte. An den Grenzübergängen auf der A8 am Walserberg sowie der A93 bei Kiefersfelden rechnet der Automobilclub mit lediglich kurzen Wartezeiten.
aic