ZUCHTSCHAU IN TIEFENSTÄTT
Dackel auf dem „Laufsteg“
Für alle Dackelfreunde dürfte die alljährliche Zuchtschau in Tiefenstätt im Gasthaus Baumgartner immer etwas Besonderes sein. Am Ende der Veranstaltung gab es drei vierbeinige Sieger, deren Herrchen und Frauchen stolz mit einem Pokal nach Hause fuhren.
Reichertsheim – Besonders freute sich die Schriftführerin Stephanie Diepers vom Veranstalter, der Sektion Altötting-Mühldorf des Bayerischen Dachshundclubs, da rüber, dass in diesem Jahr besonders viele zur Zuchtschau gekommen waren. Dies liege vor allem an der Umbenennung der Sektion, die nun neben Mühldorf auch Altötting umfasse und damit im Vorfeld schon besser beworben werden konnte, erklärte sie.
„Der Dackel wird auch bei jungen Leuten wieder beliebter Stephanie Diepers
Bis auf Langhaardackel waren alle anderen Haararten und Größen vertreten. Hauptsächlich ginge es bei dieser Veranstaltung um die Zulassung der Hunde zur Zucht, aber sie sei auch für Liebhaber dieser Rasse gedacht, die gerne eine „objektive Bewertung“ ihrer Hunde erhalten möchten. Und: Es gebe auch immer wieder Besucher, die sich einfach für den Dackel interessierten oder mit der Anschaffung eines solchen liebäugelten, wusste Stephanie Diepers zu berichten. Erkennbar sei erfreulicherweise die Tendenz, dass der Dackel sowohl als Familien-, als auch Jagdhund gerade bei jungen Leuten wieder beliebter geworden sei. Preisrichter Dirk Topel aus Tegernsee nahm insgesamt 23 Hunde in Augenschein. Dabei begutachtete er das Gebiss, die Rute, die Anatomie und die Bewegung der Dackel. Insgesamt sei der Zustand sehr gut gewesen, lediglich bei manchen Rauhaardackeln sei erkennbar gewesen, dass das Haarkleid noch etwas „trimmbedürftig“ sei, berichtete Stephanie Diepers. Bei dieser Gelegenheit wurde ihr zufolge auch gleich erklärt, wie man ein solches Fell richtig pflegen soll, damit es sich nicht zu sehr kräuselt. Zum Beispiel habe einer der teilnehmenden Hunde aufgrund seines Zahnstatus’ nicht zur Zucht zugelassen werden können, worüber der Besitzer etwas traurig gewesen sei. Letztendlich sei aber, unabhängig vom Ergebnis der Zuchtschau, für jeden Halter sein eigener Hund der schönste und jeder einer „zum Liebhaben“, war die Schriftführerin überzeugt.
Im Saal war darüber hinaus ein Infostand aufgebaut, an dem die Erste Vorsitzende der Sektion, Elfriede Kolbeck, beratend zur Seite stand.