Viehzuchtgenossenschaft Wasserburg zieht Bilanz
Landwirte wählen bei Züchterabend einen neuen Vorstand
Die Viehzuchtgenossenschaft Wasserburg hielt am Montag, 28. März, in Kerschdorf ihren Züchterabend ab.
Wasserburg – Der Vorsitzende des Zuchtverbandes (ZV) für oberbayerisches Alpenfleckvieh, Johann Rauchenberger, berichtete, dass nur durch die gute Zusammenarbeit mit dem Landratsamt und den dazugehörigen Behörden die Tiervermarktung unter Auflagen durgeführt werden konnte. Um die Interessen und Anliegen der Viehhalter der Öffentlichkeit näher zu bringen, fanden zahlreiche Gesprächsrunden mit den Interessensvertretern der Politik in direkter Form oder über den Landes- und Bundesverband statt. Er bedankte sich bei den Bauern für die Liefertreue und gratulierte der Viehzuchtgenossenschaft zu ihren positiven Vermarktungszahlen.
Mitglieder zugleich Eigentümer
Geschäftsführer Christian Preßlaber zog Bilanz über zwei positive Geschäftsjahre. Der ZV ist zu 100 Prozent im Eigentum seiner Mitglieder und besteht bereits seit 130 Jahren. Der Geschäftsbetrieb wird von bäuerlicher Hand getragen und gestaltet. Es gibt kaum noch Bereiche, in denen die Bauern selbst so viel mitgestalten können. Jeder Mitgliedsbetrieb kann das Eigentum des Zuchtverbandes als Teil seines eigenen Betriebes sehen.
Der Zuchtleiter Dr. Rudolf Maierhofer stellte das neue Projekt Gesundheit und Robustheit vor. Jeder Betrieb will gesunde Tiere im Stall. Zur Verbesserung der Genetik in diesem Bereich ist die Lieferung von Gesundheitsdaten und deren Auswertung im Rahmen der Zuchtwertschätzung wichtig. Bei den Ehrungen standen die 100.000 Liter Lebensleistungskühe im Vordergrund. In den weiteren Fachvorträgen wurde über die Vermarktung, Trends in der Landwirtschaft und neue Zertifizierungen in der Schlachtviehvermarktung berichtet.
Weitere Artikel und Nachrichten aus der Region Wasserburg finden Sie hier.
Der Beirat in der Viehzuchtgenossenschaft wurde neu gewählt. Gerhard Feckl aus Pfaffing stellt den Vorsitzenden. Sein Stellvertreter heißt Isidor Löw aus Evenhausen. Der erste Beirat kommt aus Pfaffing und heißt Peter Spötzl. Weiter Beiräte sind Johann Herzog aus Eiselfing, Rupert Sigl aus Griesstätt, Thomas Thurnhuber aus Pfafffing und Johannes Krug aus Babensham. Der Vorsitzende und der erste Beirat sind die zukünftigen Vertreter in den Gremien des Zuchtverbandes für oberbayerisches Alpenfleckvieh in Miesbach. re/EW