Folge 5
Wasserburger Ferienrätsel: Wie Sankt Wolfgang zu seinem Namen kam
- VonSophia Huberschließen
Warum heißt Sankt Wolfgang eigentlich „Sankt Wolfgang“? Und warum heißt die Goldach „Goldach“? Beide Fragen gehen auf Legenden zurück, die der Dorfener Heimatforscher Johann Wimmer in einem Band der Schriftenreihe „Erdinger Land“ vor einigen Jahren gesammelt hat.
Sankt Wolfgang – Der Name „Sankt Wolfgang“ geht auf den heiligen Wolfgang aus Regensburg zurück. Angeblich soll er sich im Jahre 975 als Folge von politischen Wirren in das Goldachtal geflüchtet haben. Dem Tal mangelte es in dieser Zeit an Wasser. Der heilige Wolfgang betete und es entsprang eine Quelle.
Goldsegen in der Goldach
Die Goldach wiederum hat angeblich einst einen Bauern reich gemacht. Der Sage nach ließ sich vor 400 Jahren ein Bauer namens Woferl Müller am Fluss „Ache“ nieder. Er baute sich ein Holzhäuschen und lebte bescheiden und zufrieden.
Hier finden Sie Folge eins des Rätsels
Eines Tages brauste ein Gewitter über das Tal, der Fluss schwoll zu einem so reißenden Strom an, dass die Wassermassen in Woferl Müllers Haus hinein und wieder hinaus flossen. Als das Gewitter sich legte, entdeckte Woferl Müller zu seinem Ersteinen ein Meer aus Gold. Von da an wurde der Fluss „Goldach“ genannt.
Hier geht es zur vorherigen Folge des Rätsels
Woferl Müller wurde durch Goldwäscherei zu einem reichen Mann, lebte aber weiter in seinem bescheidenen Häuschen. Als seine Erben die Hütte niederrissen und an selber Stelle einen Bauernhof errichteten, versiegte die Goldquelle.
Um die Goldach geht es auch in unserer heutigen Frage. Wir möchten von Ihnen wissen, wie lange ist der Fluss? Wenn er
a) 23 Kilometer lang ist, setzen Sie den Buchstaben S jeweils in die Kästchen 14, 32, und 42.
b) 47 Kilometer lang ist, setzen Sie ein M ein.
c) 16 Kilometer lang ist, dann setzen Sie ein N ein.
Lesen Sie auch: Von „Down under“ nach Wasserburg: Warum „Hummeln im Hintern“ die Hauptrolle bei Rebecca Thoresen spielen