1. ovb-online-de
  2. Sport
  3. Sport in der Region

Töginger Krise verschärft sich: 0:1-Niederlage gegen Schwaig

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Jörg Eschenfelder

Kommentare

Tögings Trainer Mario Reichenberger muss sich in der Winterpause etwas einfallen lassen, um seine Mannschaft vor dem Abstieg zu bewahren.
Tögings Trainer Mario Reichenberger muss sich in der Winterpause etwas einfallen lassen, um seine Mannschaft vor dem Abstieg zu bewahren. © Eschenfelder

Eine weitere unnötige Niederlage musste Trainer Mario Reichenberger und der FC Töging in der Fußball-Landesliga beim 0:1 gegen die Sportfreunde Schwaig hinnehmen.

Töging – Das letzte Heimspiel des Fußball-Landesligisten FC Töging gegen die Sportfreunde Schwaig endete mit einer bitteren 0:1-Heimniederlage. Bitter, weil es die elfte Niederlage in Folge war; bitter, weil der Abstand auf einen Relegationsplatz auf sieben Punkte anwuchs; bitter, weil der entscheidende Treffer erst drei Minuten vor Schluss fiel; bitter, weil Töging drei Riesenmöglichkeiten zur Führung und zum Heimsieg nicht verwerten konnte und sich so erneut selber ein Bein stellte.

Im letzten Heimspiel kehrten im Vergleich zur Vorwoche Stefan Denk und Manuel Schwaighofer in die Startelf zurück. Außerdem gab Julian Preis, Kapitän der zweiten Mannschaft, sein Landesligadebüt. Das Duell des Aufsteigers und Überraschungsvierten Schwaig und dem Schlusslicht Töging war über weite Strecken ein uninspirierter November-Kick mit viel Abspielfehlern, das manche Zuschauer mit „Not gegen Elend“ quittierten.

Gute Chancen für die Töginger

Es gab nur wenige, dafür aber hochkarätige Chancen: In der zwölften Minute tauchte Simon Hefter allein vor Schwaigs Torwart Franz Hornof auf, konnte aber den Führungstreffer nicht erzielen. Kurz vor der Pause eine Chance der Gäste: Michael Kurzeder versuchte es aus der Distanz, aber FC-Torwart Manuel Glasl klärte zur Ecke (42.).

Lesen Sie auch: „Ist Solidarität und Fairness zu viel verlangt?“: Töging übt Kritik am SBC Traunstein

Nach dem Seitenwechsel war es Armin Mesic, der alleine auf Hornof zulief, den Ball aber nicht im Netz unterbrachte; im Nachschuss scheiterte Hefter ebenfalls am Gäste-Keeper (58.). Töging spielte jetzt weiter nach vorne. Stefan Denk (73.) und Christopher Scott (78.) hatten noch Chancen, aber sie setzten den Kopfball beziehungsweise Distanzschuss neben den Kasten.

Später Gegentreffer

Danach ließen bei Töging die Kräfte nach, die Gäste kamen nun auf. Fadi Khuriya (83.) und Kevin Holzner (85.) trafen für die Sportfreunde zunächst nur den Pfosten und die Latte, ehe der Ball im Netz zappelte: Straßer setzte sich auf der rechten Seite zu leicht durch und Raffael Ascher musste dessen Hereingabe nur noch einschieben (87.).

So verlor Töging erneut unnötig. „Ich weiß nicht, ob wir heute bei einem Rückstand zurückgekomme wären“, gestand Gäste-Trainer Benjamin Held nach der Partie ein. Im Gegenzug gestand Tögings Trainer Mario Reichenberger ein: „Mehr ist bei uns aktuell nicht drin. Ich muss mich bei den Spielern unserer zweiten Mannschaft bedanken, die seit Wochen aushelfen und alles geben. Dafür mein größter Respekt.“

Mehr Nachrichten aus dem Regionalsport finden Sie hier.

In der Winterpause werde es, so Reichenberger, Konsequenzen geben: „Leider sind einige Spieler nicht bereit, alles für den Verein zu geben. Mit denen werden wir sprechen. Priorität hat der Verein und nicht irgendwelche Einzelspieler.“ Die Winterpause ist die letzte Möglichkeit für den FC Töging, das Ruder noch herumzureißen. Ansonsten steht nach der siebten Saison in der Landesliga der Abstieg in die Bezirksliga an.

FC Töging: Glasl – Preis, Ziegler, Buchner, Leserer (ab 60. Olzok) – Scott, Ganghofer, Hefter (ab 90. Mutschler), Mesic, Schwaighofer (ab 79. Spermann) – Denk.

Tore: 0:1 Ascher (87.).

Schiedsricher: Manuel Doneff (DJK Weingarts).

Zuschauer: 220.esc

Auch interessant

Kommentare