Bücher reservieren und vorbestellen
Pfarrbibliothek Isen ist online – Bücher werden durch‘s Fenster gereicht
- VonHenry Dingerschließen
Die Pfarrbibliothek Isen startet mit einigen Neuerungen ins kommende Jahr. Sie stellt sich jetzt auch online breit auf.
Isen – Zwar dürfen die Räume der Pfarrbücherei Isen aufgrund der Pandemie noch nicht wieder betreten werden, aber zunächst können die Bürger bei den sogenannten „Meet-&-Collect“-Terminen entliehene Bücher zurückgeben. Wer mag, kann Bücher auch vorbestellen und bekommt sie an diesen Tagen am Fenster ausgehändigt.
Bücher reservieren und vorbestellen
Ganz wichtig: Jeder Nutzer der Bücherei muss sich vorher neu anmelden, so die Verantwortlichen.
„Das entsprechende Formular liegt in der Bücherei, in der Kirche und im Rathaus aus. Bitte dann später während der Öffnungszeiten in der Bücherei abgeben“, erklärt Bibliotheksleiterin Marianne Brucker. Wer dies getan habe, erhalte die Zugangsdaten für die Homepage mit dem Medienbestand der Bücherei.
+++ Weitere Artikel und Nachrichten aus der Region Wasserburg finden Sie hier. +++
Dort lassen sich nun Bücher reservieren, vorbestellen und auch die Leihfrist einmalig verlängern. Dafür erhebt die Bücherei erstmals Gebühren, allerdings in moderater Höhe. So kostet ein Einzelzugang zehn Euro pro Jahr. Günstig ist ein Familienzugang für 15 Euro – da ist die Anzahl der Familienmitglieder als Mitnutzer nicht beschränkt. Kinder und Jugendliche bis 18 Jahren zahlen nichts, Wenn sie das Online-Angebot nutzen wollen, müssen sie aber bei einem Erwachsenen registriert sein. Die normale Ausleihe und die Schulausleihe sind weiterhin ohne Registrierung über die Eltern möglich.
Lesen Sie auch: Ungewöhnlich und experimentell: Isener Band „De Hoglbuachan“ feiert 30-jähriges Bestehen
Ein großer Vorteil bietet sich durch den Anschluss an den Verbund LEO Süd (LEsen Online Südbayern). Die Kosten dafür hat die Gemeinde übernommen. Florian Nussrainer, der IT-Experte des Rathauses, hat den Anschluss der Bibliothek an LEO unterstützt.
„Für die Bücherei entsteht dadurch ein beachtlicher Mehrwert“, begründet Bürgermeisterin Irmgard Hibler die Entscheidung, Geld aus der Gemeindekasse zu holen. Denn bei LEO Süd steht eine Auswahl von 70 000 digitalisierten Medien bereit, die sich mit einem eReader, mit einer App am Tablet, über das Handy oder auch nur mit dem Webbrowser nutzen lassen. Online zu lesen sind neben Belletristik und Fachbüchern auch Zeitschriften, Zeitungen und Lernprogramme. Diese Medien können drei bis 21 Tage ausgeliehen werden – danach werden sie automatisch gelöscht. Wenn ein Buch nicht sofort ausleihbar ist, kann es reserviert werden. Das hängt mit der begrenzen Anzahl der Lizenzen zusammen, die vom Michaelsbund als Betreiber von LEO Süd pro Medium erworben werden, berichtete die Bibliotheksleitung.
Meet & Collect am 29. Dezember
Marianne Brucker möchte ihrem Team ehrenamtlicher Mitarbeiter danken, die in tagelanger Arbeit auch den Bestand der Isener Bibliothek elektronisch erfasst haben, um die Online-Bestellung der rund 12 000 Medien zu ermöglichen.
Das Formular für die Anmeldung kann am PC ausgefüllt und ausgedruckt werden (https://www.erzbistum-muenchen.de/cms-media/media-57434720.pdf). Interessenten können es auch beim „Meet & Collect“-Termin in der Bücherei am Mittwoch, 29. Dezember, von 14.30 bis 17.30 Uhr abgeben.