+++ Eilmeldung +++

Einigung beim Verbrenner-Aus: Deutschland ringt der EU eine Ausnahme bei den E-Fuels ab

Punktsieg für Wissing?

Einigung beim Verbrenner-Aus: Deutschland ringt der EU eine Ausnahme bei den E-Fuels ab

Streit beendet: Deutschland und die EU haben eine Einigung beim Verbrenner-Aus bestätigt. So hat …
Einigung beim Verbrenner-Aus: Deutschland ringt der EU eine Ausnahme bei den E-Fuels ab
Bitte deaktivieren Sie Ihren Ad-Blocker

Für die Finanzierung unseres journalistischen Angebots sind wir auf die Anzeigen unserer Werbepartner angewiesen.

Klicken Sie oben rechts in Ihren Browser auf den Button Ihres Ad-Blockers und deaktivieren Sie die Werbeblockierung für . Danach können Sie gratis weiterlesen.

Lesen Sie wie gewohnt mit aktiviertem Ad-Blocker auf
  • Jetzt für nur 0,99€ im ersten Monat testen
  • Unbegrenzter Zugang zu allen Berichten und Exklusiv-Artikeln
  • Lesen Sie nahezu werbefrei mit aktiviertem Ad-Blocker
  • Jederzeit kündbar

Sie haben das Produkt bereits gekauft und sehen dieses Banner trotzdem? Bitte aktualisieren Sie die Seite oder loggen sich aus und wieder ein.


Unfall in Schleuse Geisling in Wörth

Rund 80 Meter langes Güterschiff in Donau versunken

  • Markus Zwigl
    VonMarkus Zwigl
    schließen

Ein rund 80 Meter langes Güterschiff ist in einer Schleuse in der Donau untergegangen.

Wörth an der Donau - Das mit Eisenerz - kein Gefahrgut - beladene Schiff sei am frühen Freitagnachmittag (10. März) in der Schleuse Geisling in Wörth an der Donau (Landkreis Regensburg) gesunken, sagte eine Polizeisprecherin. Das tonnenschwere Gefährt sei komplett untergegangen.

Zwei Menschen an Bord seien nach ersten Erkenntnissen unverletzt geblieben, sie konnten sich an Land retten. Beide sind aber vorsorglich in ein Krankenhaus gebracht worden. Die Ursache für das Sinken des Schiffs blieb zunächst unklar. In der Folge stauten sich auf der Donau bereits die ersten Schiffe.

Es gibt auch Berichte darüber, dass Schweröl aus dem Wrack ausgetreten sei. Zu einer größeren Umweltkatastrophe könne es aber nicht kommen, weil die Schleusentore geschlossen seien. Dennoch dürften die Bergungsarbeiten eine Herausforderung werden.

dpa

Rubriklistenbild: © Lino Mirgeler/dpa

Mehr zum Thema

Kommentare