Kostenloses Wissen zu jeder Zeit
Seit mehr als 20 Jahren gibt es das Studienangebot der Virtuellen Hochschule Bayern (vhb).
Es wird von 32 Hochschulen im Freistaat getragen, darunter ist auch die Technische Hochschule Rosenheim. Ziel der Verbundeinrichtung ist, Wissen hochschulübergreifend zu teilen und die digitale Lehre zu fördern.
Neben den CLASSIC-vhb-Kursen, bei denen Studierende ECTS-Punkte für ihr Studium sammeln, gibt es mit OPEN-vhb auch ein Kursangebot, das für jedermann zugänglich ist. Interessierte können sich Wissen auf Hochschulniveau aneignen – und das kostenlos und mit freier Zeiteinteilung.
Derzeit drei Kurse der TH Rosenheim
Von den über 100 Kursen im offenen Angebot stammen derzeit drei von der TH Rosenheim: „Building Con fidence in Mathematics“, „POWER – Physik Online Warm-Up für Erstsemester“ und „Ressourcenorientiertes Arbeiten“.
Der Physikkurs richtet sich vor allem an künftige Studierende technischer Fächer, der Mathematikkurs an künftige Studierende der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, erläutert Prof. Dr. Eckhard Lachmann, Vizepräsident der Hochschule für Studium und Lehre. „Die Kurse schlagen die Brücke von der Schule zur Hochschule. Sie bieten die Möglichkeit, das vorhandene Wissen zu überprüfen, zu festigen und zu erweitern“, so Lachmann.
Der Mathematikkurs wird in Englisch durchgeführt, für ihn sind etwa 30 Stunden veranschlagt. Für den Physikkurs in deutscher Sprache braucht man circa 60 Stunden.
Der Kurs „Ressourcenorientiertes Arbeiten“ indes ist für Interessierte gedacht, die mit Menschen zu tun haben werden, also zum Beispiel in den Bereichen Soziale Arbeit, Pädagogik, Pflege- und Gesundheitsmanagement und Personalwesen arbeiten möchten.
Kraftquellen für die Arbeit aktivieren
„Der Kurs vermittelt, wie Ressourcen gefunden, gewonnen und organisiert werden können. Unter Ressourcen verstehen wir Kraftquellen für die tägliche Arbeit“, erläutert Prof. Dr. Edeltraud Botzum von der Fakultät für Sozialwissenschaften in Mühldorf am Inn. Seit dem Frühjahr 2021, als der Kurs online ging, haben ihn bereits mehr als 1760 Teilnehmer*innen absolviert.
Zu den OPEN-vhb-Angeboten gelangt man mit dem Link https://open.vhb.org.