Bitte deaktivieren Sie Ihren Ad-Blocker

Für die Finanzierung unseres journalistischen Angebots sind wir auf die Anzeigen unserer Werbepartner angewiesen.

Klicken Sie oben rechts in Ihren Browser auf den Button Ihres Ad-Blockers und deaktivieren Sie die Werbeblockierung für . Danach können Sie gratis weiterlesen.

Lesen Sie wie gewohnt mit aktiviertem Ad-Blocker auf
  • Jetzt für nur 0,99€ im ersten Monat testen
  • Unbegrenzter Zugang zu allen Berichten und Exklusiv-Artikeln
  • Lesen Sie nahezu werbefrei mit aktiviertem Ad-Blocker
  • Jederzeit kündbar

Sie haben das Produkt bereits gekauft und sehen dieses Banner trotzdem? Bitte aktualisieren Sie die Seite oder loggen sich aus und wieder ein.


Kreistag entscheidet über Schulbau in Laufen

Müssen „Kröte schlucken“: So geht es mit dem Umbau des Rottmayr-Gymnasiums weiter

Rottmayr Gymnasium Laufen Ersatzneubau Kreistag Berchtesgadener Land
+
Rund um die Sanierung des Rottmayr-Gymnasiums in Laufen sind die Kosten explodiert. Wie es für die Schule weitergehen soll, hat der Kreistag in der März-Sitzung entschieden.
  • Christina Eisenberger
    VonChristina Eisenberger
    schließen

21,7 Millionen Euro. So viel sollte plötzlich ein einziger Bauteil am RGL kosten. Doppelt so viel als ursprünglich geplant. Nach der Kostenexplosion hat der Kreistag nun über die Zukunft des RGL entschieden.

Laufen/Berchtesgaden - Von den Kosten erschlagen, wirkten die Mitglieder in der Kreisausschusssitzung im Dezember 2021. Damals wollte das Gremium nicht über die Zukunft des Rottmayr-Gymnasiums entscheiden.

Kreistag entscheidet: Ersatzneubau am Rottmayr-Gymnasium

„Wir werden heute zum Beschluss kommen müssen“, meint Landrat Bernhard Kern am Freitag (25. März) in der Kreistagssitzung. Am Ende entscheiden sich die Politiker aus den rund zehn Varianten für eine: nämlich den Schultrakt C abreißen und in Holzhybridbauweise neu bauen zu lassen. Auch eine Pausenhalle mit Aula wird neu gebaut. Kostenpunkt: Nicht mehr 21,7, sondern 19,9 Millionen Euro.

„In unserer Fraktion sind einige dabei, die da Bauchschmerzen haben. Man reißt ja nicht mir nichts dir nichts so ein Gebäude weg“, meint Michael Koller (FWG), aber „wir möchten das Projekt unterstützen, damit wir zum Abschluss kommen.

Auch in der Fraktion der FDP ist so mancher von dem Beschluss nicht begeistert, aber „wir werden trotzdem dafür stimmen, weil Bildung einfach wichtig ist“, so Armin Nowak (FDP).

Die Baukosten würden wahrscheinlich nur noch höher werden. Die Kosten seien „natürlich eine happige Steigerung“, stimmt auch Manfred Hofmeister (Bürgerliste Bad Reichenhall) zu. „Wir werden aber nicht drum hin kommen, diese Kröte zu schlucken.“

Agnes Thanbichler (ÖDP) fühlt sich wegen der Verdoppelung der Kosten nach wie vor „gelinkt“, so die Kreisrätin. Außerdem komme „ein Abriss des Hauses für uns niemals in Frage“. Das 20 Jahre alte Haus sei mit hohem Standard gebaut. Thanbichler kann die Kostenverdoppelung nicht nachvollziehen.

Hans Metzenleitner (SPD) möchte diese „ablehnende Stellungnahme nicht im Raum stehen lassen“. Die Kostenentwicklung sei alles andere als erfreulich, aber auf die Hintergründe sei hingewiesen worden.

Es wurde „x Mal darüber debattiert. Eine Schule von der Größenordnung wie Laufen braucht nicht nur eine Pausenhalle, sondern auch eine Aula. Das gehört zum Standard einer solchen Schule.“ Außerdem sei man eine Bildungsregion Berchtesgadener Land. „Wir haben uns dieses Zertifikat erworben. Dafür müssen wir Jahr für Jahr etwas tun.“

Hintergrund: Lange Diskussion um Sanierung des RGL

Das Rottmayr-Gymnasium in Laufen ist bereits zu großen Teilen saniert. Seit 2018 diskutiert der Kreis über den dritten Bauabschnitt der Sanierungen. Das wieder eingeführte G9 an den Gymnasien lässt das Gremium über einen kompletten Neubau nachdenken.

2020 beschließt der Kreistag, den Neubau des Bauteils C mit einer Aula bzw. Pausenhalle in überwiegender Holzbauweise planen und errichten zu lassen. Doch im Rahmen der Planungen explodieren die Kosten und sind plötzlich doppelt so hoch als ursprünglich geschätzt. Die Kosten werden noch einmal berechnet. Es wird eingespart. Am Ende wird nach wie vor der Ersatzneubau Bauteil C mit Pausenhalle bzw. Aula in Holzhybridbauweise empfohlen. Mit einer Kostenschätzung von 19,9 Millionen Euro ist das Projekt nach wie vor fast doppelt so teuer als ursprünglich angenommen.

Jetzt werden die Planer mit den nächsten Leistungsphasen beauftragt. Die Entwurfsplanung einschließlich der Kostenberechnung muss dem Kreistag zur endgültigen Entscheidung vorgelegt werden.

ce

Kommentare