Kroate wurde eingebürgert
Skurrile Wende bei Borna Sosa - Bierhoff sagt eingebürgertem Verteidiger ab: „Ergebnis nicht positiv“
Borna Sosa wurde im Eiltempo eingebürgert und wäre somit eine echte DFB-Alternative bei der EM 2021. Doch jetzt folgte eine unerwartete Wende.
Update vom 11. Mai, 12.25 Uhr: Borna Sosa vom VfB Stuttgart wurde kürzlich eingebürgert und erhielt die deutsche Staatsangehörigkeit, doch der Linksverteidiger wird nicht für Deutschland auflaufen. Dies gab Oliver Bierhoff am Dienstag bekannt, nachdem „die Möglichkeit einer Spielberechtigung für Deutschland sorgfältig und seriös geprüft“ wurde. Die ernüchternde Botschaft des DFB-Direktors: „Leider fällt das Ergebnis nicht positiv aus".
Borna Sosa: Eine FIFA-Regularie wird dem Verteidiger zum Verhängnis - und damit auch dem DFB
Der DFB habe nach Rücksprache mit der FIFA den Entschluss gefasst, im Fall von Borna Sosa „auf einen Antrag auf Verbandswechsel zu verzichten, „da dieser wegen der erst vor wenigen Monaten geänderten Statuten wenig Aussicht auf Erfolg hätte“. Der Grund dafür ist ein Paragraf in den Regularien des Weltverbandes. Sosa hatte lange für die U-Nationalteams Kroatien gespielt, was ihm nun zum Verhängnis wird.
Wie in Artikel 9, Punkt 2 b III festgelegt ist, wird einem Antrag auf Verbandswechsel nur dann stattgegeben, falls der Spieler „zum Zeitpunkt seines letzten Einsatzes in einem Spiel eines offiziellen Wettbewerbs irgendeiner Fußballsparte für seinen jetzigen Verband noch nicht 21 Jahre alt“ war. Der heute 23-jährigen Sosa spielte jedoch im November 2020 in einem EM-Quali-Spiel für Kroatiens U21 - im Alter von 22 Jahren. Damit ist das Thema DFB vom Tisch.
Borna Sosa: Verbandswechsel bereitet Probleme - VfB-Profi doch nicht zum DFB?
Update vom 10. Mai, 10.15 Uhr: Borna Sosa ist jetzt Deutscher. Der kroatische Außenverteidiger des VfB Stuttgart wurde im Eilverfahren eingebürgert - und stellt somit eine echte Alternative für die deutsche Nationalmannschaft dar. So war zumindest der Stand vom Wochenende. Folgt nun aber die kuriose Wende und er ist doch nicht für den DFB spielberechtigt?
Zum Verhängnis könnte dem 23 Jahre alten Linksverteidiger, der bisher für die U-Nationalmannschaften seines Geburtslandes Kroatien gespielt hat, ein Alterspassus in den FIFA-Bestimmungen werden. Das berichtet der kicker. In Artikel 9 Punkt 2 b III heißt es demnach: „Einem Antrag auf Verbandswechsel wird nur unter folgenden Voraussetzungen stattgegeben: Der Spieler war zum Zeitpunkt seines letzten Einsatzes in einem Spiel eines offiziellen Wettbewerbs irgendeiner Fußballsparte für seinen jetzigen Verband noch nicht 21 Jahre alt.“ Laut kicker war Sosa bei seinem letzten Einsatz für Kroatiens U21 am 12. November 2020 in der EM-Qualifikation gegen Schottland in Edinburgh jedoch bereits 22.
Sosa nahm in der vergangenen Woche die deutsche Staatsbürgerschaft an. „Wir kennen den Jungen und beobachten ihn. Wir glauben, dass er das Potenzial zum deutschen Nationalspieler hat“, hatte DFB-Direktor Oliver Bierhoff gesagt. Folgt nun aber die peinliche Wende, weil der DFB nicht genau hingeschaut hat und Sosa darf gar nicht für Deutschland spielen? Er hatte mit starken Leistungen beim VfB auf sich aufmerksam gemacht. 2018 war er von Dinamo Zagreb zu den Schwaben gewechselt. Die Einbürgerung Sosas wurde möglich, da dessen Mutter in Berlin geboren wurde und dort aufwuchs.
Mit unserem brandneuen, kostenlosen EM-Newsletter verpassen Sie keine News rund um die Europameisterschaft 2021.
Borna Sosa eingebürgert: Nimmt Jogi Löw ihn jetzt mit zur EM 2021?
Erstmeldung vom 7. Mai, 15.30 Uhr: Stuttgart - Gut einen Monat vor Beginn der Europameisterschaft gibt es gute Nachrichten für Joachim Löw* und sein Trainerteam. Besonders auf der linken defensiven Außenbahn suchte der Bundestrainer oft nach Alternativen, nun bietet sich ganz plötzlich eine ganz neue Gelegenheit. Ein ausländischer Bundesliga*-Star wurde kürzlich eingebürgert und könnte dazu beitragen, Löws Abwehr-Probleme zu beheben. Sogar Oliver Bierhoff äußerte sich bereits zur möglichen neuen Personalie.
DFB: Bundesliga-Star eingebürgert - Oliver Bierhoff hält große Stücke auf ihn
Linksverteidiger Borna Sosa vom VfB Stuttgart* soll die deutsche Staatsbürgerschaft angenommen haben, wie der schwäbische Bundesligist bestätigte. Erst 2018 wechselte der heute 23-Jährige für sechs Millionen Euro von Dimano Zagreb nach Deutschland, wo er sich in der ersten und zweiten Bundesliga bereits mit starken Leistungen einen Namen machte. Beim diesjährigen Aufsteiger machte Sosa vor allem mit seinen Assists als gefährlichen Flakengeber auf sich aufmerksam, in dieser Saison legte er bereits zehn Treffer auf.
Oliver Bierhoff äußerte sich gegenüber Bild positiv über den langhaarigen Defensivspieler, der ursprünglich aus Kroatien stammt und in seinem Heimatland bereits für die U21-Nationalmannschaft auflief. „Wir kennen den Jungen und beobachten ihn. Wir glauben, dass Borna Sosa das Potenzial zum deutschen Nationalspieler hat“, meinte der DFB*-Direktor am Freitag. Auch aufgrund dieser Aussagen machen sich viele Fans Hoffnungen auf baldige Einsätze in der Nationalelf, vielleicht schon zur anstehenden Europameisterschaft.
DFB: Bundestrainer sucht nach Optionen für Problem-Position - Sosa könnte die Lücke füllen
„Wir schauen bei unserer Beurteilung natürlich auch über die EM hinaus“, fügte Bierhoff hinzu. Doch der ideale linke Verteidiger fand sich bisher noch nicht. Bundestrainer Löw ließ Leipzigs Marcel Halstenberg und Robin Gosens von Atalanta Bergamo auf der Problem-Seite auflaufen, die beiden gelten als die Top-Kandidaten für Löws letztes Turnier. Mit Eindhovens Philipp Max, der bei der letzten Länderspielreise durchgehend auf der Bank Platz nahm, wird wohl nicht gerechnet. Emre Can von Borussia Dortmund half stattdessen zweimal auf der linken Abwehrposition aus.
Sosa könnte nun die Breite im Kader herstellen und zusätzliche Qualitäten einbringen. Die DFB-Verantwortlichen können von Glück reden, dass der VfB-Profi bislang noch kein Pflichtspiel für die A-Nationalmannschaft des Vizeweltmeisters bestritt. Dieser hätte einen eventuellen Verbands-Wechsel unmöglich gemacht. (ajr) *tz.de ist ein Angebot von IPPEN.MEDIA
Rubriklistenbild: © Pressefoto Rudel/imago-images