Jahreshauptversammlung
Alexander Maier bleibt Vorsitzender der Feuerwehr Griesstätt
Vorsitzender der Feuerwehr Griesstätt, Alex Maier, resümierte das vergangene Jahr. Besonders erfreulich: der Zuwachs.
Griesstätt – Die Feuerwehr Griesstätt hat ihre Jahreshauptversammlung in nahezu voller Besetzung abgehalten. Für den Ersten Vorsitzenden Alex Maier auch ein Grund – trotz Rückblick auf 2021 – sich mehr den Themen zu widmen, die in naher Zukunft anstehen.
So fiel die Bilanz für 2021 eher spärlich aus, aber „wir haben das Beste daraus gemacht“, so Maier. Das traditionelle Gartenfest fand in einer „Light“-Version statt, doch der Zuspruch der Griesstätter war groß und wurde mit Freude angenommen.
Die größeren Unternehmungen fielen wie im Vorjahr leider den Pandemie-Regeln zum Opfer, dafür konnte der ein oder andere Geburtstag oder Feuerwehrnachwuchs im kleineren Rahmen regelkonform gefeiert werden.
Für das laufende Jahr sieht die Planung aber schon wieder deutlich besser aus: So sind Besuche zu den Gründungsfesten der Feuerwehren Obing und Rott fest eingeplant. Auch der Kreisjugendfeuerwehrtag in Griesstätt im Juli und das Gartenfest im August werden dieses Jahr stattfinden können – so wie es sich alle wünschen.
Kommandant Georg Weiderer zog in seinem Tätigkeitsbericht ein gemischtes Resümee: Mit 22 Einsätzen zur Technischen Hilfeleistung und sechs Brandeinsätzen lag das Einsatzaufkommen 2021 eher im normalen Rahmen. Die Wehr habe aber viel Engagement und Zeit in die Aus- und Weiterbildung sowie in die Jugendarbeit investiert. So konnten beispielsweise alle Teilnehmer der Jugendfeuerwehr Griesstätt beim jährlichen Wissenstests 2021 eine Urkunde mit „Bestanden“ nach Hause nehmen.
+++ Weitere Artikel und Nachrichten aus der Region Wasserburg finden Sie hier. +++
Auch Kreisbrandinspektor Stephan Hangl ging in seinem Bericht auf das Thema Nachwuchs und Jugend ein. Erfreulicherweise konnten die Feuerwehren im Landkreis einen Zuwachs von fast 200 aktiven Mitgliedern im Vergleich zum Vorjahr verzeichnen und – besonders erfreulich – sind es insgesamt nun über 1.000 Jugendliche, die sich in den Feuerwehren des Landkreises engagieren. Weitere Neuigkeiten aus der Inspektion waren die geplanten oder bereist realisierten Neuanschaffungen im Fahrzeugbereich wie ein unbemanntes und ferngesteuertes Speziallöschfahrzeug, das durch Spenden finanziert wurde, oder ein zukünftiger Lkw mit Kran, der für den Katastrophenschutz oder auch zur Großtierrettung geeignet ist.