Bitte deaktivieren Sie Ihren Ad-Blocker

Für die Finanzierung unseres journalistischen Angebots sind wir auf die Anzeigen unserer Werbepartner angewiesen.

Klicken Sie oben rechts in Ihren Browser auf den Button Ihres Ad-Blockers und deaktivieren Sie die Werbeblockierung für . Danach können Sie gratis weiterlesen.

Lesen Sie wie gewohnt mit aktiviertem Ad-Blocker auf
  • Jetzt für nur 0,99€ im ersten Monat testen
  • Unbegrenzter Zugang zu allen Berichten und Exklusiv-Artikeln
  • Lesen Sie nahezu werbefrei mit aktiviertem Ad-Blocker
  • Jederzeit kündbar

Sie haben das Produkt bereits gekauft und sehen dieses Banner trotzdem? Bitte aktualisieren Sie die Seite oder loggen sich aus und wieder ein.


Bierpreis durchbricht Schallmauer: Was sonst alles neu ist

Paukenschlag: Rosenheimer Top-Festwirt wird neuer Küchenchef beim Wasserburger Frühlingsfest

Gute Laune und Party im Festzelt: 13 Tage lang ging heuer das Wasserburger Frühlingsfest.
+
Gute Laune und Party im Festzelt beim Wasserburger Frühlingsfest 2022.
  • Anja Leitner
    VonAnja Leitner
    schließen

Am 17. Mai startet das Wasserburger Frühlingsfest, die Vorbereitungen dazu befinden sich schon im Endspurt. Die wichtigsten Infos zum Fest gibt es bereits. Das ist heuer neu, das kostet die Mass, das ist der neue Küchenchef im Festzelt.

Wasserburg - Die Planungen zum Wasserburger Frühlingsfest sind in vollem Gange. „Der Festplatz ist praktisch gefüllt“, berichtet Wolfgang Helmdach vom Wirtschaftsförderverband (WFV) Wasserburg auf Anfrage der Wasserburger Zeitung. Er ist unter anderem für die administrativen Aufgaben bei der Planung des Frühlingsfests zuständig. „Es hat noch ein großes Fahrgeschäft gefehlt, das konnten wir jetzt organisieren. Es war teilweise ein bisschen schwierig, Betreiber zu finden. So geht es zahlreichen Veranstaltern“, erklärt Helmdach. Ansonsten bleibe fast alles beim Alten und Bewährten: Es gebe wieder viele Fahrgeschäfte, Autoscooter, Los- und Schießbuden, verschiedene kulinarische Spezialitäten und auch eine Fischbraterei wird es heuer zum ersten Mal geben, berichtet Helmdach.

Mit dabei sind auch wieder Manuel Scheyerl und Stefan Staudinger von SAS Event mit der Wiesn-Alm und Georg Lettl, Vorstand und Geschäftsführer der Brauerei Gut Forsting, der heuer wieder das Festzelt betreibt. Lettl steckt ebenfalls schon tief in den Vorbereitungen. Die Akquise für die Bedienungen sei allerdings „viel besser“ gelaufen als 2022. „Vergangenes Jahr war es sehr schwierig, Personal zu finden. Dieses Mal war es kein großes Problem, dasselbe Team mit 60 Bedienungen und Aushilfen ist wieder dabei“, erzählt er. Und auch ein neuer Küchenchef gehe an den Start: Andreas Schmidt, der jüngst das Flötzinger-Zelt in Rosenheim als Festwirt übernommen hat, wird auf dem Wasserburger Frühlingsfest für die Kulinarik sorgen. Zuvor hatte er 14 Jahre lang die Auerbräu-Festhalle bewirtschaftet.

Andreas Schmidt (Vierter von links) übernimmt die Küchenleitung auf dem Wasserburger Frühlingsfest, hier mit (von links) Klemens Kantner, Lorenz Stiglauer, Wolfgang Dichtl, Marisa Stegmüller, Sebastian Kirner sowie Elisabeth und Manfred Kirner. 

Auch den Bierpreis verrät Lettl schon: 10,60 Euro wird die Mass Bier kosten, 30 Cent mehr als im vergangenen Jahr. Vor der Pandemie im Jahr 2019 hatte die Mass noch 8m90 Euro gekostet. „Wir haben versucht, den Preis von 2022 zu halten, doch es geht wirklich nicht“, verdeutlicht der Geschäftsführer. „Die Inflation und die allgemein steigenden Kosten zwingen uns dazu. Das ist wirklich das absolute Minimum. Ansonsten verdienen wir gar nichts daran“, erklärt er. Das Märzenbier wird am 28. April bei der offiziellen Bierprobe verkostet.

Heuer ganz ohne Corona-Schutzmaßnahmen

Auch Moritz Hasselt, Vorsitzender des Festausschusses für das Wasserburger Frühlingsfest, hat zurzeit viel zu tun. „Die Vorbereitungen laufen gut — wie immer“, verdeutlicht er. „Es gibt heuer keine Corona-Schutzmaßnahmen, um die wir uns kümmern müssen. So können sich die Gäste ganz aufs Feiern freuen“, sagt der Festleiter. Hasselt ist seit rund 15 Jahren federführend dabei. Die Vorbereitungen zu der beliebten Veranstaltung würden im Dezember beginnen und bis in den März hinein andauern. „Das kommt immer darauf an, ob wir genügend Schausteller finden. Auch wenn jemand abspringt, müssen wir schnell reagieren. Wir sind mittlerweile gut vernetzt, die Schausteller kommen gerne zum Wasserburger Frühlingsfest, weil sie wissen, dass das Geschäft dort gut läuft“, erzählt er.

Nach Corona war es 2022 auch das erste Mal, dass die Veranstaltung an 13 statt elf Tagen stattgefunden hat. Außerdem wurde der Start vorgezogen. „Normalerweise war das Frühlingsfest immer an Pfingsten, doch jetzt beginnen wir schon früher und hören Pfingsten auf. Das hat 2022 gut geklappt. Vergleichswerte gibt es aber noch keine. Nach zwei Jahren ohne Feste und Feiern war es vergangenes Jahr ein Ausnahmezustand“, weiß der Festleiter. „Wir sind positiv gestimmt, dass es auch heuer wieder gut laufen wird. Das Frühlingsfest hat Tradition“, sagt Hasselt.

Anmelden für Festzug und Tische reservieren

Am Mittwoch, 17. Mai, startet das Wasserburger Frühlingsfest — einen Tag vor dem Feiertag Christi Himmelfahrt. Am Montag, 29. Mai, ist der letzte Tag. Der große Festzug startet am 17. Mai um 18.30 Uhr durch Wasserburg zum Festplatz am Badria. Aufstellung ist um 18 Uhr an der Parkplatz-Rampe. Anmeldungen zum Festzug für Vereine sind unter www.wasserburger-fruehlingsfest.de/festzug. möglich. Um 19.30 Uhr ist dann mit einem „O‘zapft is“ der offizielle Start des Wasserburger Frühlingsfests. Ab sofort können fürs Bierzelt und die Wiesn-Alm Tische reserviert werden unter www.wasserburger-fruehlingsfest.de/reservierungen. Wer sich Karten für die Band „Turbobier“ (Konzert am Mittwoch, 24. Mai) sichern möchte, meldet sich in der Brauerei Gut Forsting unter Telefon 08091 / 1011.

Mehr zum Thema

Kommentare