Medizinische Versorgung auf dem Land
Soyen bekommt ein neues Ärztehaus: Das sind die Details und so schaut es aus
- VonAnja Leitnerschließen
Schlüsselübergabe beim Ärztehaus in Soyen: Die neue Praxis startet im Dezember in den „Probelauf“.
Soyen - Soyen bekommt ein neues Ärztehaus. Nach dem Umbau des Sparkassengebäudes in der Riedener Straße ist nun die feierliche Schlüsselübergabe erfolgt. Bürgermeister Thomas Weber freute sich sehr über den „reibungslosen Ablauf“ der Baumaßnahmen, die Mitte des Jahres gestartet waren. Die Gemeinde hatte die Immobilie von der Sparkasse erworben, sie ist Bauherrin.
Die medizinische Nahversorgung im Ort sei nun weiter gesichert, so Weber. Auch die beiden Ärztinnen Dr. Karola Weiglein und Dr. Marika Winkelmayer zeigten sich erfreut, dass sie jetzt die neuen Räume beziehen können. Die Hausarztpraxis von Weiglein und Winkelmayer, die sich bislang nur im ersten Stock des Gebäudes befand, wird nun durch das Platzangebot im Erdgeschoss erweitert.
Nach dem Eintritt ins alte Sparkassengebäude, wo der Bankautomat und Kontoauszugsdrucker sind und „auch bleiben“, wie Weber betonte, gelangen die Patienten in die neuen Räumlichkeiten. Sie werden geprägt durch Elemente wie Glastüren, Oberlichter und halbhohe Zwischenwände und von warmen Wandfarben.
Ein sogenanntes Backoffice ermöglicht dem Team Telefonate oder Büroarbeiten, die nicht für jedermann hör- oder sichtbar sein sollten. Auch die Barrierefreiheit ist in den Innenräumen berücksichtigt, eine behindertengerechte Toilette vorhanden.
Sogar die Bilder hängen schon an der Wand, die laut Dr. Weiglein von einem Patienten ausgesucht wurden, der gleichzeitig Fotograf sei. Neben dem Wartebereich beinhaltet die Praxis Räumlichkeiten für EGK, Labor, Sanitäranlagen und zwei weitere Behandlungsräume, die das Angebot im ersten Stock ergänzen werden.
„Die Testphase startet im Dezember, ab Januar nutzen wir beide Stockwerke“, berichtet Weiglein. Sie habe sich gleich in die Praxis verliebt, erzählte sie lachend und nutzte die Gelegenheit, einen Spruch vorzulesen: „Alles Gute in unserer Welt geschieht nur dann, wenn jemand mehr tut, als er muss.“ In diesem Sinne bedankte sie sich bei der Sparkasse, der Gemeindeverwaltung, dem Bauhof und den Handwerkern für die gute Zusammenarbeit. Dem schloss sich der Rathauschef an. Bei der Übergabe überreichte Weber den beiden Ärztinnen einen großen Schlüssel aus Brezenteig, der beim Umtrunk direkt verzehrt wurde.
Die Außenanlagen des ehemaligen Sparkassen-Gebäudes werden im Frühjahr 2023 noch angegangen, beispielsweise wird das große Sparkassen-Symbol entfernt, so Soyens Bauamtsleiter Franz Glasl. Außerdem soll die gepflasterte Fläche auf dem Vorplatz des Rathauses, beziehungsweise des Ärztehauses, zur Schonung der bereits durchbrechenden Baumwurzeln leicht angehoben werden - mit dem positiven Nebeneffekt, dass auch auf dieser Seite die Barrierefreiheit des Praxiszugangs verbessert wird.
Zu den Kosten konnte Glasl auf Anfrage der Wasserburger Zeitung nichts sagen, da die Gemeinde noch „am Ausrechnen“ sei. Fest stehe aber, dass die Ausschreibungen vor „dem großen Kostenanstieg“ - ausgelöst durch die Pandemie und den Ukrainekrieg - abgeschlossen gewesen seien. So hätten sich die Kosten „im Rahmen“ gehalten, erklärte der Bauamtsleiter. Ein Blick in den Haushalt der Gemeinde Soyen zeigt, dass im Vermögensetat für Umbau- und Anbau sowie Erweiterung 250.000 Euro veranschlagt worden sind.