Leserforum
Die Transparenz fehlt
Zum Bericht „Garser Fernwärmenetz löst Unmut aus“, erschienen im Lokalteil:
Altbürgermeister Norbert Strahllechner beklagt sich über die Berichterstattung der Wasserburger Zeitung, wonach die Umstrukturierung des circa zehn Jahre alten Fernwärmenetzes so rüberkommt, als der neu eintretende Versorger „Urheber“ des Netzes sei. Nur: Hier ist die Berichterstattung die falsche Adresse. Hätte es, wie es die Demokratie vorsieht, eine entsprechend transparente öffentliche Sitzung gegeben, hätten nicht nur die Berichterstatter, sondern auch wir Bürger über den Hintergrund, das Für und Wider, finanzielle Aspekte, Notwendigkeiten über die Entscheidungsfindung zum Versorgerwechsel erfahren. Aber wie so oft wurde dieser Punkt offensichtlich in nichtöffentlicher Sitzung beschlossen und entschieden, denn lediglich unter „Bekanntmachungen“ sprach der Bürgermeister in öffentlicher Sitzung den Versorgerwechsel an. Auf Nachfrage in der Bürgerfragestunde, was uns Bürger der Wechsel kostet (nötige Zubringerleitung) und ob Durchleitungsgebühren durch das Kloster anfallen, gab der Bürgermeister keine Auskunft. Laut Nachtragshaushalt wurden für die Ablöse des bestehenden Fernwärmenetzes 450 000 Euro eingeplant und die neue Zubringerleitung kostet uns Steuerzahler rund 250 000 Euro. Wenn nach nur etwa zehn Jahren bei diesem Projekt der Bürger zusätzlich auf einen Schlag rund 700 000 Euro aufzubringen hat, frage ich schon, was an dem Projekt, das der Altbürgermeister offensichtlich als sein eigenes Verdienst ansieht, so toll sein soll?
Franz Kurzmeier
Gars