Die Gemeinschaft gibt den Ton an
Musikverein Schnaitsee setzt erfolgreich auf den Nachwuchs
- VonPetra Maierschließen
Vor gut 31 Jahren wurde in Schnaitsee der Musikverein gegründet. Seitdem setzt er auf erfolgreich auf den Nachwuchs und kam auch deshalb gut durch die Coronakrise.
Schnaitsee – „Weil d‘Musi uns zambringt“ steht auf der Homepage des Schnaitseer Musikvereins. Dieses Motto verfolgt der Verein seit seiner Gründung im Jahr 1990. Es scheint ein gutes Motto zu sein, denn Anna Wittenzellner (24) eine der drei Vorständinnen des Vereins und Julia Taschke (53), stellvertretende Vorsitzende, berichten im Gespräch mit der Heimatzeitung von langjährigen Mitgliedern, die ihrem Verein von klein auf die Treue halten.
Lesen Sie auch: 30 Jahre Musikverein Schnaitsee: Jubiläum mit Festgottesdienst
„Ursprünglich wurde der Verein vor gut 31 Jahren ins Leben gerufen, um den Kindern eine Musikausbildung zu ermöglichen“, beschreibt Anna Wittenzellner. Ihr älterer Bruder war damals Gründungsmitglied, sie selbst begann 2006 in der allerersten Kinderbläsergruppe. Damals spielte sie Querflöte, heute lernt sie Tenorhorn dazu.
Flötenunterricht mit fünf Jahren
Inzwischen bietet der Musikverein etwa 60 Kindern im Alter ab drei Jahren eine Vielzahl an Möglichkeiten, sich musikalisch zu entwickeln – und zwar am liebsten in Gemeinschaft. Die jüngsten Vereinsmitglieder starten in der Musik-Kreativwerkstatt. Malerei, Musik, Tanz, Theater, das alles ist hier im Angebot. „Bei dieser Gruppe dürfen auch Eltern mit dabei sein, je nach dem, wie es das Kind mag“, erklärt Julia Taschke, die im Verein die Ansprechpartnerin für die Ausbildung ist.
Zusammenarbeit mit Grundschule Schnaitsee
Ab etwa fünf Jahren können die Kinder dann ein Instrument lernen, beispielsweise Flöte oder Gitarre. Geleitet werden diese Angebote von Musikerzieherin und Kunsttherapeutin Gabriele Schmidhuber. Hier wird die Liebe zum Musikverein augenscheinlich entwickelt, denn Wittenzellner und Taschke berichten, dass viele Kinder im Anschluss daran weitermachen wollen.
Auch interessant: Ein neuer Hochbehälter aus Edelstahl soll sauberes Trinkwasser in Schnaitsee sichern
Angebote gibt es genug: In Zusammenarbeit mit der Grundschule Schnaitsee können Kinder ab der dritten Klasse an der Bläserklasse teilnehmen. Anschließend winkt das Vororchester und in der Jugendkapelle können die jungen Musiker dann ihre Fertigkeiten verfeinern. „Sie bekommen bei uns eine Perspektive, wir zeigen ihnen, wo sie hinkommen können, und auf diesem Weg vermitteln wir ihnen Freude im gemeinsamen Musizieren mit den anderen“, glaubt die Vorständin.
Treue auch in Corona-Zeiten
Julia Taschke fügt hinzu: „Es ist das große Plus in unserem Verein: die Gemeinschaft mit den anderen Musikern.“ Und genau diese Gemeinschaft fehlte wegen Corona in den letzten corona-getrübten Übungsmonaten: Bis auf das Sommerfest gab es keine Ausflüge mit Zelt und Lagerfeuer am See, keine Aktionstage an denen man Instrumente ausprobieren konnte, kaum gemeinsame Proben und nur ganz vereinzelt Auftritte.
Das könnte Sie auch interessieren: Musikverein Schnaitsee bläst in der Grundschule zur Nachwuchswerbung
„Und trotzdem“, beschreibt Wittenzellner, „sind uns alle 14 Kinder, die genau mit den Corona-Einschränkungen in der Bläserklasse angefangen haben, treu geblieben.“ Sie seien voll in die Corona-Zeit reingerauscht, hätten das erste halbe Jahr nur Online-Unterricht gehabt. „Die Eltern waren beim Online-Einzelunterricht oft dabei – filmten Schüler und Mundstück dabei mit dem Handy – und halfen so fleißig mit, dass Korbinian Kebinger der Dirigent der Bläserklasse, seinen Musikschülern trotz Corona viel beibringen konnte“, beschreibt die 24-Jährige. Der Verein habe den Schülern hierfür zehn Unterrichtseinheiten gesponsert, verrät sie weiter. Das sei natürlich auch ein Ansporn für die Kinder gewesen. Julia Taschke ergänzt: „Außerdem sind unsere jungen Dirigenten allesamt Eigengewächse des Vereins. Das motiviert die Schüler natürlich auch, wenn Korbinian Kebinger, Irmi Sax oder Christoph Müller, inzwischen alles studierte Musiker und Mitglieder in der Musikkapelle Schnaitsee, den Takt vorgeben.“
Ausflüge und Auftritte geplant
Viel ist möglich in diesem Verein. Ein engagiertes Team in harmonischem Zusammenspiel mit ausgebildeten Fachlehrkräften – um in der Musiksprache zu bleiben – legt den Grundstock für ein rühriges Vereinsleben. „Wir planen bereits Ausflüge und Auftritte für dieses Jahr“, bestätigt Anna Wittenzellner: „Corona hin oder her, wenn wir nicht planen, wird gar nichts stattfinden und so sind wir bereit, sofort wieder voll loszulegen.“
Miriam Freiberger (Elf Jahre)
Seit wann bist du im Musikverein Schnaitsee?
Ich spiele seit zweieinhalb Jahren Klarinette und bin beim Vororchester dabei.
Warum spielst du Klarinette?
Meine Mama spielt auch schon im Musikverein und sie hat mich zum Schnuppertag vom MV mitgenommen. Beim Ausprobieren der Instrumente hab ich meine Leidenschaft für das Klarinette Spielen entdeckt.
Was gefällt dir am besten am Musikverein?
Mir gefällt das Musizieren mit meinen Freunden und dass wir gemeinsam so viel Spaß haben. Ich möchte später auch noch Saxophon lernen und dann in der Musikkapelle mitspielen. Am Musikverein würde ich nichts ändern wollen, es soll immer so lustig blieben, wie es jetzt ist.
Korbinian Randlinger (Zwölf Jahre)
Seit wann bist du im Musikverein Schnaitsee?
Ich spiele seit 2019 Posaune und spiele jetzt im Vororchester.
Warum hast du dich für Posaune entschieden?
Ich war beim Ferienprogramm vom MV mit dabei, dort durften wir alle Instrumente ausprobieren. Die Posaune hat mir am besten gefallen, ich hab auch gleich einen Ton herausbekommen.
Was gefällt dir am besten am Musikverein?
Ich finde es toll, dass alle so lustig sind. In den Proben gefallen mir eigentlich alle Stücke, die wir spielen, egal ob bayrisch oder modern. Mein Ziel ist es, dass ich irgendwann in der Jugendkapelle und später dann in der großen Musikkapelle mitspiele.
250 Mitglieder in vielfältigen Musikgruppen
Unterschiedliche Musikgruppen für verschiedenste Altersgruppen bietet der Musikverein Schnaitsee an:
Von der Musik-Kreativwerkstatt über die Bläserklasse, das Vororchester und die Jugendkapelle reicht das Kinder- und Jugendprogramm. Die beiden Ü-30-Bläserklassen bieten Späteinsteigern die Möglichkeit, ein Instrument zu lernen. Aktuell spielen dort 50 engagierte Musiknachwuchskräfte im Alter von 23 bis 72 Jahren. Das Ziel der strukturierten Ausbildungsarbeit im Musikverein Schnaitsee ist das Mitwirken in der großen Musikkapelle Schnaitsee. Hier wird durch jahrelange hochwertige musikalische Arbeit im Bereich des Oberstufenniveaus musiziert und konzertiert. Die Musikkapelle wird von Rupert Schmidhuber geleitet.