Buntes Treiben
Die Narren sind los: Die Faschingsabteilung St. Wolfgang feiert online
- VonHermann Weingartnerschließen
Am Faschingssamstag gibt es via Internet wieder ein buntes Treiben der St. Wolfganger Narren. Für die Kinder haben die Mitglieder der Faschingsabteilung ein Mal- und Stickerheft entworfen. Wie die Idee dazu entstand.
St. Wolfgang – Wenigstens zum Faschingsfinale will am kommenden Wochenende die Faschingsabteilung des TSV Wolfgang für Spaß und Gaudi sorgen. Die Goldachtaler zeigen dabei trotz der Pandemie-Einschränkungen wieder viel Kreativität.
Weißwurstfrühstück am Unsinnigen
Und somit haben das St. Wolfganger Kinderprinzenpaar und das Prinzenpaar eine doch recht stressige Woche vor sich. Am Mittwoch, 23. Februar, übergibt Bürgermeister Ulli Gaigl noch den Rathausschlüssel an die Regenten, die Übergabe wird gefilmt und im Internet veröffentlicht. Der Dorfener Hemadlenz ist zwar offiziell abgesagt, aber ein Weißwurstfrühstück am Unsinnigen Donnerstag unter Arbeitskollegen, in der Familie oder im Freundeskreis ist erlaubt. Und so liefern die närrischen Regenten, Prinzessin Nadine I. Stierstorfer und Prinz Manuel Grundner, bereits ab sechs Uhr früh Weißwürste und Brezen der St. Wolfganger/Schwindkirchner Bäcker sowie Metzger auf Bestellung aus.
+++ Weitere Artikel und Nachrichten aus der Region Wasserburg finden Sie hier. +++
Pünktlich zum Faschingswochenende dürfen sich die Kinder über ein Faschingsheft freuen, ein Rätsel-, Mal- und Stickerheft rund um den St. Wolfganger Fasching. Liebevoll wurde dies vom Kinderprinzenpaar Prinzessin Mariella I. und Prinz Loris I. Perzl, sowie Mitgliedern der Tanzgarde gestaltet. Highlight ist das große Wimmelbild, dass die Faschingsgaudi in der Hofmark darstellt.
Auf die Idee gekommen ist Anton Schwimmer, Abteilungsleiter Fasching des TSV St. Wolfgang. „Wir haben überlegt, was wir für die Mädchen und Buben machen können, auch wenn viel ausfällt. Ich habe selbst drei Kinder und weiß, wie verrückt sie auf Mal- und Stickerhefte sind. So ist die Idee dazu entstanden. Wir haben 600 Stück bestellt“, erklärt er. Die Kosten von 1.300 Euro trage zur einen Hälfte der Faschingsverein und zur anderen Hälfte die Sparkasse Wasserburg. Das Heft ist kostenlos und wird in den Kindergärten und der Grundschule in St. Wolfgang verteilt, so der Abteilungsleiter. Und wenn das bunte Treiben schon nicht live möglich, dann kann er zur Not auch via Internet gefeiert werden, wie die Faschingsabteilung vergangenes Jahr mit einer „Zoom“-Party erfolgreich gezeigt hatte. Im Netz feierten über 500 Gäste online bis fünf Uhr morgens. Und sogar Lesen Sie auch: Bürgermeister Ulli Gaigl feierte live mit in seiner Badewanne. Deshalb heißt es auch dieses Jahr in St. Wolfgang am Faschingssamstag, 26. Februar, wieder: „Nur wer dabei war, kann mitreden!“.
Anton Schwimmer, Faschingschef beim TSV, kündigt ab 20 Uhr wieder einen „Bunter Turner Luki Zoom“. Online präsentiert werden die Tänze der Prinzenpaare, sowie der Marschgarde. Es gibt lustige Sketche, wie „Mei-oh-Meibaum“, „TV Goldachtal“ oder „WOW-Patrol baut eine neue Zentrale“. Auch Klaus Brandlhuber hat wieder Schätze vergangener „Bunter Abende“ herausgesucht und als heitere Clips aufgearbeitet. Und die heimische Landjugend stellt ihre heuer geplanten Feierlichkeiten zum 100-jährigen vor und verlost dazu Eintrittskarten. Und spätestens ab 23 Uhr geht die heiße Online-Party mit DJ Sugaman weiter, bekannt vom Dorffest, berichtet Schwimmer zum Ablauf. Um den Abend perfekt zu machen, kann man sich beim Rüscherl-Express wieder gekühlte Cocktails und Drinks nach Hause liefern lassen.
Am Faschingssonntag, 27. Februar, geht’s weiter – auch in der Pfarrkirche, die beim Wortgottesdienst um 10 Uhr mit Luftballons geschmückt sein wird. Die Messe wird von den Prinzenpaaren und Gardetänzerinnen unter dem Motto „Lust auf Leben“ gestaltet.
Der St. Wolfganger Chor Just Voices sorgt für die musikalische Umrahmung. Gerne dürfen die Kinder verkleidet kommen, sagt Schwimmer.
Kleiner Umzug durch die Gemeinde
Am Sonntagnachmittag wandern dann ab 13 Uhr die Prinzenpaare und Mädels der Marschgarde durch die Siedlungsstraßen der Goldachgemeinde und verteilen Luftballons und Süßigkeiten. Eventuell haben sie ein Gläschen Sekt oder Schnaps dabei. Weitere Informationen zu den geplanten Aktionen gibt’s online unter www.tsv-st-wolfgang.de.