Bundesligatrainer und ihr Weg zur ersten Chefstelle

1 von 18
Dieter Hecking (Nürnberg) begann beim SC Verl. Über den VfB Lübeck kam er 2004 zur Alemennia aus Aachen, mit der er 2006 den Aufstieg in die Bundesliga schaffte.
2 von 18
Frank Schaefer (Köln) arbeitete ab 1982 in der Jugendabteilung des 1. FC Köln. 1997 übernahm er für fünf Jahre die U19 von Bayer Leverkusen. 2003 kehrte er zu Köln zurück und übernahm dort Ende 2010 den Chefposten von Zvonimir Soldo.
3 von 18
Marco Kurz (Kaiserslautern) coachte in der Regionalliga den SC Pfullendorf. Sein Weg zum 1. FC Kaiserslautern, mit dem er 2010 in die Bundesliga aufstieg, führte über die zweite und erste Mannschaft von 1860 München.
4 von 18
Mirko Slomka (Hannover) trainierte schon einmal in Hannover. Zwischen 1989 und 1999 die Jugendteams und später noch einmal als Co-Trainer, ehe er im Oktober 2004 von Schalke 04 als Co-Trainer engagiert wurde. Dort stieg er im Januar 2006 zum Chefchoach auf.
5 von 18
Felix Magath (Wolfsburg) fungierte bei Bremerhaven als Spielertrainer. Danach übernahm er die Amateurmannschaft des HSV und stieg dort 1993 zum Co-Trainer auf. 1995 beförderte man den späteren Meistertrainer zum Cheftrainer.
6 von 18
Jürgen Klopp (Dortmund). Der designierte Meistertrainer des BVB wurde nur drei Tage nach seinem letzten Spiel in der zweiten Liga für Mainz zum Chefcoach ernannt. 2004, drei Jahre danach, stieg er mit dem FSV in die erste Liga auf, wo er mit dem Karnevalsverein überraschend eine sehr gute Rolle spielte.
7 von 18
Bruno Labbadia (Stuttgart) bekam seine erste Anstellung 2003 bei Darmstadt 98 in der Regionalliga. Von dort kam er über Greuther Fürth 2008 zu Bayer 04 Leverkusen.
8 von 18
Marco Pezzaiuoli (Hoffenheim) war zwischen 1991 bis 2003 beim KSC tätig. Danach wurde er Co-Trainer in Südkorea. Zwischen 2007 und 2010 betreute er diverse Jugendabteilungen des DFB, bevor er Assistenztrainer von Ralf Rangnick wurde. Nach einem Transferstreit zwischen Rangnick und Mäzen Hopp erhielt Pezzaiuoli Anfang 2011 die Chance als Cheftrainer.
9 von 18
Robin Dutt (Freiburg) sammelte erste Erfahrungen als Spielertrainer bei der TSG Leonberg. Über TSF Ditzingen und die Stuttgarter Kickers kam er zum SC Freiburg, wo er Volker Finke nach 16 Jahren als Trainer ablöste.
10 von 18
Jupp Heynckes (Leverkusen), der älteste Bundesligatrainer, wurde 1978/79 erst Co-Trainer in Mönchengladbach, ehe er dort zum Cheftrainer aufstieg und seit dem national und international zahlreiche Meisterschaften und Pokale gewann.

Hier sehen Sie die Entwicklung der Bundesligatrainer bis zu ihrer ersten Chefstelle in einer ersten Liga.

Rubriklistenbild: © getty

Kommentare