Wirtschaftlicher Verband Rosenheim spendet
Leuchtende Weihnachten für bedürftige Menschen - so können sich Mitbürger beteiligen
- VonJennifer Beuerleinschließen
Der Christbaum gehört für viele Menschen zur Weihnachtszeit dazu - doch nicht alle können sich einen leisten. Darum hat auch in diesem Jahr der Wirtschaftliche Verband Christbäume gestiftet. In der Heilig-Geist-Kirche können 110 Bäume für Menschen in Not geschmückt werden.
Rosenheim - Für bedürftige Menschen initiiert der Wirtschaftliche Verband Rosenheim die Aktion „Christbaumschmücken“. Und das seit 13 Jahren anlässlich des 25. Jubiläums des Rosenheimer Christkindlmarktes.
„Der Bedarf bei den Tafeln ist seit Beginn da und muss fortgeführt werden“, sagt Klaus Hertreiter, Geschäftsführer vom Wirtschaftlichen Verband. Angefangen hat alles mit gerade einmal 25 Christbäumen. Dieses Jahr warten 110 Bäume darauf, von den Mitbürgern festlich geschmückt zu werden. Verteilt werden die Bäume an die Rosenheimer und Kiefersfeldener Tafel sowie an den Vinzentiusverein Rosenheim.
Spenden zur Weihnachtszeit
„Wir wären aufgeschmissen, wenn es die Stiftung, die Sparkasse und die Rosenheimer selber nicht geben würde“, sagt Horst Steppi von der Rosenheimer Tafel. 80 Bäume werden an seine Kunden gespendet. Zehn weitere Bäume gehen dieses Jahr an die Kiefersfeldener Tafel. Bei der wöchentlichen Essensausgabe erhielten seine Kunden einen Gutschein für einen Baum. „Die Lebensmittelspende geht immer weiter zurück. Weihnachten ist für uns deshalb etwas Besonderes, da die Spenden der Menschen groß sind“, sagt Steppi.
Die restlichen Bäume werden an den Vinzentiusverein Rosenheim. „Viele Leute haben mich gefragt, ob sie dieses Jahr wieder einen Baum bekommen“, sagt Manfred Hellstern vom Vinzentiusverein. In den zwei vorherigen Jahren musste das große Schmücken aufgrund der Pandemie ausfallen. Endlich könne er den bedürftigen Menschen wieder schönere Weihnachten bescheren.
Bereitschaft in der Bevölkerung ist groß
Die Aktion hat am Montag, 5. Dezember, begonnen und wird noch bis zum 11. Dezember fortgeführt. Täglich von 8 Uhr - 18 Uhr können sich Mitbürger beteiligen. „Es ist immer wieder schön, denn jeder Baum sieht unterschiedlich aus“, sagt Hertreiter. Die Tafel, Stiftungen und Sponsoren leisteten viel für bedürftige Menschen. Doch die normale Bevölkerung bliebe dabei oft außen vor. Die Bereitschaft bei der Christbaum-Aktion sei jedoch sehr groß, erklärt er. „Mit dieser Aktion können wir die Menschen ranholen und sie können aktiv einen Beitrag für Bedürftige leisten.“