- vonAnna Heiseschließen
Der Christkindlmarkt in Rosenheim ist der Corona-Krise zum Opfer gefallen. Aber ganz will sich die Stadt die weihnachtliche Stimmung nicht vermiesen lassen. Deshalb soll es ab Freitag (4. Dezember) acht Essens- und Getränkestände unter dem Motto „Winter in Rosenheim“ geben. Die Meinungen über diese Entscheidung gehen auseinander.
Rosenheim – In den sozialen Medien verstehen die Menschen die Welt nicht mehr. „Rosenheim will wieder Superhotspot werden“, „Rosenheim spielt mit dem Feuer und wundert sich dann, wenn es brennt“ oder „vollkommen unverantwortlich“ heißt es auf Facebook.
Grund für den Unmut ist die Nachricht, dass in Rosenheim acht Essens- und Getränkestände aufgebaut werden sollen. Das hatte Klaus Hertreiter, Geschäftsführer des Wirtschaftlichen Verbandes, auf Nachfrage der OVB-Heimatzeitungen bestätigt. Geplant sei, dass die Buden in der gesamten Innenstadt verteilt werden. „Wir sehen das als eine gastronomische Erweiterung“, sagt Hertreiter.
Vom 1. bis 24.12. jeden Tag ein neues Türchen: Der singende OVB-Adventskalender
Bis jetzt sieht der Plan vor, dass sich die Öffnungszeiten der Stände an denen des Einzelhandels orientieren sollen. Heißt: von 11 bis 19 Uhr. Auch sonntags. „Da müssen wir schauen, ob sich das rentiert“, sagt Hertreiter auf Nachfrage. Ihm sei vor allem wichtig, dass die Schausteller-Betriebe „nicht vergessen werden“.
Schausteller Fahrenschon hofft auf „ein bisschen was verdienen“
„Für diese Entscheidung sind wir der Stadt und dem Wirtschaftlichen Verband sehr dankbar“, sagt Schausteller Max Fahrenschon. Auch weil er sich eigentlich schon damit abgefunden hatte, dass es in diesem Jahr keine weiteren Einnahmen gebe. Dass er jetzt doch noch „ein bisschen was verdienen kann“, freue ihn sehr. Dafür nehme er auch hin, dass lediglich Lebensmittel verkauft werden dürfen – und die auch nur zum Mitnehmen.
Hintergrund dieser Entscheidung ist die seit Montag geltende neunte Bayerische Infektionsschutzmaßnahmenverordnung. Die sieht vor, dass für Städte mit einer Sieben-Tage-Inzidenz größer als 200 besondere Regelungen gelten. Demnach seien nur noch Märkte zum Verkauf von Lebensmitteln zugelassen. Da Rosenheim – Stand 1. Dezember – bei einer Inzidenz von 274 liegt, greife diese Regelung auch für den „Winter für Rosenheim“.
Stadt will wenigstens ein klein wenig Adventsstimmung
Statt Weihnachtskugeln, Schnitzereien und Produkten aus Wolle gibt es in diesem Jahr also Streaksemmeln, Schmalzkuchen, Schokofrüchte und gebrannte Mandeln. Alkohol darf nicht ausgeschenkt werden.
Weitere aktuelle rund um die Coronakrise finden Sie jederzeit auf unserer OVB-Themenseite.
Sie haben eine Meinung zu diesem Thema? Klicken Sie hier und schreiben Sie uns einen Leserbrief.
Der Stadt und dem Wirtschaftlichen Verband gehe es darum, im Rahmen der eingeschränkten Möglichkeiten wenigstens „ein Gefühl von Adventsstimmung in die Innenstadt zu bringen“. Mit einem Christkindlmarkt lasse sich der „Winter in Rosenheim“ allerdings nicht vergleichen. „Die Stände sind reduziert und stehen in gebührendem Abstand“, heißt es vonseiten der Stadt. Ziel soll es sein – ähnlich wie beim „Sommer in Rosenheim“ – „Stimmung in die Innenstadt zu bringen“. Das soll – so die Hoffnung – auch auf die ansässigen Geschäfte und ihre Umsätze überschwappen.
+++ Mit der diesjährigen Weihnachtsaktion unterstützten die OVB-Heimatzeitungen das Haus Christophorus in Brannenburg. Hier finden Sie unsere Themenseite zur OVB-Weihnachtsaktion. Alle Informationen zur Aktion gibt es hier. Sie wollen für die OVB-Weihnachtsaktion spenden? Hier geht‘s zum Spendenformular. +++
„Trotz erhöhter Inzidenzzahlen halte ich es für vertretbar, unseren Bürgern in begrenztem Umfang etwas Weihnachtsstimmung in unserer Innenstadt zu bieten und damit eine gewisse Normalität zu ermöglichen. Dies gilt umso mehr, als sich die Rosenheimer bisher in überwiegender Zahl vorbildlich an die Auflagen gehalten haben“, erklärt Oberbürgermeister Andreas März auf Anfrage der OVB-Heimatzeitungen.
Das gilt auch beim „Winter in Rosenheim“ in der Innenstadt:
- In den Fußgängerzonen gilt eine Maskenpflicht. Im Gehen sind das Konsumieren von Speisen und Getränke sowie das Rauchen nicht zulässig.
- Auf den Sitzbänken in den Fußgängerzonen können Getränke und Imbisse konsumiert oder geraucht werden.
- Zwingend notwendig ist, dass bei einem Imbiss oder beim Rauchen mindestens 1,5 Meter Abstand zu anderen Personen eingehalten werden.
- In den städtischen Park- und Grünanlagen sowie außerhalb der Fußgängerzonen ist der Konsum von Speisen und Getränken auch im Gehen zulässig.