Keine Meistertitel, aber Qualifikationsbewerbe
Fußball-Nachwuchs startet in Ligabetrieb: Der Überblick über die Quali zur Bezirksoberliga
Der Spielbetrieb in den Nachwuchsligen im Kreis Inn/Salzach ist wieder gestartet. In einer Qualifikationsrunde spielen die Teams dabei die Teilnehmer der Bezirksoberliga für die nächste Saison aus.
Rosenheim/Mühldorf – Auch bei den jungen Fußballern wird mittlerweile wieder um Punkte gekickt. In den Meister- und Qualifikationsrunden der Bayern- und Landesligen hatte es schon den Auftakt gegeben, nun haben bei den A-Junioren die Bezirksoberligen und Kreisligen nachgezogen. Die restlichen Altersklassen sind erst nach Ostern an der Reihe.
Nachdem es aufgrund der Corona-Pandemie im vergangenen Jahr reichlich Aufsteiger gegeben hatte, gilt es für den Verband nun, die Spielklassen wieder auf Normalgröße zu bringen. Deshalb werden im Frühjahr in Bayern-, Landes- und Bezirksoberliga Qualifikationsgruppen gespielt, in denen man sich die Plätze für die Saison 2022/23 sichern kann. In der BOL-Quali nehmen auch die besten aufstiegsberechtigten Mannschaften aus den Kreisligen vom Herbst teil, die sich somit den Aufstieg erspielen können. Im Kreis Inn/Salzach wird eine Einfachrunde absolviert, ehe im Sommer wieder die Meldeliga greift. Der Überblick in den verschiedenen Altersklassen.
A-Junioren
In der Bezirksoberliga-Qualifikation gibt es drei Gruppen, aus denen sich die jeweils vier besten Teams für die BOL der kommenden Spielzeit qualifizieren. Hinzu kommt dann noch eine unbestimmte Zahl an Mannschaften, die den Sprung in die Landesliga nicht geschafft haben. Die Teams von Rang fünf abwärts spielen kommende Saison in der Kreisliga.
Bezirksoberliga-Qualifikation, Gruppe 1: SE Freising, VfB Eichstätt, SV Heimstetten, SC Oberweikertshofen, JFG Speichersee, SV Aubing, SC Fürstenfeldbruck, VfR Garching, SpVgg Altenerding, SG Hohenwart/Weidhofen.
Gruppe 2: JFG Ötting/Inn, TSV Bad Endorf, JFG Salzachtal, FC Töging, SG Ebersberg/Steinhöring, SB Rosenheim, Lenggrieser SC, DFI Bad Aibling, SG Otterfing/Arget.
Gruppe 3: VfL Kaufering, TSV Milbertshofen, SV Waldeck-Obermenzing, TSV Grünwald, TSV Neuried, SC Unterpfaffenhofen, TSV Gräfelfing, FC Phönix München, TSV Murnau II, SV Planegg-Krailling II.
Im Kreis Inn/Salzach hat es nach einer kurzen Einfachrunde im Herbst Wertungen mit Auf- und Abstieg gegeben. Nach der Frühjahrsrunde entfallen diese.
Aufsteiger in die Kreisliga: ESV Freilassing, FC Bischofswiesen, TSV Siegsdorf, TuS Traunreut, SG Rechtmehring/Soyen, SG Ostermünchen/Aßling/Emmering, SV Prutting, SG Riedering/Söllhuben, JFG FC Holzland/Inn, SV Unterneukirchen.
Aufsteiger in die Kreisklasse: SG Kammer/Otting/Surberg, SV Mehring, DJK-SV Edling, SG Feldkirchen/Höhenrain, TSV Rimsting, TSV Breitbrunn-Gstadt.
B-Junioren
Auch für die BOL-Quali der B-Jugend gilt, dass sich die besten vier Teams jeder Gruppe für die höchste oberbayerische Spielklasse der kommenden Saison qualifizieren, hinzu kommen Teams aus der Landesliga-Quali. Der Rest geht in die Kreisliga.
Bezirksoberliga-Qualifikation, Gruppe 1: SG Kösching/Mailing-Feldkirchen, SpVgg Altenerding, VfR Garching, TSV Eching, SE Freising, SV Heimstetten, Kirchheimer SC, DJK Ingolstadt, FC Schwabing.
Gruppe 2: SB Chiemgau Traunstein, TSV 1860 Rosenheim II, DFI Bad Aibling II, TSV Ottobrunn, TSV Grünwald, TuS Geretsried, FC Deisenhofen, SG 5-Seen-Land.
Gruppe 3: VfL Kaufering, TSV Neuried, SC Fürstenfeldbruck II, SV Waldeck-Obermenzing, TSV Milbertshofen, FC Teutonia München, SV Planegg-Krailling II, SV Türkgücü München, SV Olympiadorf München.
Aufsteiger in die Kreisliga: ASV Kiefersfelden, TSV Bernau, SV/DJK Oberndorf.
Aufsteiger in die Kreisklasse: JFG FC Holzland/Inn, DJK-SV Edling, SV Prutting, FC Bischofswiesen.
C-Junioren
Bei den C-Junioren schaffen die fünf besten Teams aus den Qualifikationsgruppen den Sprung in die nächste Bezirksoberliga, gemeinsam mit Teilnehmern aus der Bayernliga-Quali. Der Rest spielt dann in den Kreisligen weiter.
Bezirksoberliga-Qualifikation, Gruppe 1: DJK Ingolstadt, SE Freising, VfB Hallbergmoos-Goldach, VfR Garching, SpVgg Altenerding, TSV Eching, SV Heimstetten, JFG FC Holzland/Inn, SC Fürstenfeldbruck.
Gruppe 2: JFG Mangfalltal-Maxlrain, DFI Bad Aibling II, SB Chiemgau Traunstein, TuS Geretsried, SG Raisting/Greifenberg, SV Waldeck-Obermenzing, TSV Gilching-Argelsried, TuS Holzkirchen, FC Wacker München, TSV Landsberg.
Aufsteiger in die Kreisliga: SG Aschau/Weidenbach, FC Mühldorf, SG Engelsberg/Tacherting/Peterskirchen, JFG Halsbachtal-Kirchweidach, SG Söchtenau/Vogtareuth, SG Reichertsheim-Ramsau/Gars, SG Schnaitsee/Grünthal/Waldhausen, SG Au/Feilnbach, TSV Neubeuern.
Aufsteiger in die Kreisklasse: ESV Freilassing, SG Scheffau-Schellenberg, SG Otting/Kammer/Surberg, SG Trostberg/Heiligkreuz, SV Gendorf Burgkirchen, SG Maitenbeth/Rechtmehring, TSV Babensham, SG Schechen/Tattenhausen, SV Pang, TSV Brannenburg.
D-Junioren
Bei den D-Junioren ist die Bezirksoberliga die höchste Spielklasse, weshalb für die besten Teams aus dem Herbst plus den Mannschaften aus den Profi-Nachwuchsleistungszentren nun eine Meisterrunde kreiert wurde. Da geht es um den oberbayerischen Meistertitel für die Saison 2021/22. In drei Qualifikationsgruppen hingegen ist die Teilnahme an der BOL für die kommende Spielzeit das Höchste der Gefühle. Die vier besten Teams aus den Gruppen schaffen den Sprung, der Rest spielt in der Kreisliga.
Bezirksoberliga, Meisterrunde: TSV 1860 Rosenheim, SV 1880 München, SV Waldperlach, SV Wacker Burghausen, Kirchheimer SC, TSV Milbertshofen, TSV 1860 München, FC Bayern München, SpVgg Unterhaching.
Qualifikation, Gruppe 1: SpVgg Altenerding, JFG Sempt Erding, SE Freising, DJK Ingolstadt, FC Moosburg, TSV Ingolstadt-Haunwöhr, SV Lohhof.
Gruppe 2: DFI Bad Aibling, TuS Raubling, SB Chiemgau Traunstein, JFG Ötting/Inn, TSV Murnau, TuS Geretsried, SV Westerndorf.
Gruppe 3: TSV Landsberg, SV Germering, FT Starnberg 09, SV Italia 1965 München, SV Planegg-Krailling, FC Wacker München, MSV Bajuwaren München.
Aufsteiger in die Kreisliga: JFG Hochstaufen, SG Tüßling/Teising, JFG FC Holzland/Inn, SG Obing/Pittenhart, TSV Bernau, TSV Babensham, TSV Emmering, TSV Neubeuern, SG Feilnbach/Au.
Aufsteiger in die Kreisklasse: TSV Bad Reichenhall II, ESV Freilassing, JFG Salzachtal II, TSV Petting, SG Marquartstein/Unterwössen, SG Breitbrunn/Eggstätt/Höslwang, TSV Stein-St. Georgen, TSV Heiligkreuz, SV Gendorf Burgkirchen, FC Mühldorf II, TSV Ampfing, SG Rechtmehring/Albaching, SV Forsting-Pfaffing, DJK-SV Edling, TSV Aßling, SG Schechen/Tattenhausen, WSV Samerberg, SV Nußdorf/Inn.re