1. ovb-online-de
  2. Sport
  3. Sport in der Region

Richtige Reaktion auf Pullach-Pleite: SB Traunstein siegt gegen den Spitzenreiter

Erstellt: Aktualisiert:

Kommentare

Traunsteins Gentian Vokri bringt Maximilian Gürtler zu Fall, links Hannes Kraus.
Traunsteins Gentian Vokri bringt Maximilian Gürtler zu Fall, links Hannes Kraus. © Hans Weitz

Der SB Chiemgau Traunstein hat eine Reaktion auf die Pleite in Pullach gezeigt und den Spitzenreiter aus Bruckmühl geschlagen. Allerdings müssen sich die Traunsteiner Sorgen um ihren Torjäger machen.

Traunstein – Das war die richtige Antwort! Der SB Chiemgau Traunstein hat sich nach der herben 2:6-Niederlage beim SV Pullach im ersten Punktspiel des Jahres nun mit einem überzeugenden 3:0-Sieg in der Fußball-Landesliga Südost gegen den Spitzenreiter SV Bruckmühl eindrucksvoll zurückgemeldet. Die über 200 Zuschauer wurden bei der Partie auf dem Traunsteiner Kunstrasenplatz bestens unterhalten. Für die Gäste war’s übrigens das erste Punktspiel in diesem Jahr – und den Auftakt hatte sich der Tabellenführer wahrlich etwas anders vorgestellt.

Freude beim Spielertrainer

„Wir haben Bruckmühl gut zugestellt. Wir haben wenig zugelassen. Wir haben insgesamt ein super Spiel absolviert“, freute sich SBC-Spielertrainer Danijel Majdancevic, der zunächst auf der Bank Platz genommen hatte. „Wir haben uns für dieses Spiel viel vorgenommen und das haben wir letztlich auf dem Platz auch umgesetzt.“ Was Majdancevic am meisten freute, war die Tatsache, dass mit Mihael Paranos, Alexander Dreßl und Mark Kremer auch drei Jungspunde – alle sind gerade mal 18 Jahre alt – in der Startelf standen. Der später eingewechselte Alessandro Discetti komplettierte das Traunsteiner Jugend-Quartett. „Sie haben alle ihre Leistung gebracht. Der Weg ist genau richtig“, betonte der Spielertrainer.

Erleichtert war auch der neue Sportliche Leiter des SBC, Hans Kroneck: „Das war die richtige und nötige Reaktion auf das Pullach-Spiel, weil wir uns dort ja nicht mit Ruhm bekleckert haben“, sagte er. „Aber heute muss ich der Mannschaft ein Riesenkompliment machen.“

Bruckmühls Trainer Michael Probst beglückwünschte den SBC ebenfalls zum Erfolg. „Es war am Ende ein verdienter Sieg von Traunstein“, betonte er. „Das wirft uns jetzt aber nicht zurück. Wir werden uns auch darauf einstellen müssen, dass die Gegner uns nicht mehr ins offene Messer laufen. Dafür müssen wir jetzt sehr schnell eine Lösung finden und das werden wir“, gab er sich für die nächsten Aufgaben optimistisch.

„Einen von beiden, glaube ich, kann man geben“

In der ersten Halbzeit war’s über weite Strecken eine ausgeglichene Partie. Beide Mannschaften hatten ihre Möglichkeiten. Den ersten Aufreger gab’s in der 18. Minute, als Maurice Koller im SBC-Strafraum zu Fall kam und die Bruckmühler einen Elfmeter haben wollten, doch die Pfeife von Schiedsrichter Simon Stadler blieb stumm. Auf der Gegenseite hatte Gentian Vokrri in der 23. Minute die erste richtig gute Möglichkeit, um seine Farben in Führung zu bringen, aber sein Schuss ging drüber.

Drei Minuten später köpfte Daniel Kobl an die Latte des Traunsteiner Gehäuses – die Hausherren hatten in dieser Szene Riesenglück! In der 28. Minute lag dann Patrick Kunze im Traunsteiner Strafraum – wieder forderten die Gäste einen Elfmeter, aber Stadler entschied erneut auf Weiterspielen. „Wir waren in der ersten Halbzeit sehr gut im Spiel. Wir hatten einen Lattenkopfball und es gab zwei fragwürdige Schiedsrichterentscheidungen, was die Elfmeter betrifft. Einen von beiden, glaube ich, kann man geben. Dann wird das hier natürlich ein komplett anderes Spiel, wenn wir 1:0 in Führung gehen können“, kommentierte Bruckmühls Trainer Probst die Szenen.

Sorgen um Höllen

Aber auch der SB Chiemgau hätte noch vor der Pause mit 1:0 in Führung gehen können. Julian Höllen zirkelte einen Freistoß in den Strafraum, dort kam Alexander Dreßl an den Ball und spitzelte das Leder aus nächster Nähe Richtung Tor, doch Bruckmühls Markus Stiglmeir bewahrte seine Elf mit einer Weltklasseparade vor dem Rückstand. Für die Traunsteiner wurde es dann noch bitter: Julian Höllen musste verletzt raus. „Es sieht so aus, als ob es einen Muskelfaserriss ist“, informierte Majdancevic nach dem Schlusspfiff. Damit würde der Torjäger dem SBC wohl längere Zeit fehlen.

Führung kurz nach der Pause

Die Traunsteiner erwischten nach dem Wechsel den besseren Start. Kenan Smajlovic brachte eine Ecke in den Strafraum und dort stand Defensivmann Christian Wallisch goldrichtig und hämmerte den Ball zur Führung in die Maschen (49.). Die Gäste hatten nun zwar noch einige Möglichkeiten, doch so richtig gefährlich wurde es für den Kasten der Traunsteiner, den wieder Alin Goia hütete, nicht.

Der SB Chiemgau drängte nun auf die Entscheidung. Kenan Smajlovic setzte sich unwiderstehlich auf der linken Außenbahn durch und passte im richtigen Moment in den Strafraum, dort rauschte Alexander Dreßl heran, der das Leder aus nächster Nähe nur noch über die Linie drücken musste – 2:0 (75.)! Auch der dritte Traunsteiner Treffer war sehenswert: Der erst kurz zuvor eingewechselte Alessandro Discetti schloss den Spielzug mit dem 3:0 (84.) gekonnt ab.

Mit dem ersten Punktspiel-Sieg in diesem Jahr kletterte der SB Chiemgau in der Tabelle gleich wieder auf Rang fünf vor. Nach oben zu Tabellenplatz zwei, den nun der VfB Forstinning innehat, sind es jetzt wieder nur drei Zähler Rückstand. Dafür vergrößerte sich der Abstand nach unten zum ersten Relegationsplatz auf sechs Zähler. Dennoch betonte Hans Kroneck: „Die Tabelle ist eng, deshalb zählt als erstes die Sicherung nach unten.“ Er ergänzte aber gleich noch: „Wenn es aber noch gehen sollte, dann schielen wir natürlich schon noch ins obere Drittel.“

SB Chiemgau Traunstein: Goia, Höllen (ab 42. Steinherr), Vokrri, Mayer (ab 79. Discetti), Kraus, Daniel (ab 67. Patrick Dreßl), Wallisch, Paranos, Alexander Dreßl (ab 87. Hrvoic), Kremer (ab 69. Majdancevic), Smajlovic.

SV Bruckmühl: Stiglmeir, Pichler (ab 89. Wenzel), Mühlhamer, Keller, Stannek (ab 87. Wagener), Kobl, Gürtler, Marx (ab 58. Muhameti), Biegel, Koller (ab 72. Peetz), Kunze (ab 75. Folger).

Schiedsrichter: Stadler (FC Mariakirchen).

Zuschauer: 218.

Tore: 1:0 Wallisch (49.), 2:0 Alexander Dreßl (75.), 3:0 Discetti (84.).

bst

Auch interessant

Kommentare