Zahlreiche Musikanten
330 kleine Musikanten spielen auf: Aktionstag Musik in Obing
330 Schüler der Grundschule Pittenhart, Grundschule Obing und der Mittelschule Obing haben am bayerischen „Aktionstag Musik 2022“ teilgenommen.
Obing/Pittenhart – . 330 Schüler der Grundschule Pittenhart, Grundschule Obing, und der fünften und sechsten Klassen der Mittelschule Obing haben am bayerischen „Aktionstag Musik 2022“ unter Leitung von Lehrerin Gerti Schwoshuber teilgenommen. Unterstützt wurden sie von zahlreichen Verkehrshelfern der achten Klassen.
Auch interessant: „Fische töten ist kein Ferienspaß für Kinder“: Obinger Verein in der Kritik
Zunächst trafen sich alle Schüler und interessierte Eltern vor der Grundschule Obing. Dort gab es eine Eröffnung mit der Bläserklasse, dem Sprechstück „Auf los geht’s los“ und dem Aktionstagslied. Die große Gruppe ging „mit Sicherheitsbegleitung“ durch die Schulweghelfer und weitere Schüler der achten Klassen zum Rathaus. Dort sangen sie vor zahlreichen Zuschauern, Pittenharts Bürgermeister Josef Reithmeier, und den Mitarbeitern des Rathauses das Aktionstagslied „Einer für alle“.
Dann ging es weiter zur Kirche. In der Kirche wurde das Stück „Jeder Teil dieser Erde“ der Bläser der 6. Klasse gespielt und alle sangen mit.
Weitere Artikel und Nachrichten aus der Region Wasserburg finden Sie hier.
Vor dem Josephihof wurde der dritte Teil der Veranstaltung dargeboten. Eine kleine Bläsergruppe spielte die Lieder „Einer für alle“, „Kein schöner Land“ sowie „Der Kuckuck und der Esel“. Die vierte Klasse führte einen Tanz auf. Den Bewohnern des Josephihofs hat dieses Konzert sichtlich gefallen. Vor der Eisdiele wurde schließlich das Lied „Schoko, Erdbeer“ zum Besten gegeben und gemeinsam ein Eis gegessen.
Das Thema Klima, Naturschutz, Schöpfung war in diesem Jahr ein inhaltlicher Schwerpunkt im Unterricht der Schüler gewesen. Der Text aus der Rede des Häuptling Seattle „Jeder Teil dieser Erde ist meinem Volke heilig“ wurde im Auftrag der „Bayerische Landeskoordinierungsstelle Musik“ (BLKM) von mehreren Komponisten vertont. Eine Komposition stammt von Musiklehrer und Trompeter Rupert Schmidhuber. Seine Vertonung wurde im Unterricht neben der musikalischen Auseinandersetzung als Grundlage für großformatige Bilder im Kunstunterricht zum Thema „Schönheit der Natur“ und im Deutschunterricht entstanden dazu Gedichte. Musik, Bilder und Texte wurden in der Kirche in Obing eindrucksvoll präsentiert.
Die Leiterin der Koordinierungsstelle, Anna Hoffmann, stattete einen Besuch ab, dabei musizierte sie selbst aktiv mit der Geige mit.
Lesen Sie auch: Der „Oberwirt“ war sein Leben