Bitte deaktivieren Sie Ihren Ad-Blocker

Für die Finanzierung unseres journalistischen Angebots sind wir auf die Anzeigen unserer Werbepartner angewiesen.

Klicken Sie oben rechts in Ihren Browser auf den Button Ihres Ad-Blockers und deaktivieren Sie die Werbeblockierung für . Danach können Sie gratis weiterlesen.

Lesen Sie wie gewohnt mit aktiviertem Ad-Blocker auf
  • Jetzt für nur 0,99€ im ersten Monat testen
  • Unbegrenzter Zugang zu allen Berichten und Exklusiv-Artikeln
  • Lesen Sie nahezu werbefrei mit aktiviertem Ad-Blocker
  • Jederzeit kündbar

Sie haben das Produkt bereits gekauft und sehen dieses Banner trotzdem? Bitte aktualisieren Sie die Seite oder loggen sich aus und wieder ein.


WM könnte mit 48 Teams stattfinden

FIFA-Pläne: WM 2022 in drei Ländern? So könnte Ausrichter Katar entlastet werden

FIFA-Boss Gianni Infantino
+
FIFA-Boss Gianni Infantino

Die FIFA plant offenbar, die WM 2022 in mehreren Ländern auszurichten. Da die WM erstmals mit 48 Teams stattfinden könnte, soll Katar von zwei weiteren Staaten entlastet werden.

Terminschock vor WM 2022! Nur wenige Tage zwischen Bundesliga-Ende und Eröffnungsspiel

Update vom 27.11.2019: Erneut gibt es Ärger um die WM 2022 in Katar. Der Grund diesmal: ein unfassbar eng gestrickter Terminkalender für die Bundesliga-Spieler. Laut einem Bericht des kicker liegen zwischen dem Bundesliga-Ende und dem Eröffnungsspiel in Katar nur wenige Tage. Für die Bundesliga-Spieler und natürlich für das DFB-Team entfällt somit eine Erholungsphase.

Zürich - Der Fußball-Weltverband FIFA forciert offenbar seine Pläne, die Mehrbelastung durch eine mögliche Aufstockung der WM 2022* auf die Nachbarländer des Ausrichters Katar zu verteilen. Nach einem Bericht der New York Times werden Oman und Kuwait als Co-Ausrichter favorisiert, falls erstmals 48 Mannschaften an der Endrunde teilnehmen sollten. Die Verlegung von Spielen in beide Länder bedürfe allerdings der Zustimmung Katars, wo weiterhin die meisten Spiele stattfinden sollen.

Oman und Kuwait wären logische Alternativen. Beide Länder gelten anders als etwa Saudi-Arabien oder die Vereinigten Arabischen Emiraten (VAE) in der tiefen politischen Krise am Persischen Golf als weitgehend neutral. Beim Asien-Cup in den Emiraten im Januar, den Katar gewann, waren die politischen Differenzen mehrfach deutlich geworden.

Wann bei der FIFA eine endgültige Entscheidung bezüglich der Aufstockung fällt, ist noch offen. Das Council tagt Mitte März in Miami, der Kongress im Juni in Paris.

Die Weltmeisterschaft 2022 macht einmal mehr Schlagzeilen: Nun plant die DFL Bundesliga-Spiele während der Katar-WM.

*tz.de ist Teil des bundesweiten Ippen-Digital-Redaktionsnetzwerks

SID

Kommentare