Bitte deaktivieren Sie Ihren Ad-Blocker

Für die Finanzierung unseres journalistischen Angebots sind wir auf die Anzeigen unserer Werbepartner angewiesen.

Klicken Sie oben rechts in Ihren Browser auf den Button Ihres Ad-Blockers und deaktivieren Sie die Werbeblockierung für . Danach können Sie gratis weiterlesen.

Lesen Sie wie gewohnt mit aktiviertem Ad-Blocker auf
  • Jetzt für nur 0,99€ im ersten Monat testen
  • Unbegrenzter Zugang zu allen Berichten und Exklusiv-Artikeln
  • Lesen Sie nahezu werbefrei mit aktiviertem Ad-Blocker
  • Jederzeit kündbar

Sie haben das Produkt bereits gekauft und sehen dieses Banner trotzdem? Bitte aktualisieren Sie die Seite oder loggen sich aus und wieder ein.


Katastrophenschutz

Wie die Feuerwehr Bachmehring die Ukraine unterstützt

Das Löschgruppenfahrzeug der Feuerwehr Bachmehring beim Hilfskonvoi im Frühjahr 2022.
+
Das Löschgruppenfahrzeug der Feuerwehr Bachmehring beim Hilfskonvoi im Frühjahr 2022.

Ein Fahrzeug der Bachmehringer Feuerwehr unterstützt den ukrainischen Katastrophenschutz seit Frühjahr diesen Jahres.

Eiselfing – Ein ehemaliges Löschgruppenfahrzeug der Feuerwehr Bachmehring ist seit diesem Frühjahr in der Ukraine im Einsatz. Jetzt haben sich die Verantwortlichen aus der Region Luhansk mit einem aktuellen Status bei der Gemeinde Eiselfing gemeldet.

Das „Not- und Rettungsspezialkommando der Generaldirektion des staatlichen Dienstes der Ukraine für Notsituationen im Gebiet Luhansk“ teilt darin mit, dass der Zivilschutz in Folge der Kriegshandlungen zahlreiche Fahrzeuge verloren hatte. Aus diesem Grund wird das ehemalige Fahrzeug der Bachmehringer Wehr, Baujahr 1983, derzeit zu einem Universalfahrzeug für den Transport von Ausrüstung und Personal zur humanitären Hilfe umgebaut. Dank seiner fest installierten Vorbaupumpe bleibt es dabei auch für die Wasserförderung dauerhaft einsatzfähig.

Weitere Artikel und Nachrichten aus der Region Wasserburg finden Sie hier.

Das Löschgruppenfahrzeug mit neun Sitzplätzen war im Mai im Zuge eines Hilfskonvois des Landesfeuerwehrverbands Bayern als Spende von Eiselfing nach Polen gebracht und dort an der Grenze an den ukrainischen Katastrophenschutz übergeben worden. „Wir freuen uns, dass der Bachmehring 48-eins nach der Ausmusterung auf diese Weise einen Beitrag zum Schutz der Zivilbevölkerung in der Ukraine leisten kann“, so die Feuerwehr und die Gemeinde. /BH

Mehr zum Thema

Kommentare