1. ovb-online-de
  2. Sport
  3. Sport in der Region

Fußball-Regionalligist 1860 Rosenheim ist die Liga-Schießbude – es überrascht nicht

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Thomas Neumeier

Kommentare

1860-Trainer und Ex-Profi Florian Heller ist aktuell nicht zu beneiden.
1860-Trainer und Ex-Profi Florian Heller ist aktuell nicht zu beneiden. © Hans-Jürgen Ziegler

Einen historischen Negativ-Rekord stellte der TSV 1860 Rosenheim nach seiner zweiten 0:8-Niederlage innerhalb einer Saison auf. OVB-Sportredakteur Thomas Neumeier glaubt, dass es auch an den fehlenden Leitfiguren liegt.

Rosenheim - 14 Spiele hat der TSV 1860 Rosenheim in dieser Saison in der Fußball-Regionalliga Bayern bestritten und dabei satte 51 Gegentore hinnehmen müssen. In Schweinfurt gab es nach dem Auftritt in Burghausen zum zweiten Mal in dieser Spielzeit ein 0:8, insgesamt kassierte die Mannschaft schon in sechs Spielen vier oder mehr Gegentore.

Die Entwicklung kommt nicht überraschend

Die Entwicklung kommt aber nicht überraschend: Die Sechziger stehen in der Tabelle so da, wie es vor Saisonbeginn fast zu erwarten war, wenn man sich mit der Regionalliga und vor allem der Gesamtentwicklung in Rosenheim beschäftigt.

Alles zum TSV 1860 Rosenheim lesen Sie im OVB-Dossier

Vor knapp vier Jahren erspielten sich die Rosenheimer ein 1:1-Unentschieden im Punktspiel gegen die Münchner Löwen mit Spielern aus der Region wie Stockenreiter, Lenz, Höhensteiger, Mayerl, Einsiedler, Köhler, Maier oder Räuber in der Anfangsformation sowie Linner, Denz und Eminoglu als Einwechslern. Von ihnen spielt keiner mehr bei 1860 Rosenheim!

Ein Mangel an Leitfiguren

Stattdessen wurden seitdem munter Spieler durchgewechselt: Den vielen Akteuren aus der Unterhaching-Kooperation, von denen die meisten schon wieder weg sind, folgte in diesem Sommer ein bunter Mix aus teils namhaften Akteuren, Talenten aus dem eigenen Nachwuchs und Spielern, die zuvor schon bei anderen Regionalligisten vorspielten und nicht für gut befunden wurden. Die Folge: ein Mangel an Leitfiguren. Es fehlen Spieler, die eine Richtung vorgeben, die junge Akteure an die Hand nehmen und auch für den Coach verlässliche Größen sind.

Der Trainer ist nicht zu beneiden

Der Trainer ist nicht zu beneiden. Florian Heller muss sich nach jeder Klatsche der Öffentlichkeit stellen. Bislang hat Heller seine Truppe geschützt. Aber wer schützt eigentlich Heller, der mit einer Mannschaft arbeiten muss, die in ihrer Gesamtheit nicht regionalliga-tauglich ist? Die Vereinsführung ist gefragt.

In den nächsten Wochen entscheidet sich, wie der Weg der Sechziger für die nächsten Jahre sein wird. Greift man noch einmal an, um Rosenheim doch als feste Größe in der Regionalliga zu etablieren? Oder arbeitet man mit jungen, heimischen Spielern und baut eine schlagkräftige Mannschaft für die nächsten Jahre – womöglich in der Bayernliga – auf? Dann müssen jetzt klare Entscheidungen getroffen werden. Für die Zukunft. Und, um einen freien Fall zu verhindern.

Auch interessant

Kommentare

Liebe Leserinnen und Leser,
wir bitten um Verständnis, dass es im Unterschied zu vielen anderen Artikeln auf unserem Portal unter diesem Artikel keine Kommentarfunktion gibt. Bei einzelnen Themen behält sich die Redaktion vor, die Kommentarmöglichkeiten einzuschränken.
Die Redaktion