Bitte deaktivieren Sie Ihren Ad-Blocker

Für die Finanzierung unseres journalistischen Angebots sind wir auf die Anzeigen unserer Werbepartner angewiesen.

Klicken Sie oben rechts in Ihren Browser auf den Button Ihres Ad-Blockers und deaktivieren Sie die Werbeblockierung für . Danach können Sie gratis weiterlesen.

Lesen Sie wie gewohnt mit aktiviertem Ad-Blocker auf
  • Jetzt für nur 0,99€ im ersten Monat testen
  • Unbegrenzter Zugang zu allen Berichten und Exklusiv-Artikeln
  • Lesen Sie nahezu werbefrei mit aktiviertem Ad-Blocker
  • Jederzeit kündbar

Sie haben das Produkt bereits gekauft und sehen dieses Banner trotzdem? Bitte aktualisieren Sie die Seite oder loggen sich aus und wieder ein.

Ausbildung in der Pflege am kbo-Inn-Salzach-Klinikum

Ein sicherer Arbeitsplatz in einem modernen Ausbildungsbetrieb

Schüler der Berufsfachschulen für Pflege und Krankenpflegehilfe
+
Bewirb dich noch heute für ein Praktikum beim kbo-Inn-Salzach-Klinikum.
  • VonViktoria Röckl
    schließen

Das kbo-Inn-Salzach-Klinikum ist einer der größten Arbeitgeber der Region. Als moderner Ausbildungsbetrieb kümmert sich das Klinikum um das persönliche Wohl jedes Einzelnen. Dabei wird großen Wert auf eine offene, ehrliche und vertrauensvolle Kommunikation zwischen Auszubildenden und Ausbildenden gelegt.

Wasserburg am Inn - Nach einer Ausbildung zur Pflegefachfrau/zum Pflegefachmann am kbo-Inn-Salzach-Klinikum stehen dir alle Wege offen – unterschiedlichste Fachbereiche, von Psychiatrie über Innere Medizin bis hin zur Intensivpflege. An der zugehörigen Berufsfachschule für Pflege werden jährlich bis zu 150 Pflegefachmänner und Pflegefachfrauen (sowie 26 Pflegehilfskräfte) ausgebildet. Hier wirst du beruflich und persönlich auf deinen Lebensweg vorbereitet.

Bewerbungen sind fortlaufend möglich, die Ausbildung startet jährlich zum 01. September (bzw. für Pflegehilfskräfte zum 01. August).

Zugangsvoraussetzungen für die Ausbildung zum/zur Pflegefachmann/-frau sind:

• ein mittlerer Bildungsabschluss oder

• Mittelschulabschluss oder gleichwertige Schulbildung und mindestens zweijährige Berufsausbildung oder

• eine abgeschlossene Ausbildung als Pflegefachhelfer/in (Informationen zur einjährigen Ausbildung an unserer Berufsfachschule für Krankenpflegehilfe findest du auf unserer Webseite)

Und das erwartet dich

Pflege ist ein interessanter und vielseitiger Beruf. Aufgrund der besonderen Nähe zu Menschen erfordert er Professionalität und viel Feingefühl, um Pflegebedürftige in ihrer individuellen Situation umfassend zu unterstützen und zu begleiten. Durch die Zunahme von akuten und chronischen Erkrankungen bei Menschen aller Altersgruppen spielen vor allem der Erhalt und die Förderung der Selbstständigkeit eine wichtige Rolle. Die dafür notwendigen Kompetenzen erwirbst du im Laufe der Ausbildung am kbo-Inn-Salzach-Klinikum.

Die Ausbildung dauert drei Jahre und gliedert sich in Theorieblöcke und Praktika. In der Praxis wechselst du regelmäßig die Stationen. So erhältst du weitreichende Einblicke in verschiedene Fachrichtungen und Ausbildungshäuser.

Die Theorie beinhaltet Themenbereiche wie Pflege planen und durchführen, Menschen aller Altersstufen beraten, in Notfallsituationen professionell handeln und die Mitwirkung bei medizinischer Diagnostik und Therapie.

Neben einer qualifizierten Ausbildung werden dir außerdem günstige Wohnmöglichkeiten, vergünstigte Verpflegung, kostenlose Gesundheitsprävention, Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten und eine Zusatzversorgung geboten.

Du willst herausfinden, ob dir der Beruf liegt?

Bei einem Praktikum kannst du jederzeit in die Vielfalt professioneller Aufgaben von Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner hineinschnuppern.

Du hast Fragen oder willst dich bewerben?

kbo-Inn-Salzach-Klinikum gGmbH

kbo-Berufsfachschulen für Pflege und Krankenpflegehilfe

Schulleitung: Dr. Sabine Balzer

Gabersee 46, 83512 Wasserburg am Inn, Tel.: 08071/71392

isk-wbg-krankenpflegeschule@kbo.de

www.kbo-isk.de

Weitere Möglichkeiten, am kbo-Inn-Salzach-Klinikum in der Pflege zu arbeiten:

Ausbildungsintegriertes Studium: Seit 2020 bietet das kbo-Inn-Salzach-Klinikum in Kooperation mit der Technischen Hochschule Rosenheim ein Duales Studium „Pflegewissenschaften“ an. Mehr Informationen unter: www.th-rosenheim.de

Ansprechpartner: Erik Wolf (erik.wolf@kbo.de)

Für Freiwillige

Daneben bietet das Klinikum auch Stellen für den Bundesfreiwilligendienst an. Auf diese Weise kannst du Zeiten bis zum Studien- bzw. Ausbildungsbeginn sinnvoll überbrücken oder durch ein freiwilliges Engagement sinnvolle soziale Arbeit leisten. Ansprechpartner hierfür ist Manfred Lis (manfred.lis@kbo.de).

kbo-Inn-Salzach-Klinikum

Mehr zum Thema

Kommentare

Liebe Leserinnen und Leser,

der Inhalt dieses Artikels entstand in Zusammenarbeit mit unserem Partner. Da eine faire Betreuung der Kommentare nicht sichergestellt werden kann, ist der Text nicht kommentierbar.