1. ovb-online-de
  2. Rosenheim
  3. Stadt Rosenheim

Sieben Stolpersteine für Rosenheimer NS-Opfer verlegt – Massive Kritik am Verhalten der Stadt

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Johannes Thomae

Kommentare

Gunter Demnig, „Erfinder“ der mittlerweile europaweiten Gedenkaktion, bei der Verlegung der Stolpersteine für die Kaufmannsfamilien Wiener und Camnitzer.
Gunter Demnig, „Erfinder“ der mittlerweile europaweiten Gedenkaktion, bei der Verlegung der Stolpersteine für die Kaufmannsfamilien Wiener und Camnitzer. © JOHANNES THOMAE

Mit der Verlegung von sieben Stolpersteinen gedenkt die Initiative „Erinnerungskultur – Stolpersteine für Rosenheim“ Rosenheimer Opfern der NS-Diktatur. Verlegt wurden die Steine jetzt auf Privatgrund. Was wiederum für massive Kritik am Verhalten der Stadt Rosenheim sorgt.

Rosenheim – Erinnerung lebt von Emotionen. Erinnerung an das Leid anderer Menschen dabei vor allem vom Mitgefühl. Deshalb geht es bei der Verlegung von Stolpersteinen nie nur um die kleinen Erinnerungsmale allein, sondern vor allem auch um die Recherchearbeit, die damit verbunden ist. Sie erst macht die Menschen, die im Nazi-Deutschland verfolgt, gequält oder gleich ermordet wurden wieder zu Wesen aus Fleisch und Blut, holt sie ihn ins Leben zurück.

Aufwändige Recherchearbeit

Auch bei den sieben Rosenheimer Stolpersteinen, die jetzt verlegt worden sind, war diese Recherchearbeit geleistet worden. Vorgestellt wurden die Ergebnisse nicht nur während der Verlegung der Steine durch den Künstler Gunter Demnig, sondern auch während einer abendlichen Gedenkfeier in der altkatholischen Allerheiligenkirche.

Lesen Sie auch: Zither soll an Nazi-Opfer erinnern: SPD will Instrument im Rosenheimer Rathaus ausstellen

Es ist ein engagierter Kreis aus den Reihen der Initiative „Erinnerungskultur – Stolpersteine für Rosenheim“, der diese Erinnerungsarbeit leistet. Da ist zum Beispiel Andreas Salomon, der die Lebensgeschichte des Gewerkschafters Ewald Thunig vorstellte und ihn als einen Menschen schilderte, den der Mut zum Widerstand gegen das aufkommende Naziregime nie verließ.

Carmen Kaufmann, die Witwe Franz Gory Kaufmanns, war zutiefst berührt von der Verlegung.
Carmen Kaufmann, die Witwe Franz Gory Kaufmanns, war zutiefst berührt von der Verlegung. © JOHANNES THOMAE

Auch dann nicht, als er immer wieder verhaftet wurde, auch dann nicht, als er als einer der ersten Häftlinge in das Konzentrationslager Dachau eingeliefert wurde und dort fünf Jahre lang schikaniert wurde. Thunig hat die Nazizeit überlebt und konnte sich auch danach noch für seine sozialen Ideale einsetzen, unter anderem als Gemeinderat in Kolbermoor.

Lebendige Zeugen des Unrechtstaates

Menschen wie er waren in den Nachkriegsjahren und bis in die jüngste Vergangenheit lebendige Zeugen in doppelter Hinsicht: Sie wussten und konnten erzählen, wohin ein Unrechtsstaat, der seinen Bürgern bereits das Recht auf freie Meinungsäußerung aberkennt, führen kann. Und sie nahmen aus diesem Wissen die Kraft und die Autorität, engagiert für ein „Nie wieder!“ einzutreten.

Doch diese Menschen sterben aus und damit, so Antonia Heil, setzt das Vergessen ein. Die 26-Jährige hielt als Sprecherin der Rosenheimer Grünen, aber vor allem auch als eine Vertreterin der jungen Generation, eine Rede. Und führte auch auf dieses Vergessen zurück, dass es 2020 in Deutschland wieder 2351 antisemitische Straftaten gegeben hat. An Thunig erinnert nun ein Stein vor dem Gewerkschaftshaus in der Brixstraße.

Lesen Sie auch: Zwei Stolpersteine verlegt: Kolbermoor gedenkt Opfern des Nationalsozialismus

Noch jünger als Antonia Heil sind die Schülerinnen und Schüler der Otfried-Preußler-Schule Stephanskirchen. Das dortige Schulradio, geleitet von der Lehrerin Michaela Hoff, begleitet schon seit einigen Jahren die Stolperstein-Initiative, trägt mit seinen preisgekrönten Reportagen dazu bei, die Menschen greifbar werden zu lassen. Das Schulradioteam hat mehrere Stunden Interview mit Carmen Kaufmann, der Witwe von Franz Gory Kaufmann geführt, an den durch einen Stein im Eingang des C&A-Geschäftes in der Bahnhofstraße erinnert wird. Es war ergreifend zu sehen, wie zutiefst berührt Carmen Kaufmann davon war, wie Michaela Hoff und die 17-jährige Anja Bielmeier ihren Mann vorstellten.

Details lassen die Opfer wieder lebendig werden

Und auch hier kamen wieder Details zutage, die die Menschen lebendig werden lassen. Etwa die Tatsache, dass Carmen Kaufmann als junge Frau zu Anfang ihrer Ehe nicht verstand, warum ihr Mann bei den Mahlzeiten immer ein paar kleine Bissen übrig ließ: „Das ist für die Toten“, sagte er schlicht, als sie ihn einmal danach fragte und meinte damit nicht nur seinen Bruder, der mit seiner ganzen Familie in Ausschwitz ermordet wurde, sondern auch alle anderen Opfer: Er war im Konzentrationslager dazu eingeteilt, die Leichen der Vergasten mit Schubkarren in die Massengräber zu verbringen.

Ging mit der Stadt hart ins Gericht: André Golob, Pfarrer der altkatholischen Kirchengemeinde.
Ging mit der Stadt hart ins Gericht: André Golob, Pfarrer der altkatholischen Kirchengemeinde. © Thomae

„Diese zahllosen Körper, tot, nackt und ausgemergelt“ – das so sagte Carmen Kaufmann, „ist etwas, was kein Mensch je vergessen kann“ Und es ist sicher auch mehr, als ein Mensch ertragen sollte. Wohl auch deshalb schwieg Franz Gory Kaufmann meist über seine Zeit im Konzentrationslager, die der begnadete Musiker nur überlebte, weil ihn die Nazischergen zur Unterhaltung brauchten. Versuchte er darüber zu sprechen, konnte er die Tränen nicht unterdrücken.

Hausinhaber stiften weitere Gedenktafel

Solche Lebensgeschichten sind schwer zu verkraften, doch in ihren Details machen sie das Leid greifbar. Und das ist wichtig. „Denn“, so sagte Bettina Pan, „in den Konzentrationslagern wurden Menschen zu Nummern. Millionen von Nummern, ohne jedes Gesicht, ohne jede Persönlichkeit. Es geht bei den Stolpersteinen darum, wenigstens einige von ihnen wieder von einer Nummer zu einem Menschen werden zu lassen.“ Ihrer Familie gehört das Geschäftshaus an der Münchener Straße 28, in der die Kaufmannsfamilien Wiener und Camnitzer lebten. Sie hat sich sofort bereit erklärt, auf ihrem Privatgrund Stolpersteine verlegen zu lassen. Und die Familie Pan tat noch mehr: Sie ergänzte die Stolpersteine durch eine Gedenktafel an ihrem Haus.

Lesen Sie auch: Rosenheimer Kirchen zeigen bei Kundgebung Solidarität mit Israel und den jüdischen Mitbürgern

Wichtiges privates Engagement, nachdem sich die Stadt Rosenheim nach wie vor schwer tue, für ihre öffentlichen Straßen und Plätze eine mehrheitsfähige Erinnerungsform zu finden, wie Dr. André Golob bei der abendlichen Gedenkfeier betonte. Er ist nicht nur der Pfarrer der altkatholischen Pfarrgemeinde in Rosenheim, sondern derzeit auch Vorsitzender der ACK, der Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen.

Dr. Thomas Nowotny von der Initiative „Stolpersteine für Rosenheim“ legt Blumen an den Steinen nieder
Dr. Thomas Nowotny von der Initiative „Stolpersteine für Rosenheim“ legt Blumen an den Steinen nieder © JOHANNES THOMAE

Golob: „Peinlich ist es allemal“

„Ich weiß nicht, wie ich es nennen soll, dass eine Stadt wie Rosenheim es nicht geschafft hat, den Ermordeten aus ihren Reihen nur ein winzig kleines Denkmal zu setzen“, sagte Golob. „Ist das armselig? Unanständig? Herzlos? Peinlich ist es allemal. Eine Stadt ohne Erinnerung, ohne Gedächtnis.“ Umso wichtiger sei es, dass „Menschen guten Herzens auf kreative Weise die Sache selbst in die Hand nehmen, gegen die allgemeine Amnesie und Erschütterungsresistenz“.

Auch interessant

Kommentare

Liebe Leserinnen und Leser,
wir bitten um Verständnis, dass es im Unterschied zu vielen anderen Artikeln auf unserem Portal unter diesem Artikel keine Kommentarfunktion gibt. Bei einzelnen Themen behält sich die Redaktion vor, die Kommentarmöglichkeiten einzuschränken.
Die Redaktion