Haager Feuerschützen
„Weil es kracht“: Faszination Sonnwendschießen in Haag
- VonLudwig Meindlschließen
Das Sonnwendschießen der Haager Feuerschützen wurde im Schützenhaus abgehalten. Warum dazu nur Stutzen aus dem Jahre 1945 oder früher zugelassen sind, erfahren Sie hier.
Haag – Ein Sonnwendschießen mit Originalwaffen führte die Zimmerstutzenabteilung der Haager Feuerschützen (FSG) durch.
„Jeder Verein, der so etwas durchführt, ist zu loben“, betonte Gauschützenmeister Helmut Schwarzenböck zur Siegerehrung im Haager Schützenhaus. Den Wermutstropfen gossen den Traditionsschützen die Auswirkungen des Ukraine-Krieges ein: Die Preise für Munition stiegen um das Fünffache. „Das kann sich bald keiner mehr leisten“, kritisierte Schwarzenböck. Die meisten Schützen sind noch gut mit Munition eingedeckt.
Sie traten in Schützenkleidung mit Hut an den Stand. „Das ist Ehrensache“, erklärte Schützenmeister Helmut Wagner, der diesmal Wert darauf legte, dass jeder bei der Siegerehrung seine „Joppn“ anhatte. Aus ihren Koffern holten die Schützen originale Stutzen mit geschnitzten Schäften, Diopter, Kügelchen und Zündhütchen. Die neueren Modelle ab Baujahr 1945 sind verboten und gelten nur für das moderne Zimmerstutzen-Match, zudem auch die Schießjacke getragen werden darf. Unterschiede der historischen Gewehre gibt es beim Stiegele-System, dem Löffellader und dem Blockverschluss, was für den modernen Sportschützen unbekannte Dimensionen sind. So werden Schützen in moderner Schießsportkleidung abgewiesen. Vorgeschrieben, nach historischem Vorbild, ist sogar die Visierung über Diopter oder Visier mit Korn. Das einzige Zugeständnis an die moderne Technik lautet: „Schießbrillen ohne Seitenblenden sind gestattet.“
Weitere Artikel und Nachrichten aus der Region Wasserburg finden Sie hier.
Der einstige Abteilungsleiter und Mitbegründer Hugo Kammerer, umschrieb die Faszination so: „Da ist Schießniveau drin, weil es auch ein bisschen kracht.“ Er führte zusammen mit Wagner die Siegerehrung durch. Christian Reutlinger landete den besten Treffer auf die Sonnwendscheibe, gefolgt von Erich Schmid und Heidi Röllnreiter. Meister in der Blatt-Ring-Wertung wurde Anton Eisner vor Peter Stadler und Gerlinde Bösl. In der Auflagewertung lag Erich Schmid vor Christian Kuchenreiter und Heidi Röllnreiter. sh