1. ovb-online-de
  2. Sport
  3. Sport überregional

Nordische Kombination bei Olympia: Geiger sei Dank - DSV-Kombinierer holen Silber

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Markus Altmann, Tobias Ruf

Kommentare

Vinzenz Geiger (links) und Ryota Yamamoto sichern die Medaillen.
Vinzenz Geiger (links) und Ryota Yamamoto sichern die Medaillen. © picture alliance/dpa | Daniel Karmann

In der Nordischen Kombination bei Olympia 2022 fand am Donnerstag der letzte Wettkampf statt. Im Teamevent holte Deutschland Silber, Norwegen dominierte.

Peking/Zhangjiakou - Im letzten Wettbewerb der Nordischen Kombination bei Olympia 2022 holte das deutsche Team die erhoffte Medaille. Es sah lange schlecht aus, doch dann zeigte Vinzenz Geiger einmal mehr seine Klasse.

Norwegen hat das Teamevent in der Nordischen Kombination bei Olympia gewonnen. Nach einer souveränen Vorstellung holten Joergen Graabak, Espen Björnstad, Jens Luraas Öftebro und Espen Andersen den Olympiasieg.

Die deutsche Mannschaft sicherte sich nach einem beherzten Auftritt die Silbermedaille. Manuel Faißt, Julian Schmid, Eric Frenzel und der überragende Schlussläufer Vinzenz Geiger kamen eine knappe Minute hinter Norwegen ins Ziel. Dritter wurde Japan.

Nordische Kombination: Österreich gibt Führung und Medaille aus der Hand

Nach dem Springen von der Großschanze war Österreich als erstes Team gestartet, Norwegen, Japan und Deutschland lagen aber nur wenige Sekunden dahinter. Norwegen setzte sich zur Hälfte des Rennens ab, Geiger und der Japaner Ryota Yamamoto konnten Österreich auf der Schlussrunde stellen und so die Medaillen sichern.

Damit enden die Wettkämpfe der Nordischen Kombination bei Olympia. Vinzenz Geiger holte den Titel von der Normalschanze, im Team gab es Silber. Das ist eine ordentliche Bilanz.

Nordische Kombination bei Olympia: Der Endstand nach dem Wettkampf

1. Norwegen50:45.1
2. Deutschland+ 54.9
3. Japan+ 55.2

Das komplette Ergebnis

Nordische Kombination: Der Liveticker zum Rennen

Rennen: Was war das für ein spannendes Rennen! Am Ende holt Deutschland dank einer starken Leistung von Vinzenz Geiger die Silbermedaille! Gold geht an Norwegen, Bronze an Japan.

Rennen: Norwegen ist im Ziel und freut sich über Gold. Aber wer holt sich Silber und Bronze? Jetzt wird das Tempo verschärft und wir sind am letzten Anstieg vor dem Ziel. Hier fällt jetzt die Entscheidung. Und Vinzenz Geiger macht ordentlich Tempo und setzt sich an die Spitze! Der Österreicher muss abreißen lassen, nur der Japaner geht mit Geiger mit. Wir sind auf den letzten Metern, Geiger sprintet zu Silber! Bronze geht an Japan. Österreich wird Vierter!

Rennen: Wie viel Kraft hat Geiger diese erste Runde gekostet? Es geht nur noch um Silber und Bronze und das entscheidet sich zwischen Japan, Deutschland und Österreich. Der Österreicher macht Tempo, aber Geiger kann mitgehen. Es ist jetzt ein taktieren. Unterdessen kann man Norwegen bereits zu Gold gratulieren!

Rennen: Was für eine Energieleistung von Vinzenz Geiger. Der Deutsche hat Österreich und Japan eingeholt, damit hat er 20 Sekunden gut gemacht. Jetzt liegt Deutschland wieder auf Medaillenkurs, auch wenn Gold außer Reichweite ist. Norwegen führt deutlich. Wir sind jetzt auf den letzten 2,5 Kilometern in diesem Staffel-Rennen, holt sich Deutschland Silber oder Bronze?

Rennen: Vinzenz Geiger hat drei Sekunden auf Norwegen gut gemacht. Österreich und Japan dagegen verlieren auf den Norweger Graabak. Geiger fehlen auf Bronze aktuell etwas mehr als 10 Sekunden.

Rennen: Was kann Vinzenz Geiger auf den letzten 5 Kilometer noch gut machen? Der Deutsche hat im Einzel von Normalschanze bewiesen, dass er in guter Form ist und Zeit gut machen kann! Daumendrücken ist jetzt angesagt!

Rennen: Norwegen setzt sich jetzt deutlich ab und übergibt als Führender an den Schlussläufer Graabak. Dahinter kommt Japan und Österreich, beide haben aber schon 10 Sekunden Rückstand. Dann kommt auch Eric Frenzel ins Ziel und übergibt mit 36 Sekunden an Schlussläufer Vinzenz Geiger. Das ist eine große Hypotek für den Olympiasieger von der Normalschanze!

Rennen: Eric Frenzel verliert immer mehr an Zeit. Jetzt sind es bereits 16 Sekunden. Er muss jetzt auf den letzten Metern seines Rennens noch einmal alles herausholen, dann übergibt er an Vinzenz Geiger!

Rennen: Eric Frenzel kann am Anstieg nicht gegen das Tempo der Top 3 mithalten. Es entsteht eine Lücke und er ist jetzt 10 Sekunden hinter der Spitze. Kann er - wie vorhin auch - diese Lücke wieder schließen? Japan hält weiterhin gut mit mit Österreich und Norwegen.

Rennen: Es sind jetzt 12,5 von 20 Kilometer beendet. Wir nähern uns also der heißen Phase des Rennens!

Rennen: Klasse Leistung jetzt von Eric Frenzel! Der Deutsche hat den Anschluss an die Spitze wieder hergestellt. Das war sehr wichtig von ihm! Es ist also wieder ein Quartett, welches vorne wegläuft!

Rennen: Macht sich die Corona-Quarantäne von Eric Frenzel jetzt bemerkbar? Er hat 7 Sekunden Rückstand auf die ersten Drei. Er muss jetzt versuchen, den Anschluss wieder herzustellen!

Rennen: Eric Frenzel kommt nicht gut in das Rennen! Der Japaner Aktio Watabe zieht schnell an dem Deutschen vorbei, der bereits einige Meter hinter dem Führungstrio hinterherläuft!

Rennen: Der Österreicher Lamparter zieht kurz vor der Übergabe am letzten Hügel das Tempo noch einmal richtig an. Norwegen kann folgen, allerdings muss Schmid etwas abreißen lassen. Der Deutsche übergibt an Eric Frenzel auf Platz drei mit etwas mehr als vier Sekunden Rückstand auf Österreich.. Japan ist direkt hinter dem deutschen Team!

Rennen: Sich abzusetzen gelang Schmid allerdings nicht, dafür dem Österreicher Lamparter. Kann Schmid diese Lücke wieder füllen?

Rennen: Bei dem langen Anstieg setzt sich Julian Schmid an die Spitze und führt das Quartett jetzt an. Er kontrolliert das Rennen und plötzlich zieht er an und versucht jetzt das Feld zu sprengen!

Rennen: Das Spitzen-Quartett hat jetzt die erste Runde beendet. Mit dabei auch weiterhin Julian Schmid. Mal sehen, was der Deutsche auf seinen letzten 2,5 Kilometer leisten kann.

Rennen: Blicken wir mal auf die Verfolger der Top 4 vorne. Auf Platz fünf liegen aktuell die Amerikaner, aber auch sie sind schon über eine Minute hinterher.

Rennen: Deutschland, Japan, Österreich und Norwegen laufen jetzt in einem Quartett an der Spitze vorne weg. Keiner kann sich aktuell wirklich absetzten. Wir haben jetzt 6 von 20 Kilometer absolviert.

Rennen: Jetzt ist also Julian Schmid für Deutschland in der Loipe. Kann er die Spitzenposition auf seinen 5 Kilometer-Rennen behalten?

Rennen: Letzter Anstieg vor der Zielgeraden. Jetzt geht Manuel Faisst am Österreicher vorbei, Japan folgt ihm. Da kommt der Österreicher nicht mehr mit. Faisst übergibt jetzt als Erster an Julian Schmid. Tolles Rennen des Deutschen!

Rennen: Manuel Faisst macht Boden gut auf den Österreicher Rehrl! Er ist jetzt nur noch 2 Sekunden hinter ihm auf Platz zwei, da scheint dem Österreicher die Kraft auszugehen. Japan ist direkt hinter Deutschland, dagegen musste Norwegen abreißen lassen!

Rennen: Die erste Runde hat nun Manuel Faisst beendet. Er hat keine Zeit auf Rehrl verloren. Dennoch ein starkes Rennen des Österreichers, der einsam an der Spitze läuft. Aber kann er dieses Tempo durchhalten?

Rennen: Der erste Kilometer ist absolviert. Der Österreicher Franz-Josef Rehrl baut den Vorsprung um knapp zehn Sekunden auf Norwegen ordentlich aus. Manuel Faisst läuft in einem Trio bestehend aus Norwegen und Japan mit und hat 19 Sekunden Rückstand auf den Österreicher.

Rennen: 2,5 Kilometer ist eine Runde lang, das bedeutet jeder Läufer absolviert zwei Runden. Die Strecke ist intensiv und selektiv. Das wird ein spannendes Rennen werden!

Rennen: Los geht‘s! Österreich geht als Erstes in die Loipe. Dicht gefolgt von den Norwegern und Deutschland mit Startläufer Manuel Faisst. Aber auch Japan läuft direkt dahinter mit.

Vor dem Langlauf: Gleich geht es los mit der 4x5 Kilometer Staffel! Dann heißt es Daumendrücken für das DSV-Team.

Vor dem Langlauf: Ob Japan auf der 20 Kilometer langen Strecke mit Österreich, Norwegen und Deutschland mithalten kann, bleibt abzuwarten. Aber wir können uns auf ein spannendes Renne einstellen.

Vor dem Langlauf: Der Startläufer für Deutschland wird Manuel Faisst sein. Danach kommt Julian Schmid, gefolgt von Eric Frenzel. Vinzenz Geiger wird den Schlussläufer geben.

Vor dem Langlauf: Aus deutscher Sicht wird spannend zu sehen sein, wie sich Eric Frenzel nach seiner langen Corona-Quarantäne in der Loipe schlagen wird. Auf der Schanze präsentierte er sich gut.

Vor dem Langlauf: Zwölf Sekunden liegen zwischen den Top 4 nach dem Springen von der Großschanze. Österreich, Norwegen, Deutschland und Japan erwartet demnach ein Vierkampf um die Medaillen.

Vor dem Langlauf: Das DSV-Team liegt nach dem Springen auf der Großschanze auf Platz drei. Schnappt sich das Quartett um Eric Frenzel, Manuel Faisst, Julian Schmid und Vinzenz Geiger nun eine Medaille?

Vor dem Langlauf: Um 12:00 Uhr beginnt das Staffel-Rennen im Teamevent über 4x5 Kilometer. chiemgau24.de meldet sich um 11.30 Uhr im Liveticker zurück, wenn die Entscheidungen um die Medaillen fallen.

Nordische Kombination jetzt im Liveticker: Der Endstand nach dem Springen

1. Österreich0:00
2. Norwegen+ 0:08
3. Deutschland+ 0:11
4. Japan+ 0:12

Fazit zum Springen: Das DSV-Team zeigte ein gutes Springen und geht als Dritter in das Rennen über 4x5 Kilometer. Die besten vier Nationen liegen ganz eng beisammen, der Rückstand des deutschen Teams auf die führenden Österreicher beträgt nur elf Sekunden.

Norwegen liegt auf Rang zwei aktuell mit 8 Sekunden Rückstand auf Österreich. Und auch Japan ist mit 12 Sekunden Rückstand noch voll auf Schlagdistanz. Ob die Japaner aber auch auf der Strecke mithalten können, bleibt abzuwarten.

Springen: Jetzt sitzt nur noch der Deutsche Julian Schmid oben. Er muss liefern, weil es die anderen Nation auch gemacht haben. Ihm gelingt nicht der überragende Sprung, am Ende sind es 131 Meter. Damit verliert Deutschland etwas an Boden auf die Spitze. Es reicht für Platz drei mit elf Sekunden Rückstand auf Österreich

Springen: Noch zwei Springer sind oben, für Norwegen kommt jetzt Espen Andersen. Ihm gelingt hier ein guter Sprung auf 133.5 Meter. Damit reiht sich Norwegen hinter Österreich auf Platz zwei ein.

Springen: Was macht jetzt Franz-Josef Rehrl? Der Österreicher hat gute Bedingungen und nutzt diese gut aus. Er fliegt weit und landet am Ende bei 141 Meter! Was für ein starker Sprung von Rehrl. Österreich führt jetzt!

Springen: So jetzt kommen die besten vier Nationen. Wer geht als Führender auf die Rennstrecke? Für Japan sitzt jetzt Ryota Yamamoto oben. Er zeigt wie schon im Einzel einen guten Sprung und landet am Ende auf 135 Meter. Damit geht Japan vorerst mal in Führung.

Springen: Laurent Muhlethaler bringt Frankreich in Führung. Seine 127.0 Meter reichen, um an Tschechien vorbeizuziehen!

Springen: Tomas Portyk ist jetzt der letzte Springer für Tschechien. Er fliegt auf 123.5 Meter.

Springen: Ein Springer pro Nation sitzt jetzt noch oben und die ersten vier liegen eng zusammen. Deutschland hat aktuell 11 Sekunden Rückstand auf die führenden Norweger. Mit Julian Schmid kommt aber noch ein guter Springer, der mit Schanze gut rechtkommt.

Springen: Der dritte Deutsche ist jetzt Vinzenz Geiger. In der Probe war er nicht gut, aber jetzt zeigt er einen guten Sprung. Der Olympiasieger im Einzel von der Normalschanze fliegt auf 133 Meter. Damit ist Deutschland jetzt weiterhin Vierter.

Springen: 133.5 Meter für Espen Bjoernstad. Toller Sprung des Norwegers, der seine Nation damit in Führung bringt.

Springen: Lukas Greiderer, Bronzesieger im Einzel von der Normalschanze, kommt jetzt für Österreich. Er zeigt einen guten Sprung und fliegt auf 130 Meter. Damit geht Österreich in Führung.

Springen: Der nächste Japaner ist Hideaki Nagai. Er ist der älteste Teilnehmer hier. Und er zeigt einen guten Sprung auf 128.5 Meter. Damit übernimmt Japan wieder die Führung vor Tschechien!

Springen: Jared Shumate zeigt einen guten Sprung auf 128 Meter. Doch die Amerikaner liegen bereits weit zurück.

Springen: 122 Meter für Danek Lukas. Damit bringt er Tschechien vorerst in Führung!

Springen: Nach zwei Springern pro Nation liegt Deutschland auf Rang vier und hat zehn Sekunden Rückstand auf die führenden Japaner. Es entwickelt sich hier ein spannender Wettkampf!

Springen: Jetzt sitzt Eric Frenzel oben. Es ist der erste Wettkampf für den Deutschen bei diesen Olympischen Spielen. Er zeigt hier einen guten Sprung und ballt nach der Landung die Faust. 132 Meter für den Deutschen, er zeigt hier keine Nerven. Deutschland ist jetzt Vierter, das Feld vorne ist eng zusammen bislang!

Springen: Jens Luraas Oftebro zeigt einen tollen Sprung auf 131 Meter. Damit ist Norwegen jetzt Zweiter.

Springen: Der zweite österreichische Springer ist jetzt Johannes Lamparter. Er kommt gleich hoch raus nach dem Schanzentisch und landet bei 140 Meter! Was für ein toller Sprung des Österreichers, das ist eine Kampfansage an die Konkurrenz!

Springen: Für Japan kommt jetzt Yoshito Watabe. Er zeigt hier einen sehr starken Sprung auf 133.5 Meter, die beste Weite bislang an diesem Tag! Japan führt jetzt vor Tschechien.

Springen: Gael Blondeau ist der zweite Franzose. Er fliegt auf 111.0 Meter. Damit kommt Frankreich nicht an den Tschechien vorbei und wird Zeit gegenüber der Konkurrenz verlieren!

Springen: Alessandro Pittin landet bei nur 104.5 Meter. Damit kann Italien keinen Boden gut machen.

Springen: Ein Springer pro Nation ist jetzt gesprungen. Das deutsche Team führt aktuell mit drei Sekunden vor Frankreich und sechs Sekunden vor Norwegen. Guter Auftakt für das DSV-Quartett, dank des guten Sprungs von Manuel Faisst.

Springen: Mit Manuel Faisst kommt jetzt der erste Deutsche. Er kommt super ins Fliegen und landet bei 128.5 Meter. Toller Sprung von Faisst. Damit geht Deutschland in Führung!

Springen: Der erste norwegische Springer ist Joergen Graabak! Er zeigt einen guten Sprung und fliegt auf 125.5 Meter.

Springen: Jetzt kommen die heißen Medaillenanwärter. Den Anfang mach Österreich mit Martin Fritz. Er zeigt einen soliden Sprung auf 121 Meter.

Springen: Akito Watabe ist der erste Springer für Japan. Er holte sich Bronze im Einzel von der Großschanze. Jetzt springt er auf 125 Meter. Damit ist Japan jetzt Zweiter.

Springen: Ilkka Herola springt auf nur 118 Metern. Das ist zu wenig für den Finnen.

Springen: Die Bedingungen sind gut heute. Es herrscht lediglich leichter Schneefall.

Springen: Der Franzose Matteo Baud fliegt auf 130 Meter. Klasse Sprung von ihm! Das ist mit Abstand die beste Weite bislang.

Springen: Zehn Nationen gehen heute an den Start, die Deutschen springen als beste Nation jeweils als letztes. Den Anfang macht Manue Faisst (10.), gefolgt von Eric Frenzel (20.) und Vinzenz Geiger (30.). Der Schlussspringer für das DSV-Team ist dann Julian Schmid (40.).

Springen: Der Chinese Zihe Zhao hat das Springen eröffnet. Er landet bei 98 Metern.

Vor dem Springen: Heute geht Jarl Magnus Riiber, der Dominator der vergangenen Jahre, nicht an den Start für das norwegische Team. Offenbar macht sich seine bei Olympia durchstandene Corona-Infektion bemerkbar.

Vor dem Springen: Gleich geht es los mit dem Springen von der Großschanze! Wie startet das DSV-Quartett in das Teamevent?

Vor dem Springen: Neben dem deutschen Team gehören Norwegen, Österreich und Japan zu den Mitfavoriten auf eine Medaille!

Vor dem Springen: Das DSV-Quartett zählt am Donnerstag zu den Favoriten auf Medaillen. Doch zunächst muss sich das Team im Springen von der Großschanze eine gute Ausgangsposition herausarbeiten.

Vor dem Springen: Vinzenz Geiger, Manuel Faißt und Julian Schmid zeigten bereits im Einzel von der Großschanze gute Leistungen. Eric Frenzel dagegen geht heute zum ersten Mal nach seiner Corona-Quarantäne bei diesen Olympischen Spielen an den Start. Dafür wurde Johannes Rydzek nicht mehr berücksichtigt.

Vor dem Springen: Für das deutsche Team gehen heute Vinzenz Geiger, Manuel Faißt, Julian Schmid und Eric Frenzel an den Start!

Vor dem Springen: Hallo und herzlich willkommen im Liveticker zur Nordischen Kombination heute bei Olympia. Um 9:00 Uhr steht das Springen von der Großschanze an. Wir sind ab 8:30 Uhr im Liveticker dabei.

Nordische Kombination heute im Liveticker: Der Vorbericht zum Teamevent

Dann wird auch Eric Frenzel erstmals bei Olympia in die Wettbewerbe der Nordischen Kombination eingreifen. Viele Tage saß er in Quarantäne, jetzt wurde er überraschend von Bundestrainer Hermann Weinbuch nominiert.

Nordische Kombination heute im Liveticker: Olympiasieger Rydzek nicht aufgestellt

Der 33-Jährige bildet gemeinsam mit Vinzenz Geiger, Manuel Faißt und Julian Schmid die Mannschaft, wie der Deutsche Skiverband am Mittwoch mitteilte. Der zweifache Olympiasieger von Pyeongchang, Johannes Rydzek, wurde nicht ins Team berufen. „Er wäre für uns vor allem wertvoll, wenn er sehr stark läuft und das wäre wahrscheinlich nicht gegeben“, sagte Weinbuch zur Begründung.

Das DSV-Quartett zählt am Donnerstag zu den Medaillenfavoriten. Zunächst steht ab 9.00 Uhr das Skispringen auf der Großschanze in Zhangjiakou an. Um 12.00 Uhr fällt dann die Entscheidung im Langlaufrennen über 4 x 5 Kilometer.

Nordische Kombination im Liveticker: Frenzel hinterlässt guten Eindruck

Frenzel war bei der Einreise nach China positiv auf das Coronavirus getestet und erst am Montag aus der Hotel-Isolation entlassen worden. Am Mittwoch nahm er erstmals am Sprungtraining auf der riesigen Schanzenanlage in den Bergen teil. Frenzel sprang 123,5, 121 und 131 Meter weit. Damit belegte er die Plätze zwei, drei und zwei. Die meisten Top-Athleten verzichteten allerdings auf einen Start.

„Ich habe mich an sich ganz gut gefühlt. Ich bin, glaube ich, von meinem Rhythmus her gut reingestartet in die Sprünge“, sagte Frenzel. Auch im Langlauf-Training habe Frenzel „sehr gut ausgesehen“, sagte Weinbuch.

Terence Weber, der ebenfalls Corona-positiv gewesen war und einen Tag nach Frenzel aus der Quarantäne kam, war als Vorspringer dabei. Der 25-Jährige war vor dem Einzel am Dienstag aus dem Team genommen worden und darf bei diesen Spielen keinen Wettkampf mehr bestreiten. Der für ihn nachnominierte Faißt, Normalschanzen-Olympiasieger Geiger, Rydzek und Schmid ließen die Übungseinheit aus.

Quelle: chiemgau24.de

*chiemgau24.de ist Teil des bundesweiten Ippen-Digital-Redaktionsnetzwerks

truf /ma

Auch interessant

Kommentare