So viele wie nie zuvor
Neun Hoffnungen auf zwei Brettern: Welche alpinen Skisportler des SV Inngau in den DSV-Kadern stehen
Diese Bilanz kann sich sehen lassen: Mit neun Athleten ist der SV Inngau in den alpinen Kadern des Deutschen Ski-Verbandes (DSV) vertreten – so viele waren es noch nie. Dabei sind neben dem etablierten Romed Baumann ganz viele Hoffnungsträger am Start.
Rosenheim/Mühldorf – Der SV Inngau ist mit seinen alpinen Skisportlern in der neuen Saison stark in den Kadern des Deutschen Ski-Verbandes (DSV) vertreten. Insgesamt starten neun Alpinsportler vom SV Inngau in den DSV-Kadern – so viele wie noch nie zuvor!
Einer mit viel Erfahrung und jede Menge Jungspunde
Die Spannbreite der heimischen Athleten ist groß, angeführt vom renommierten Romed Baumann, Jahrgang 1986, bis hin zum jüngsten Eigengewächs Simon Widmesser, Jahrgang 2005. Ein Überblick über die neun Athleten:
Romed Baumann (WSV Kiefersfelden): Kaderstatus LG 1a, Speed-Team, Jahrgang 1986 – der erfahrene Weltcupfahrer ist mehrfacher Medaillengewinner, zuletzt gewann er WM-Silber im Super-G 2021 in Cortina d´Ampezzo. Er bereitete sich in den USA in Copper Mountain auf die Weltcup-Saison vor und hat als Saison-Höhepunkt die im Februar stattfindende Ski-WM im französischen Meribel/Courchevel im Blick.
Christoph Brence (SV Bruckmühl): Kaderstatus LG 1b, Speed-Team, Jahrgang 1999 – der Sportsoldat konnte sich beim dreieinhalbwöchigen Trainingscamp in Chile jede Menge Erfahrung und sportliche Erkenntnisse von den deutschen Top-Athleten einholen und bei den FIS-Abfahrtsrennen zwei Mal den vierten Platz erzielen. In der vergangenen Saison holte er sich nach einem Jahr Wettkampfpause seinen ersten FIS-Sieg im Super-G und die ersten Europacup-Punkte in der Abfahrt.
Jacob Schramm (SC Bad Aibling): Kaderstatus LG 1b, Speed-Team, Jahrgang 1999 – auch er ist Sportsoldat und startete im Sommer bei den FIS-Abfahrten in Chile mit einem Sieg und einem zweiten Platz stark in die Saison. Dieser Wiedereinstieg war für den aus Franken stammenden Schramm besonders erfreulich, da er nach seiner Knie-OP im November 2021 die komplette Saison 21/22 aussetzen musste.
Bereits Weltcup-Luft geschnuppert
Carina Stuffer (WSV Samerberg): Kaderstatus LG 1b, Speed-Team, Jahrgang 1999 – sie gehört der Landespolizei in Ainring an und durfte im vergangenen Winter bereits das zweite Mal Weltcup-Luft. Dabei präsentierte sich beim Super-G auf der Kandahar-Piste in Garmisch respektabel. Nach einem kleinen operativen Eingriff am Knie Anfang Oktober trainierte Stuffer bereits wieder auf Schnee und mit der Mannschaft.
Luisa Klapprott (WSV Samerberg): Kaderstatus LG 1b, Speed-Team, Jahrgang 2002 – auch sie gehört zur Landespolizei in Ainring und wurde aufgrund ihrer konstant guten Leistungen in mehreren Disziplinen – insbesondere bei den Deutschen Meisterschaften in Garmisch – in die Europacup-Truppe aufgenommen. Ihr Saisonziel ist die Teilnahme beziehungsweise eine Medaille bei der Junioren-WM am Arlberg in Österreich Ende Januar.
Linus Witte (SC Bad Aibling): Kaderstatus LG 1b, Jahrgang 2001 – der Angehörige der Bundespolizei in Bad Endorf hat sich auf den Slalom spezialisiert. Er wurde in der vergangenen Saison immer wieder von Verletzungen gebremst, kämpfte sich aber stark zurück und fuhr seine ersten Europacup-Punkte in Almaasa in Schweden ein. Höhepunkt war jedoch der Gewinn der Bronzemedaille bei den Junioren-WM im kanadischen Panorama.
Junioren-WM als Ziel
Matthias Kagleder (WSV Samerberg): Kaderstatus LG 2a, Jahrgang 2003 – auch er ist Mitglied der Bundespolizei in Bad Endorf und ist als Allrounder in allen Disziplinen am Start. Vergangene Saison konnte er seinen ersten FIS-Slalom in Oberwiesenthal gewinnen, ein besonderes Erlebnis war die Teilnahme beim Olympischen Jugend Festival in Finnland mit dem 14. Platz im Slalom. Seine Ziele heuer sind Einsätze im Europacup und die Teilnahme an der Junioren-WM am Arlberg.
Sebastian Weiß (SC Rosenheim): Kaderstatus LG 2a, Jahrgang 2004 – der Schüler am Sportinternat CJD in Berchtesgaden ist spezialisiert in den technischen Disziplinen Slalom und Riesenslalom. Er gewann Anfang März einen CIT-FIS-Slalom in Garmisch und durfte aufgrund seiner beständig guten Leistungen auch zur Jugend-Olympiade nach Finnland, wo er die Plätze 16 und 18 im Slalom belegte.
Simon Widmesser (WSV Oberaudorf): Kaderstatus LG 2a, Jahrgang 2005 – der Schüler am Sportinternat CJD in Berchtesgaden, war im ersten FIS-Jugendjahr in allen fünf Disziplinen erfolgreich am Start. Beim CIT-FIS-Slalom in Garmisch wurde er Dritter. Er legte in der Vorbereitung den Fokus auf die Speed-Disziplinen.
In den bayerischen Landeskadern (NLZ) sind vom SV Inngau Lisa Seebacher, Jahrgang 2005, und Carolin Rettenwender, Jahrgang 2004, beide vom TuS Raubling, sowie Jonas Witte, Jahrgang 2003, vom SC Bad Aibling vertreten.
re