Bitte deaktivieren Sie Ihren Ad-Blocker

Für die Finanzierung unseres journalistischen Angebots sind wir auf die Anzeigen unserer Werbepartner angewiesen.

Klicken Sie oben rechts in Ihren Browser auf den Button Ihres Ad-Blockers und deaktivieren Sie die Werbeblockierung für . Danach können Sie gratis weiterlesen.

Lesen Sie wie gewohnt mit aktiviertem Ad-Blocker auf
  • Jetzt für nur 0,99€ im ersten Monat testen
  • Unbegrenzter Zugang zu allen Berichten und Exklusiv-Artikeln
  • Lesen Sie nahezu werbefrei mit aktiviertem Ad-Blocker
  • Jederzeit kündbar

Sie haben das Produkt bereits gekauft und sehen dieses Banner trotzdem? Bitte aktualisieren Sie die Seite oder loggen sich aus und wieder ein.


Berater Zahavi werkelt fleißig

Robert Lewandowski: FC Barcelona bereitet wohl neues Angebot vor

Platz 2: Robert Lewandowski - 238 Tore zwischen 2014 und dem Ende der Saison 2021/2022. Lewandowski hat einen absurden Torschnitt, erzielt pro Partie fast einen Treffer. Der FIFA-Weltfußballer der Jahre 2020 und 2021 stellte mit 41 Toren einen historischen Torrekord für eine einzelne Bundesliga-Saison auf.
+
Er will endlich für den FC Barcelona jubeln können: Der abwanderungswillige Bayern-Star Robert Lewandowski.
  • Christoph Gschoßmann
    VonChristoph Gschoßmann
    schließen

Der FC Barcelona soll ein neues Angebot für Star-Stürmer Robert Lewandowski vorbereiten. Bewegt dieses den FC Bayern zum Verkauf?

München / Barcelona - Sadio Mané ist da - doch Robert Lewandowski ist noch nicht weg. Zwar wurde beim einen großen Stürmer-Transfer des FC Bayern endlich Vollzug gemeldet, doch beim möglichen Abgang des Weltfußballers gibt es immer noch kaum Bewegung. Wie ein Transfer-Experte aber meldet, heißt das nicht, dass der Wechsel gestorben ist. Nein - es wird wohl bald ein neues Angebot kommen.

So berichtet der Transfer-Insider Fabrizio Romano, dass der FC Barcelona ein neues offizielles Angebot für Lewandowski vorbereite. In München ist Lewandowskis Berater Pini Zahavi, den Uli Hoeneß als „geldgierigen Piranha“ bezeichnet hatte, nicht gern gesehen. Laut Romano besteht zwischen Zahavi und Barca-Boss Joan Laporta aber eine „enge Beziehung“, die dabei hilft, „zu warten und eine gültige mündliche Vereinbarung zu persönlichen Bedingungen aufrechtzuerhalten.“

Laut Romano ist Lewandowskis Wunschziel immer noch Barcelona, obwohl mittlerweile auch der FC Chelsea und Paris St. Germain um den Polen buhlen.

Die größten Flop-Transfers des FC Bayern München

Breno, von Januar 2008 bis 2012 beim FC Bayern, 12 Millionen Euro Ablöse, 33 Spiele für den FC Bayern. 
Im Winter 2008 kam der hochtalentierte Innenverteidiger für eine beachtliche Ablösesumme vom FC São Paulo nach München. Schwere Knieverletzungen warfen den Brasilianer immer wieder zurück. Nachdem er unter Alkohol- und Medikamenteneinfluss 2011 sein Haus in Grünwald in Brand setzte, wurde er zu 3 Jahren und 9 Monaten Haft verurteilt. Nach seiner frühzeitigen Haftentlassung kehrte Breno zu seinen Jugendverein São Paulo zurück.
Edson Braafheid, von 2009 bis Januar 2011 beim FC Bayern, 2 Millionen Euro Ablöse, 19 Spiele für den FC Bayern.
Als Wunschtransfer von Louis van Gaal an die Säbener Straße gekommen, fand sich der Niederländer meistens auf der Bank wieder. Wurde 2010 für ein halbes Jahr an Celtic Glasgow verliehen und verließ Anfang 2011 München ablösefrei in Richtung Hoffenheim.
Danijel Pranjić, von 2009 bis 2012 beim FC Bayern, 7,7 Millionen Euro Ablöse, 85 Spiele für den FC Bayern. 
Für eine satte Ablöse wechselte der Kroate vom SC Heerenveen an die Säbener Straße. Genauso wie Braafheid ein Wunschtransfer von Louis van Gaal. Kam Pranjić unter dem Niederländer noch regelmäßig zum Einsatz, änderte sich dies in der Saison 2011/12 unter Jupp Heynckes. Der Vertrag wurde nicht verlängert und der Außenverteidiger verließ ablösefrei den Verein zu Sporting Lissabon. Ein sattes Minusgeschäft für den FC Bayern.
Landon Donovan, von Januar bis März 2009 beim FC Bayern, ausgeliehen, 7 Einsätze (kein Tor) für den FC Bayern.
Ausgeliehen von LA Galaxy während der Klinsmann-Ära, konnte der US-Boy auch im zweiten Anlauf in Deutschland nicht durchstarten (zuvor bei Bayer Leverkusen). Die Verantwortlichen in München waren froh, dass sie keiner festen Verpflichtung zugestimmt hatten und so trennten sich die Wege schnell wieder. In den folgenden Jahren wurde Donovan von Los Angeles zweimal zum FC Everton ausgeliehen. Auch hier blieb es bei Kurzbeschäftigungen.
Die größten Flop-Transfers des FC Bayern München

Barcelonas neues Angebot müsste wohl 50 Millionen Euro betragen, andernfalls hatten die Bayern angekündigt, den Goalgetter nicht ziehen zu lassen. Mit ihrem ersten Angebot waren die Katalanen gescheitert. Zuletzt hatte jedoch eine Mitgliederversammlung möglich gemacht, dass das hoch verschuldete Barca frisches Geld für neue Spieler investieren kann. (cg)

Kommentare