Bitte deaktivieren Sie Ihren Ad-Blocker

Für die Finanzierung unseres journalistischen Angebots sind wir auf die Anzeigen unserer Werbepartner angewiesen.

Klicken Sie oben rechts in Ihren Browser auf den Button Ihres Ad-Blockers und deaktivieren Sie die Werbeblockierung für . Danach können Sie gratis weiterlesen.

Lesen Sie wie gewohnt mit aktiviertem Ad-Blocker auf
  • Jetzt für nur 0,99€ im ersten Monat testen
  • Unbegrenzter Zugang zu allen Berichten und Exklusiv-Artikeln
  • Lesen Sie nahezu werbefrei mit aktiviertem Ad-Blocker
  • Jederzeit kündbar

Sie haben das Produkt bereits gekauft und sehen dieses Banner trotzdem? Bitte aktualisieren Sie die Seite oder loggen sich aus und wieder ein.


Starbulls-Spieler ist querschnittsgelähmt

500.000 Euro für Mike Glemser erreicht: Das soll mit dem Geld passieren und das zahlt die BG

Ken Glemser, Vater des querschnittsgelähmten Starbulls-Spielers Mike Glemser, steht Rede und Antwort. Oft hat er mehrere Medien-Termine an einem Tag.
+
Ken Glemser, Vater des querschnittsgelähmten Starbulls-Spielers Mike Glemser, steht Rede und Antwort. Oft hat er mehrere Medien-Termine an einem Tag. „Es gehört dazu, dass man die Leute informiert. Auch was in Zukunft mit den großzügigen Spenden gemacht wird,“ sagt er. 
  • Hans-Jürgen Ziegler
    VonHans-Jürgen Ziegler
    schließen

Es gibt positive Meldungen im Fall des querschnittsgelähmten Starbulls-Eishockeyspielers Mike Glemser. Nicht nur, dass das zweite Ziel der Spendenaktion erreicht wurde. Das passiert mit dem Geld und das empfiehlt Vater Ken Glemser jedem Eishockeyspieler.

Rosenheim/MurnauVor zehn Tagen fand die Pressekonferenz statt, bei der die traurige Nachricht der Querschnittslähmung  des Rosenheimer Eishockeyspielers Mike Glemser öffentlich gemacht wurde.  Der 25-Jährige liegt weiter in der Spezialklinik in Murnau, mittlerweile wurden rund 505.000 Euro gespendet (Stand: Sonntag, 14:30 Uhr), doch die wichtigste Frage lautet: Wie geht es Mike Glemser,  gibt es möglicherweise positive Nachrichten? 

“Es sind leichte Fortschritte erkennbar, was das Atmen und die Schleimabsonderung betrifft. Mike kann jetzt schon dreimal bis zu vier Stunden am Tag von der Beatmungsmaschine weg. Anfangs war es gerade einmal eine halbe Stunde. Man darf ihn da aber nicht überfordern, weil das für ihn enorm anstrengend ist. Es sind kleine Schritte, aber immerhin”, sagte Vater Ken Glemser bei einem der vielen Termine mit Fernsehanstalten und Zeitungen am Rande des Starbulls-Trainings. Ken Glemser gibt gerne Auskunft - über alle Themen. „Es gehört dazu, dass man die Leute informiert. Auch was in Zukunft mit den großzügigen Spenden gemacht wird.” 

Ken Glemser und Starbulls-Geschäftsführer Daniel Bucheli besprechen sich oft. Beide geben Auskunft über Kosten, die in Zukunft noch auf die Familie zukommen und was die Berufsgenossenschaft bezahlt.

Ken Glemser und Lara Lindmayer sagen Danke

Mike Glemsers Freundin Lara Lindmayer und Vater Ken bedanken sich bei den über 1300 Spendern. Mittlerweile ist die 500.000 Euro-Marke geknackt und damit das zweite Ziel erreicht, das von den Starbulls Rosenheim im Vorfeld der Spendenaktion (starbulls.de/bestrong) genannt wurde. Ken Glemser und Lara Lindmayer ist es deshalb wichtig, in einem Video für die großartige Spendenbereitschaft Danke zu sagen. 

Seit dem Unfall liegt Mike Glemser im Krankenhaus Murnau. Er kann Beine, Handgelenke und Finger nicht mehr bewegen. Einzig den Bizeps kann er anspannen. „Doch der Gegenspieler, also der Trizeps fehlt“, erklärt Ken Glemser. „Man muss seinen Arm also wieder hinlegen, weil er ihn nicht selbst senken kann. Die Physiotherapeuten arbeiten daran, dass sich der Muskel nicht verkürzt. Sonst hätte er später immer angewinkelte Arme.“

Kontakt mit dem Gegenspieler

Mike Glemsers Freundin Lara Lindmayer hat Kontakt zum Garmischer Spieler Jan-Niklas Pietsch aufgenommen: „Ich habe ihm eine WhatsApp-Nachricht geschrieben und ihm gesagt, dass er sich keine Vorwürfe machen muss. Es war kein böser Check und schon gar keine Absicht, Mike zu verletzen. Es war einfach eine unglückliche Situation,“ sagt Lara Lindmayer und fügt an. „Ich habe mir natürlich nach der Pressekonferenz schon Gedanken gemacht, wie es ihm wohl gehen würde, nachdem er erfahren hat, wie es um Mike steht. Deshalb war es mir wichtig, ihm unsere Sichtweise mitzuteilen.“ Jan-Niklas Pietsch hat mittlerweile auch zurückgeschrieben.

Wie ist ein Eishockeyspieler abgesichert?

Jetzt stellt sich natürlich nicht nur die Frage wie es gesundheitlich, sondern auch wie es finanziell weitergeht. Wie ist ein Oberliga-Eishockeyspieler eigentlich abgesichert? Was passiert mit den Spendengeldern? Fragen die Starbulls-Geschäftsführer Daniel Bucheli und Ken Glemser beantworten. “Die Eishockeyspieler in der Oberliga, zumindest bei uns, sind alle Profis. Das heißt, die Haupttätigkeit ist Eishockey spielen und die Gehälter bewegen sich in einem normalen Rahmen. Zusätzlich kommen noch Wohnung und Fahrzeug mit dazu. Das ist absolut in Ordnung und liegt leicht über dem allgemeinen Durchschnitt. Für die Absicherung sind die Spieler natürlich auch bei der Berufsgenossenschaft versichert. Verletzungen oder Krankheiten, die während der Arbeitszeit entstehen, sind somit abgesichert,” erklärt Daniel Bucheli.

Ken Glemser empfiehlt Zusatzversicherung

Ken Glemser ergänzt: “Ich kann Stand heute nur jedem Eishockeyspieler empfehlen, sich zusätzlich noch privat abzusichern. Das Geld von der Berufsgenossenschaft reicht im Ernstfall, so wie jetzt bei Mike, nicht aus. Ohne die Spendenaktion wäre das Leben hinten raus schon sehr sehr dürftig.”  Aber können sich Oberliga-Spieler eine solche Zusatzversicherung überhaupt leisten?   “Schwierig”, sagt Ken Glemser. “So eine Zusatzversicherung kostet locker 2000 Euro im Jahr und da hat man noch keine Riesenversicherung abgeschlossen.“

Aber wie soll ein Spieler das bezahlen, wenn er sieben oder acht Monate Gehalt bekommt und die restliche Zeit arbeitslos ist, fragt Ken Glemser und klärt auf welche Leistungen die Berufsgenossenschaft übernimmt: “Die BG zahlt das, was behindertengerecht ist. Das heißt, wenn jetzt ein Umbau anstehen würde, dann übernimmt die BG die Umbaukosten. In welcher Höhe, das ist noch nicht zu 100 Prozent klar”.  Das sei eben von Objekt zu Objekt verschieden, aber wenn jemand keine Wohnung oder ein Haus hat, dann wird es problematisch. Man muss eine Wohnung mieten und dann auf die Zustimmung des Vermieters hoffen. Erst dann würde die BG diese Wohnung behindertengerecht umbauen.

Kosten sind nicht überschaubar

Und was ist mit den Kosten für die Reha? Für die normale Reha, die beginnen kann, wenn Mike Glemser von der Beatmungsmaschine weg ist, kommt die Berufsgenossenschaft auf. Auch für eine Bewegungstherapie ein oder zweimal in der Woche. Doch das reicht nicht.“ Alles was zusätzlich kommt, fällt auf den Patienten zurück”, weiß Ken Glemser.  Das heißt die Kosten, die auf Mike Glemser und seine Familie zukommen, sind hoch und noch nicht überschaubar. Zusätzliche Rehamaßnahmen, möglicherweise kostspielige Zusatzbehandlungen oder ein adäquates Fahrzeug, in das Mike Glemser samt Rollstuhl über eine Maschine in das Auto reinkommt. „Den Umbau zahlt die BG aber nicht das Fahrzeug. Und ein Auto in der Größe, in das ein Rollstuhl reinpasst, da liegt die Untergrenze ei 60.000 Euro“, sagt Ken Glemser.

Mike Glemsers Freundin Lara Lindmayer und Vater Ken Glemser bedanken sich in einem Video bei den mittlerweile über 1300 Spendern.


Mike Glemser bekommt laut Daniel Bucheli auch eine BG Rente: “Das sind zwei Drittel von seinem jetzigen Gehalt und das ist natürlich eine deutliche Steigerung zu dem, was der gesetzliche Anteil wäre.”  Außerdem übernimmt die Deutsche Rentenversicherung die ganzen Sozialversicherungsleistungen. “Aber in Verbindung mit den erhöhten Miet- und Lebenshaltungskosten entsteht natürlich im Monat eine sehr ernstzunehmende Unterdeckung”, blickt Daniel Bucheli in die Zukunft. Und genau dafür ist die Spendenaktion gedacht.

Diesen Betrag zahlen die Starbulls jährlich ein

Damit die Berufsgenossenschaft überhaupt zahlt, müssen die Eishockeyvereine natürlich auch einzahlen und das nicht wenig. „Die Beiträge der Starbulls an die Berufsgenossenschaft sind über einen komplizierten Schlüssel an die Gehälter gekoppelt. Die Starbulls führen im Jahr über 200.000 Euro an die Berufsgenossenschaft ab, weil die Gefahrenklasse beim Eishockey natürlich mit am höchsten ist. Bei einem DEL-Verein sind die Beiträge natürlich noch um einiges höher“, verrät Daniel Bucheli.


Auch wenn die BG viel bezahlt, würde es ohne die Spendenaktion nicht gehen und trotzdem reichen auch die 500.000 Euro nicht, um das abzudecken, was in Zukunft noch folgt. Daniel Bucheli sagt:  “Bei solchen Aktionen ist es immer am wichtigsten, dass die Spender ein Ziel haben, auf das sie hinarbeiten können. Deshalb haben die Starbulls vorab auch diese 500.000 beziehungsweise 750.000 als Ziele genannt.. Wir wussten ja nicht, in welche Richtung es geht”. Für den Start waren 250.000 Euro in Ordnung, „dass die Spendenbereitschaft so hoch ist und nach eineinhalb Tagen das erste Ziel erreicht wurde, “ist eine absolute Sensation”, ist Daniel Bucheli über die Spendenbereitschaft begeistert. 

Wie geht es eigentlich der Familie?

Es wird aktuell viel über die Spenden gesprochen und was in Zukunft noch auf die Angehörigen zukommt. Aber wie geht es eigentlich der Familie? Ken Glemser gibt die Antwort: „Auch wir gehen kleine Schritte, um das Ganze zu verarbeiten. Es wird besser, aber es dauert und das Wichtigste ist, dass wir Mike Kraft geben. Die Herausforderung ist, die Hoffnung nicht zu verlieren“.  Über seinen Sohn sagt er: „Als Sportler ist man grundsätzlich ungeduldig und will sich bewegen. Doch ihm steht ein sehr langer Weg bevor. Wenn wieder etwas funktionieren sollte, geht das nicht von heute auf morgen. So gibt es Momente, wo er im Bett liegt und weint. Er sagt, er werde verrückt, wenn er noch länger liegt, aber es bleibt ihm nichts anderes übrig.“ Dann gibt es auch wieder Tage, an denen er sogar einmal lächelt – wenn Teamkollegen wie Steffen Tölzer (37) oder Freunde wie Giuseppe Tedesco zu Besuch kommen.

„Wir müssen eine gewisse Stärke ausstrahlen“

In einem Punkt sind sich alle einig: “Es ist extrem schwierig für uns, bei Mike am Bett zu stehen, aber wir müssen ihm gegenüber eine gewisse Stärke ausstrahlen. Wir müssen versuchen  ihn aufzubauen und das kostet natürlich unwahrscheinlich viel Kraft.” Kraft, die Mike Glemser in den nächsten Wochen, Monaten und Jahren neben der finanziellen Unterstützung dringend braucht.

Kommentare