Es sind die gleichen Gegner
Einteilung der Tischtennis-Bundesligen für die nächste Saison steht
Die Tischtennis-Bundesligen für die kommende Saison stehen fest. Nachdem es keinen Absteiger gab, treffen Kolbermoors-Damen auch in der nächsten Spielzeit in Deutschlands höchster TT-Liga auf die gleichen Gegner.
Kolbermoor – In der 1. Tischtennis-Bundesliga der Damen bleibt nun doch alles beim Alten. Nachdem es keinen Absteiger gibt, treffen Kolbermoors Spielerinnen in der kommenden Saison auf die gleichen Vereine, mit denen sie sich in der abgelaufenen Spielzeit bereits duelliert haben. Der Deutsche Tischtennis-Bund hat jetzt die Einteilung der jeweiligen Bundesligen bekanntgegeben.
Weiter acht Teams in der ersten Liga
Die 1. Bundesliga wird weiterhin die Sollstärke von acht Mannschaften behalten und auch der eigentliche Absteiger TTG Bingen/Münster-Sarmsheim wird wieder mit von der Partie sein. Mit ein Grund hierfür ist, dass es aus der zweiten Bundesliga keinen Aufsteiger gibt. Die Teams aus Tostedt oder Uentrop, die ursprünglich einen Aufstieg in die 1. Bundesliga ins Auge gefasst hatten, verzichteten, da ihnen Spielerinnen der abgelaufenen Saison über einen gewissen Zeitraum nicht zur Verfügung standen.
Lesen Sie auch: Naomi Pranjkovic bei den Deutschen Meisterschaften in Chemnitz nicht zu stoppen
Langstadt ersetzt Kolbermoors Zweite
Aus der 2. Bundesliga hat sich die zweite Mannschaft des SV DJK Kolbermoor zurückgezogen. Jedoch bleibt es hier bei zehn Mannschaften, wobei die zweite Mannschaft des TSV Langstadt mehr oder weniger Kolbermoorer Nachfolge antritt. Nun haben die Damen aus Hessen jeweils ein Team in der 1. und in der 2. Bundesliga am Start. Die Einteilung:
1. Bundesliga: SV-DJK Kolbermoor, TTC Berlin eastside, TTG Bingen/Münster-Sarmsheim, TSV Langstadt, TSV Schwabhausen, SV Böblingen, ESV Weil, TTC Weinheim.
2. Bundesliga: TTK Anröchte, LTTV Leutzscher Füchse, MTV Tostedt, TuS Uentrop, DJK Offenburg, TTC Langweid, SV Schott Jena, DJK BW Annen, TSV Langstadt II (Aufsteiger 3. Liga Nord), TuS Fürstenfeldbruck (Aufsteiger 3. Liga Süd)
3. Bundesliga Süd: SU Neckarsulm, BSC Rapid Chemnitz, TSV Schwabhausen II, TTG Süßen, DJK SB Stuttgart, RV Viktoria Wombach, VfL Sindelfingen, TTC Weinheim II (Aufsteiger Regionalliga Südwest), TuS Fürstenfeldbruck II (Aufsteiger Regionalliga Süd), Motor Wilsdruff (Aufsteiger Regionalliga Süd).
3. Bundesliga Nord: TTK Großburgwedel, Füchse Berlin, SV DJK Holzbüttgen, VfL Kellinghusen, TTC GW Fritzdorf, SC Poppenbüttel, TTC GW Staffel, Borussia Düsseldorf (Aufsteiger Regionalliga West), TTC Salmünster (Aufsteiger Regionalliga West), MTV Engelbostel-Schulenburg (Aufsteiger Regionalliga Nord).