Befindet sich Deutschland wirklich in einer Rezession?
Die jüngsten Daten zum deutschen Wirtschaftswachstum im ersten Quartal haben für viel Aufsehen gesorgt. Das Bruttoinlandsprodukt ist zum Jahresauftakt das zweite Vierteljahr in Folge geschrumpft. Der Konjunkturchef des IWH, Prof. Oliver Holtemöller, mahnt.
Besteuern, regulieren, subventionieren: Warum die deutsche Wirtschaftspolitik dringend einen Neustart braucht
Die Fragezeichen hinter der deutschen Wirtschaftspolitik werden immer größer. Nach der Wärmepumpenwende steuert die Bundesregierung mit dem geplanten …
Der Untergang der Silicon Valley Bank und der Credit Suisse haben die Finanzmärkte weltweit erschüttert. Prof. Hans-Werner Sinn plädiert eindringlich …
Fachkräftemangel: Deutschland muss Zuwanderung effizienter gestalten
Im Kampf gegen den Fachkräftemangel ist Zuwanderung ein wichtiges Instrument. Aber großzügigere Einwanderungs-Gesetze alleine reichen nicht, schreibt …
In Deutschland wird der Staat für Bürger und Unternehmen immer teurer. Doch die steigenden Ausgaben belasten Wirtschaft und Haushalte immer stärker – …
Ausblick aufs Börsenjahr 2023: Wie gefährlich wird die Inflation?
Die Notenbanken kämpfen mit Zinserhöhungen gegen die Inflation. Doch sollte das nicht funktionieren, schwindet das Vertrauen der Menschen in den Wert …
Trotz Wirtschaftswachstums in Deutschland: Warum der Kuchen kleiner ist als wir denken
Das deutsche Bruttoinlandsprodukt (BIP) dürfte im laufenden Jahr trotz Ukraine-Krieg und Energiekrise zulegen. Aber gibt es deshalb mehr zu verteilen …
Verteilung, Ungleichheit, Klimawandel: Die EZB hat zu lange über das Falsche geredet
Die EZB hat in den vergangenen Jahren in ihrer Kommunikation einen überraschenden Schwenk vollzogen. Statt sich auf ihr Mandat der Preisstabilität zu …