Weitschießen
Deutschland mit großartiger Bilanz
Weit gereiste Weitenjäger treffen sich am Wochenende in Winklarn/Niederösterreich zum 42.
offenen Europa-Cup im Weitenwettbewerb der International Federation Icestocksport (IFI). Parallel dazu geht es auf der Weitensportanlage des ESV Union Winklarn auch um den Ländervergleich, den der Bund Österreichischer Eis- und Stocksportler (BÖE) organisiert.
„Durch die Größe der gewaltigen Anlage und die örtlichen Gegebenheiten wird auch das Abstandwahren kein Problem sein“, versichert DESV-Weitenfachwart Matthias Winkler. Kein Wunder, denn mit 140 Metern treten die kraftstrotzenden Athleten in der längsten Stocksporthalle der Welt an. Nach derzeitigem Stand sind Mannschaften aus Deutschland, Finnland, Italien, Litauen und Österreich dabei. Zuschauer sind im Rahmen der 3G-Regelung in der Halle erlaubt.
Der Startschuss fällt am Freitag um 14 Uhr mit dem Ländervergleich der Herren, gefolgt von der Jugend U19 ab 15.30 Uhr. Weiter geht es am Samstag um 7.30 Uhr mit der Jugend U16, der sich die Junioren U23 um 9 Uhr anreihen.
Um den Titel „Europa-Cup-Sieger der Mannschaft im Weitenwettbewerb 2021“ geht es anschließend bei den Damen ab 13 Uhr, denen sich die Herren um 15 Uhr anschließen. Die Einzelfinals der Damen bzw. Herren sind für 17 und 18.30 Uhr angesetzt.
Zuletzt 2019 im südtirolerischen Klobenstein räumte das DESV-Team nicht nur beide Einzeltitel ab, sondern gewann auch beide Nationenwertungen.
Zur Verteidigung der großartigen Bilanz sollen bei den Herren auch Peter Rottmoser (SV Schechen), bei der Jugend U19 Maximilian Mayer (SV Ostermünchen) und bei der Jugend U16 Fynn Schröder (SV Höslwang), Lukas Mayer (SV Ostermünchen) und Michael Hell (SV Höslwang) beitragen.kam