Wie lange die Häuserpreise noch fallen könnten und wie ernst die Lage wirklich ist
Wirtschaft

Gastbeitrag von Dr. Jörg Krämer

Wie lange die Häuserpreise noch fallen könnten und wie ernst die Lage wirklich ist

Die Immobilienpreise in Deutschland kannten in den vergangenen Jahren nur eine Richtung - nach oben. Doch angesichts der hohen Inflation und steigender Zinsen ist der Aufwärtstrend abrupt gebrochen. Die Korrektur läuft. Wie lange sie andauern könnte, wie ernst die Lage ist, erläutert der Chef-Volkswirt der Commerzbank, Dr. Jörg Krämer im Gastbeitrag.
Wie lange die Häuserpreise noch fallen könnten und wie ernst die Lage wirklich ist
Standortranking: Deutschlands Abstieg ist beunruhigend
Wirtschaft

Gastbeitrag Prof. Friedrich Heinemann

Standortranking: Deutschlands Abstieg ist beunruhigend

„Hohe Steuerlast ohne adäquate Gegenleistung, Infrastruktur, die nicht mehr mit den Spitzenstandorten mithalten kann“: Im Wettbewerb der …
Standortranking: Deutschlands Abstieg ist beunruhigend
Fachkräftemangel: Deutschland muss Zuwanderung effizienter gestalten
Wirtschaft

Gastbeitrag von Christoph M. Schmidt

Fachkräftemangel: Deutschland muss Zuwanderung effizienter gestalten

Im Kampf gegen den Fachkräftemangel ist Zuwanderung ein wichtiges Instrument. Aber großzügigere Einwanderungs-Gesetze alleine reichen nicht, schreibt …
Fachkräftemangel: Deutschland muss Zuwanderung effizienter gestalten
Reform der EU-Fiskalregeln: Der deutsche Widerstand ist unbegründet
Wirtschaft

Gastbeitrag Prof. Achim Truger

Reform der EU-Fiskalregeln: Der deutsche Widerstand ist unbegründet

Die EU-Kommission hat einen Reformvorschlag für die EU-Fiskalregeln vorgelegt, die die Staatsverschuldung der Mitgliedstaaten begrenzen sollen. Der …
Reform der EU-Fiskalregeln: Der deutsche Widerstand ist unbegründet
Wird der Doppelwumms noch gebraucht? Das neue Ass in Lindners Ärmel
Wirtschaft

Gastbeitrag Prof. Jens Südekum

Wird der Doppelwumms noch gebraucht? Das neue Ass in Lindners Ärmel

Die Preise für Strom und Gas sind zuletzt deutlich gefallen. Inzwischen liegen die Tarife bei Neuverträgen unterhalb der Strom- und Gaspreisbremse. …
Wird der Doppelwumms noch gebraucht? Das neue Ass in Lindners Ärmel
Abhängigkeit von China: Diversifizieren und aus Fehlern lernen
Wirtschaft

Gastbeitrag Prof. Michael Hüther

Abhängigkeit von China: Diversifizieren und aus Fehlern lernen

Die Abhängigkeit Deutschlands von China wächst. Das ist gefährlich, wie der Blick auf jahrelangen, vermeintlich billigen russischen Gas-Lieferungen …
Abhängigkeit von China: Diversifizieren und aus Fehlern lernen
Warum neue EU-Schulden unverantwortlich sind
Wirtschaft

Gastbeitrag Prof. Hans-Werner Sinn

Warum neue EU-Schulden unverantwortlich sind

Ukraine-Krieg, das Milliarden-schwere US-Beihilfepaket (IRA) oder die Energiewende: Die EU steht vor gewaltigen Herausforderungen. Angesichts dessen …
Warum neue EU-Schulden unverantwortlich sind
Energiekrise: Waren die Warnungen vor den Folgen eines Stopps russischer Gaslieferungen übertrieben?
Wirtschaft

Gastbeitrag Prof. Oliver Holtemöller

Energiekrise: Waren die Warnungen vor den Folgen eines Stopps russischer Gaslieferungen übertrieben?

Die Sorge vor den möglichen Folgen von Liefer-Einschränkungen für russisches Gas haben im Vorjahr für heftige Debatten gesorgt. Vor allem das …
Energiekrise: Waren die Warnungen vor den Folgen eines Stopps russischer Gaslieferungen übertrieben?
Wer zahlt die Rechnung?
Wirtschaft

Gastbeitrag Prof. Volker Wieland

Wer zahlt die Rechnung?

In Deutschland wird der Staat für Bürger und Unternehmen immer teurer. Doch die steigenden Ausgaben belasten Wirtschaft und Haushalte immer stärker – …
Wer zahlt die Rechnung?
Konjunkturperspektiven: Kleines Plus, große Risiken
Wirtschaft

Gastbeitrag Prof. Stefan Kooths

Konjunkturperspektiven: Kleines Plus, große Risiken

Zum Jahreswechsel hellen sich die Perspektiven für die deutsche Wirtschaft leicht auf. Das macht der Konjunkturchef des Kiel Instituts für …
Konjunkturperspektiven: Kleines Plus, große Risiken
Ausblick aufs Börsenjahr 2023: Wie gefährlich wird die Inflation?
Wirtschaft

Dr. Bert Flossbach

Ausblick aufs Börsenjahr 2023: Wie gefährlich wird die Inflation?

Die Notenbanken kämpfen mit Zinserhöhungen gegen die Inflation. Doch sollte das nicht funktionieren, schwindet das Vertrauen der Menschen in den Wert …
Ausblick aufs Börsenjahr 2023: Wie gefährlich wird die Inflation?
Wirtschaft

Prof. Hans-Werner Sinn

Deutschland ist wieder der kranke Mann Europas

Eine Energieversorgung ganz über Wind, Sonne und Wasser: Davon träumen in Deutschland viele. Doch der Krieg in der Ukraine offenbart jetzt …
Deutschland ist wieder der kranke Mann Europas
Wirtschaft

Prof. Achim Wambach, Prof. Holger Stichnoth

Gas- und Strom-Entlastungen: Was die Gießkannenpolitik so teuer macht

Die Entlastungen durch Gas- und Strompreisbremse laufen an. Kritiker bemängeln eine Förderung „durch die Gießkanne“. Und das nicht zu Unrecht – denn …
Gas- und Strom-Entlastungen: Was die Gießkannenpolitik so teuer macht
Wirtschaft

Ludovic Subran

Rezession und Krise: 2023 - ein Jahr zum Vergessen?

Die deutsche Wirtschaft steht vor der Rezession. Im kommenden Jahr werde die Wirtschaftsleistung hierzuland um 1,3 Prozent schrumpfen, erwartet der …
Rezession und Krise: 2023 - ein Jahr zum Vergessen?
Wirtschaft

Prof. Justus Haucap

Die Werte des europäischen Fußballs sind Rolex und Euro

Der Profi-Fußball und seine Fans leiden unter wachsender Entfremdung. Wie schlimm die Lage inzwischen ist, offenbart ein Blick auf Fußball-WM in …
Die Werte des europäischen Fußballs sind Rolex und Euro
Wirtschaft

Prof. Jean Pisani-Ferry

Europas drohendes Energiedesaster: Wie Deutschland seinen Partnern mit Milliarden-Hilfen vor den Kopf stößt

Die Energiekrise droht in Europa neue Gräben aufzureißen. Vor allem das 200-Milliarden-Euro-Hilfspaket der Bundesregierung sorgt für Argwohn. …
Europas drohendes Energiedesaster: Wie Deutschland seinen Partnern mit Milliarden-Hilfen vor den Kopf stößt
Wirtschaft

Prof. Timo Wollmershäuser

Trotz Wirtschaftswachstums in Deutschland: Warum der Kuchen kleiner ist als wir denken

Das deutsche Bruttoinlandsprodukt (BIP) dürfte im laufenden Jahr trotz Ukraine-Krieg und Energiekrise zulegen. Aber gibt es deshalb mehr zu verteilen …
Trotz Wirtschaftswachstums in Deutschland: Warum der Kuchen kleiner ist als wir denken
Wirtschaft

Prof. Friedrich Heinemann

Verteilung, Ungleichheit, Klimawandel: Die EZB hat zu lange über das Falsche geredet

Die EZB hat in den vergangenen Jahren in ihrer Kommunikation einen überraschenden Schwenk vollzogen. Statt sich auf ihr Mandat der Preisstabilität zu …
Verteilung, Ungleichheit, Klimawandel: Die EZB hat zu lange über das Falsche geredet
Wirtschaft

Gastbeitrag Prof. Hans-Werner Sinn

Inflation in der Euro-Zone auf Rekordniveau: Warum die EZB eine große Mitschuld trägt

Die Inflationsrate in der Euro-Zone hat im September mit 10,0 Prozent ein Rekordhoch markiert. Der ehemalige Chef des Münchner ifo Instituts, Prof. …
Inflation in der Euro-Zone auf Rekordniveau: Warum die EZB eine große Mitschuld trägt
Wirtschaft

Gastbeitrag von Prof. Clemens Fuest

Hohe Gaspreise: Europa muss einen Subventionswettlauf vermeiden

Im Kampf gegen die hohen Gaspreise sieht der Chef des Münchner Ifo-Instituts, Prof. Clemens Fuest, die EU in der Pflicht. Ohne eine Koordination der …
Hohe Gaspreise: Europa muss einen Subventionswettlauf vermeiden
Wirtschaft

Gastbeitrag Prof. Sebastian Dullien

Gaspreisbremse: Soziale Ungerechtigkeit und Skandalisierungspotenzial verhindern - Jetzt ist die Ampel gefragt

Im Kampf gegen die hohen Gaspreise schlägt die Expertenkommission eine zweistufige Antwort vor: Zunächst eine Abschlagszahlung und im Frühjahr einen …
Gaspreisbremse: Soziale Ungerechtigkeit und Skandalisierungspotenzial verhindern - Jetzt ist die Ampel gefragt
Wirtschaft

Gastbeitrag von Prof. Christoph M. Schmidt

Energiekrise: Nachfrage runter, Angebot rauf - und Zielkonflikte offen diskutieren

Der Wegfall russischer Gaslieferungen lässt sich nicht vollständig durch andere Gasimporte ersetzen. Zur Sicherung der Energieversorgung muss die …
Energiekrise: Nachfrage runter, Angebot rauf - und Zielkonflikte offen diskutieren
Wirtschaft

Gastbeitrag von Dr. Jörg Krämer

Dax auf Erholungskurs? Vier Gründe, weshalb es für eine Entwarnung noch zu früh ist

Der Dax hat angesichts des Ukraine-Kriegs und wachsender Rezessionssorgen den Rückwärtsgang eingelegt. Erst vor wenigen Tagen hat das deutsche …
Dax auf Erholungskurs? Vier Gründe, weshalb es für eine Entwarnung noch zu früh ist
Wirtschaft

 Gastbeitrag Prof. Achim Truger

Rückkehr zur Schuldenbremse 2023? Dann droht der Haushalt an die Wand zu fahren

Finanzminister Christian Lindner (FDP) will die Schuldenbremse trotz der Energiekrise und der Nachwehen der Corona-Pandemie ab 2023 unbedingt wieder …
Rückkehr zur Schuldenbremse 2023? Dann droht der Haushalt an die Wand zu fahren
Wirtschaft

Prof. Michael Hüther

Steuerfreie Einmalzahlungen: Der Joker in der Krise

Die deutsche Wirtschaft steuert wegen steigender Kosten für Energie und gewerbliche Produkte auf eine Rezession zu – und eine Lohn-Preis-Spirale, …
Steuerfreie Einmalzahlungen: Der Joker in der Krise
Wirtschaft

Gastbeitrag von Prof. Hans-Werner Sinn

Das Ende des Free Lunch: EZB vor der Zerreißprobe

Die Europäische Zentralbank (EZB) steckt wegen der Inflation in der Zwickmühle zwischen hoch und niedrig verschuldeten Ländern. Jetzt droht der EZB …
Das Ende des Free Lunch: EZB vor der Zerreißprobe
Wirtschaft

Gastbeitrag Prof. Volker Wieland

EZB: Worauf es bei der Inflationsbekämpfung ankommt

Im Kampf gegen die Inflation stand die Europäische Zentralbank (EZB) wegen ihrer zögerlichen Haltung lange in der Kritik. Jetzt hat die EZB endlich …
EZB: Worauf es bei der Inflationsbekämpfung ankommt
Wirtschaft

Gastbeitrag Prof. Stefan Kooths

Immer mehr Vorschriften: Wider das Gulliver-Syndrom

Die deutsche Wirtschaft leidet immer stärker unter der staatlichen Regelungswut. Inzwischen erinnert das Geflecht aus Regeln, Vorschriften und …
Immer mehr Vorschriften: Wider das Gulliver-Syndrom
Wirtschaft

Prof. Sebastian Dullien

200 Milliarden Euro mehr für Energie: Deutschland droht die Rezession

Deutschland steht angesichts rapide steigender Energiepreise vor einem gigantischen makroökonomischen Schock. Alleine wegen des Gaspreisanstiegs …
200 Milliarden Euro mehr für Energie: Deutschland droht die Rezession