Albachings Feuerwehr zieht Bilanz
Fahrzeugweihe wird im August gefeiert
Fahrzeugweihe im August und sechs Neuaufnahmen bei den Aktiven: Albachinger Feuerwehr zieht Bilanz.
Albaching – Über den guten Zustand von Verein, Mannschaft und Ausrüstung freuten sich alle Beteiligten bei der Jahreshauptversammlung der Albachinger Feuerwehr. Derzeit im Mittelpunkt: die bevorstehende Fahrzeugweihe am 14. August und die sechs Neuaufnahmen bei den Aktiven.
Über rund 55 Anwesende konnte sich Vorstand Stefan Fleidl bei der Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Albaching freuen, darunter auch Altbürgermeister Gust Seidinger und Kreisrat Wast Friesinger. In seiner Vorschau auf die nächsten Monate wies er vor allem auf die bevorstehende Segnung des neuen Einsatzfahrzeugs am Sonntag, 14. August mit Kesselfleischessen am darauffolgenden Montag hin.
Am Wochenende vor dem Fest werde ab Freitagmittag aufgebaut und vorbereitet, so Fleidl. Er rief dazu auf, sich in die Arbeitsliste bei Bernhard Seidinger einzutragen und fleißig mitzuhelfen.
340 Einsatzstunden im vergangenen Jahr
Zwei Wochen nach dem Fest werde man am Samstag, 3. September, wie gewohnt zur Rottalschau nach Karpfham fahren, so Fleidl. Für den traditionellen Kirtamontagsausflug stehe derzeit jedoch noch kein konkretes Programm.
Der Kassenbericht von Thomas Barth fiel kurz und positiv aus. Fast alle gesellschaftlichen Aktivitäten seien wegen Corona entfallen. Demzufolge gab es wenige Kontobewegungen, es verblieb ein leichtes Jahresplus bei einem stabilen Gesamtstand. Die Kassenprüfer Sepp Pöschl und Markus Betzl hatten keine Beanstandungen.
Auch interessant: Innovatives Großprojekt zur Wärmeversorgung: Albaching reagiert auf die Energiekrise - doch die Zeit drängt
Auf ein arbeitsreiches Jahr verwies Kommandant Sepp Friesinger. Insgesamt verzeichnete man 340 Einsatzstunden, diese verteilen sich auf 37 Einsätze, davon drei Brände, 32 technische Hilfeleistungen und zwei Fehlalarme. Unter den Einsätzen waren auch umfangreiche Arbeiten nach dem Hagelunwetter in Albaching vom 22. Juni 2021.
Friesinger bedankte sich bei allen 80 Aktiven für die verlässliche und gute Zusammenarbeit. Mittlerweile beteiligten sich 63 Aktive an der Handyalarmierung, so Friesinger. Er rief dazu auf, sich auch weiterhin rechtzeitig abzumelden, falls eine Übungsteilnahme nicht möglich sei. Die sei für eine vernünftige Übungsplanung unerlässlich.
Lesen Sie auch: Die fetten Jahre sind vorbei: Albaching denkt notgedrungen über eine Kreditaufnahme nach
In traditioneller Weise nahm er die Aufnahme der neuen Aktiven per Handschlag vor. Neu dabei sind ab sofort: Andreas Wimmer, Willi Ramsl, Maria Ettmüller, Christian Schneider, Stefan Mayer und Pascal Sitz.
Bürgermeister Rudi Schreyer betonte seine große Freude über den Zustand der Albachinger Feuerwehr. Verein und Mannschaft werden mit viel Leidenschaft geführt, so Schreyer, die Feuerwehr sei wie eine große Familie. Mit dem seit über einem Jahr im Einsatz befindlichen neuen Löschfahrzeug sei auch die Ausrüstung wieder hervorragend, er bedankte sich bei allen Aktiven und wünschte eine stets gesunde Heimkehr von den Einsätzen.
200 neue Aktive im Landkreis Rosenheim
Kreisbrandinspektor Stephan Hangl zeigte sich anschließend beeindruckt von der großen Anwesenheit im Saal. Er wies darauf hin, dass es in vielen Kommunen durchaus problematisch sei, den Feuerwehrdienst für die Allgemeinheit ordnungsgemäß zu organisieren. Trotzdem sei die Zahl der Aktiven im Landkreis erfreulicherweise um 200 Personen auf 7442 gestiegen sei, erstmals in der Geschichte seien darunter mehr als 1000 Jugendliche, stellte Hangl erfreut fest.
Auch interessant: „Beliebteste Biergärten Deutschlands“: Kalteneck-Wirt Tom Steinacker darf sich über Auszeichnung freuen
Die Schulung der Aktiven sei im letzten Jahr durch den großen Einsatz vieler Ausbilder trotz Corona bestmöglich weitergelaufen, insgesamt zählte man 4000 Teilnehmer bei Lehrgängen. Als Neuerung verwies er auf einen WC-Anhänger, der mittlerweile für Großeinsätze der Feuerwehren angefordert werden könne. Dieser werde bei Bedarf zum Einsatzort gebracht und vom Entsorger wieder abgeholt und gereinigt.
+++ Weitere Artikel und Nachrichten aus der Region Wasserburg finden Sie hier. +++